RAURISER LITERATURPREIS / WEISS / AM WELTENRAND SITZEN DIE MENSCHEN UND LACHEN
26/03/19 Fünf Bände. 1064 Seiten. Ein Roman. In Form von Enzyklopädie, Erzählung, Notizheft, oder Comic erzählt Philipp Weiss von der Verwandlung der Welt durch den Menschen im Anthropozän. Für das „gewichtige Statement aktueller Literatur“ erhält der Autor den Rauriser Literaturpreis 2019. – Hier eine Leseprobe.
08/03/19 Heringsschmaus und Kreuzlstecken heißt ein neues Buch von Reinhard Kriechbaum. Es geht um Bräuche im Osterfestkreis. Mit dem Fasten ist es am Aschermittwoch losgegangen, wenn auch bei vielen mit einem ordentlichen Fischmenü. Und zum Glück gibt's Fastenbier...
27/02/19 Warum ziehen bloße Windelorte so viele Neugierige an? Ludwig Laher spürt in seinem geistreichen literarischen Essay der Frage nach, was es mit der vielbeschworenen, kaum je aber nachvollziehbar begründeten Aura solcher Schauplätze auf sich hat. – Hier eine Leseprobe.
15/02/19 Zu seinem 80. Geburtstag gibt Alois Brandstetter Lebenszeichen voller Witz, Weisheit und Frische. Die „Lebensbescheinigung“, die er dem deutschen Renten Service jährlich abliefern muss, inspiriert ihn zu einem der hintersinnigsten „Lebenszeichen“ dieses vergnüglichen Bandes. Neugierig, scharfsichtig und ironisch widmet er sich den Details des Alltags und den großen Fragen des Lebens. – Hier eine Leseprobe.
25/01/19 Eindringlich und teilnahmsvoll folgt Ursula Krechel den Lebensspuren einer Sinti-Familie, die der Willkür des NS-Regimes ausgeliefert ist. Wer wie überlebt, aus Zufall oder durch Geschick, danach fragt nach dem Krieg keiner. In Geisterbahn schafft sie aus historischen Zeugnissen ein bewegendes Bild deutscher Geschichte, die bis heute nachwirkt. – Hier eine Leseprobe.
LESEPROBE / THUSWALDNER / DIE WELT DES DR. HOHENADL
24/01/19 Nichtstuer? Nicht die Welt! Bevor Werner Thuswaldner am Beispiel des Doktor Hohenadl, des Jüngsten von drei Brüdern, uns mit dessen Welt und den „Ansichten eines gelernten Österreichers“ (so der Untertitel) vertraut macht, schenkt er uns Einblicke in seine Familie. - Hier eine Leseprobe.
19/12/18 Eine „Gratwanderung zwischen todtraurigem Thema und fulminantem Sprachwitz“: Für seinen Roman über einen unheilbarkranken Mann, der sich „hinter dem Rücken der Figur zu einem Plädoyer für das Leben“ entwickelt, hat Autor Daniel Wisser unlängst den Österreichischen Buchpreis erhalten. – Hier eine Leseprobe aus „Königin der Berge“.
17/12/18 Wenn Prälat Johannes Neuhardt vom christlichen Gott redet, denkt er die Philosophie der Antike immer mit. Und wenn er vom griechischen Gott Dionysos erzählt, öffnet er dem erstaunten Leser Perspektiven auch auf das Wunder von Bethlehem. Der Essayband Nur die Stille stillt ist im Verlag Müry-Salzbmann erschienen. - Hier eine Leseprobe.
LESEPROBE / CHRISTIAN LORENZ MÜLLER / ZIEGELBRENNEN
07/12/18Ziegelbrennen ist eine weit ausgreifende Familiengeschichte, ein Chor aus vielen Stimmen, die scheinbar sprunghaft wechseln: zwischen der Zeit der faschistischen Ustascha-Diktatur in Kroatien während des Zweiten Weltkriegs, den Ereignissen der 1990er Jahre auf dem Balkan und der unmittelbaren Gegenwart. – Hier eine Leseprobe.
30/10/18 Stumpf – ein Ort, in dem die Zeit nicht geheilt hat. Jahrzehnte nach dem Krieg wird in der Ortschronik eine Bühne errichtet für einen SS-Mann, ein Pranger für die Wehrmachtsdeserteure. Paul Schwedenreiters Großvater war einer der Deserteure. Enkel Paul begibt sich auf eine Suche, die ihn in die Kinderstube der zweiten österreichischen Republik führt. – Hier eine Leseprobe.