02/11/16 „Doris Gercke prangert in ihren Kriminalromanen Missstände und politische Doppelmoral an. Sie zeigt, wie brutal die so genannte Demokratie sein kann, dass Menschen für ihren eigenen Vorteil über Leichen gehen... „Wo es weh tut“ ist ihr neuer Krimi um die Ermittlerin Milena Proháska. - Hier eine Leseprobe.
17/10/16 Zwei Jahre lang reiste Brita Steinwendtner durch Österreich und Europa und besuchte Schriftstellerinnen und Schriftsteller. Entstanden sind 16 Porträts von Plätzen, Landschaften und Persönlichkeiten von Brüssel bis Ptuj. Sie besuchte Bodo Hell am Dachstein oder begleitete Ilija Trojanov von Sofia durch die Welt nach Wien. – Hier eine Leseprobe.
20/07/16 „Momentaufnahmen eines Orchesters. Eine Collage“ heißt ein Beitrag von Dorothea Biehler im neuen Buch „Das Mozarteumorchester Salzburg“, das morgen Donnerstag (21.7.) vorgestellt wird. Das Orchester feiert heuer sein 175jähriges Bestehen.
LESEPROBE / ALEJCHEM / EIDHERR / TEWJE, DER MILCHMANN
21/06/16 Scholem Alejchem, geboren 1859 als Scholem Rabinowitsch, stammte aus der Ukraine, war sein halbes Leben auf der Flucht und emigrierte nach den Pogromen in Kiew 1905 in die USA. Als er im Mai 1916 starb, folgten hundertfünfzigtausend Menschen seinem Sarg auf den Friedhof von Brooklyn. Unsterblich machte ihn „Tewje, der Milchmann“. - Hier eine Leseprobe.
17/06/16 Schillerndes Leben in Salzburg: Am Platzl ist die Pyramide für Ruth Jungk (1913–1995), die Ehefrau des Zukunftsforschers und Philosophen Robert Jungk, aufgestellt. Werner Thuswaldner hat den Essay über sie verfasst, von der er schreibt, die sei „ein bisschen gefürchtet“ gewesen, weil sie „mit dem Blick von außen scharfe Urteile über manche Salzburger und Salzburgerinnen fällte. Kaum einmal lag sie damit daneben.“
31/03/16 „Das Buch zum Film“, steht auf den neuesten Exemplaren – der dritten Auflage schon – von Elisabeth Eschers Roman „Hannas schlafende Hunde“. Das in der Edition Tandem erschienene Buch wurde verfilmt und ist ab morgen Freitag (1.4.) auch im Salzburger Filmkulturzentrum „Das Kino“ zu sehen. - Hier eine Leseprobe aus dem Roman.
16/03/16 Er stellt Textilien aus exotischen ländern nicht nur regelmäßig in seiner „textil-kunst-galerie“ in der Salzburger Steingasse aus: Ferdinand Aichhorn, vom Brotberuf Architekt und Raumplaner, ist Reisender und Sammler. Und so weiß er zu vielen Stoffstücken auch eine individuelle Geschichte zu erzählen. Und nicht selten hat er die Menschen gekannt, die gerade diese textilen Kunstwerke erzeugt oder getragen haben.
LESEPROBE / JUNG UND JUNG / OTTO MÜLLER / MENSCHEN AUS SALZBURG
07/03/16 Lauter Salzburger. Viele von ihnen berühmt, manche nur Insidern, einzelne nur ihren Familien bekannt… Zum kollektiven literarischen Gedächtnis Salzburgs gehört die 1989 mit nur 24 Jahren verstorbene Schriftstellerin Meta Merz. - Hier das Portät von Christine Haidegger, der Mutter von Meta Merz, im Sammelband „Menschen aus Salzburg“.
12/02/16 Manche Leute – im Dachverband Salzburger Kulturstätten etwa – denken darüber nach, wie man möglichst effizient hinarbeiten könnte auf Salzburg als Europäische Kulturhauptstadt 2024. Der Schriftsteller Karl-Markus Gauß hätte da ganz andere Ideen. Sein Herz schlägt, wie man weiß, ganz stark für die randständigen Europäer - und für jene, die es mitten unter uns sehr schwer haben. Eine Leseprobe.
03/12/15 Von 4. bis 6. Dezember finden in der ARGEkultur die ersten „Kritischen Literaturtage“ statt. In deren Rahmen wird am Eröffnungsabend das Buch „Die Bekehrung des Hegemon“ von Gerald Grassl vorgestellt. „Als ich Sagen und Geschichten zur Geschichten der Juden in Salzburg zu sammeln begann, wurde mir oft gesagt: 'Da gibt es nicht viel zu finden…' Und nun: Das Material wurde sodann so umfangreich, dass es notwendig sein wird, aus dem Projekt zwei bis drei Bücher zu gestalten.