
DELIRIUM 2
19/12/11 Wenn sich der Jazz mit der Romantik vermählt und das Ganze ist gut gemacht, dann ist der Erfolg sicher. Daniel Schnyder durfte im „Delirium“-Konzert im Mozarteum begeisterten Applaus entgegen nehmen und er hat ihn sich verdient.
Weiterlesen
DELIRIUM 1
19/12/11 Das Orchester sitzt schon vorne auf dem Podium. Der erste Ton kommt aber von ganz hinten. Ein einzelner Musiker geht durch den Saal nach vorn und spielt auf dem Englischhorn ein trauriges Motiv aus der „Zehnten“ Mahler.
Weiterlesen
MOZARTEUMORCHESTER / HEINRICH SCHIFF
16/12/11 Im Konzertsaal ist Schuberts Symphonien-Erstling (D-Dur D 82) leider nicht so oft zu erleben. Es verblüfft immer wieder, wie "fertig" und zudem urtypisch eigenständig Franz Schubert mit 16 Jahren bereits war.
Weiterlesen
BACHCHOR / WEIHNACHTSKONZERT
14/12/11 Nicht allein in der Detailarbeit zeigt sich das Vermögen des Bachchores unter Alois Glaßner, auch im geschlossenen Gesamteindruck des weit aufgefächerten Programms, das man am Dienstag (13.12.) im großen Saal des Mozarteums hören durfte.
Weiterlesen
JAZZIT / JUBILÄUM / BUCH
08/12/11 „I love this place“, so der Saxophonist David Murray. Morgen, Freitag (10.12.), wird im Jazzit ein Buch vorgestellt, lustvolle Erinnerungen wachruft: „Old & New Dreams“ heißt die Rückschau auf zehn Jahre Jazzit in der Elisabethstraße, aber drei Jahrzehnte höchst lebendiges Jazz-Musizieren in Salzburg.
Weiterlesen
DIALOGE / XAVIER LE ROY
05/12/11 Die Performer „spielen“ Gitarre in der Luft; machen exakt die gleichen Bewegungen, wie die beiden Gitarristen hinter dem schwarzen Vorhang. Irgendwann gegen Ende schweigen die Gitarren, nur mehr die Arme der Performer bewegen sich. Die richtigen Klänge hört man inzwischen dazu.
Weiterlesen
DIALOGE / MOZART REQUIEM / STOCKHAUSEN / PERSISCHE MUSIK
05/12/11 Mit einem lautstarken Mozart Requiem, den filigranen Klängen von Karlheinz Stockhausens „Gesang der Jünglinge im Feuerofen“ und den sanften und doch so eindringlichen Rhythmen persischer Musik gingen die Dialoge am Sonntag (4.12.) zu Ende.
Weiterlesen
HINTERGRUND / BUCH / TOBI REISER
02/12/11 „Und dann ist schon alles wieder gewesen, als ob nie etwas anderes gewesen wäre.“ Die Aussage von Tobi Reisers Stieftochter in einem Interview sagt viel über Vergangenheitsbewältigung auf Österreichisch. - Tobi Reiser hat hierzulande die Volksmusik-Spielregeln gemacht - vor, während und nach dem Krieg.
Weiterlesen
DIALOGE / AIMARD / ARDITTI QUARTETT
02/12/11 Kontraste können musikalische Entwicklungslinien deutlich machen. Das zeigte der Pianist Pierre Laurent Aimard anhand von Kurtág und Liszt. Das Arditti Quartett begeisterte einmal mehr mit dem ihm gewidmeten Streichquartett „Grido“ von Helmut Lachenmann.
Weiterlesen
DIALOGE / HAGEN QUARTETT / MITTERER / OENM
01/12/11 Den dicken schwarzen Balken in den Noten sah man sogar im Publikum! Auf dem Pult der Orgel im Großen Saal lag György Ligetis „Volumina“, ein Stück bei dem weniger robusten Instrumenten leicht die Luft ausgeht. Ligeti lässt den Organisten alle Register ziehen - und in alle Tasten gleichzeitig hauen. Ein Ur-Erlebnis zur Dialoge-Eröffnung.
Weiterlesen
PAUL HOFHAYMER GESELLSCHAFT / CINQUECENTO
30/11/11 „Cinquecento“ – das 16. Jahrhundert auf Italienisch - so nennen sich fünf Herren aus fünf Ländern, die Vokalmusik aus der Renaissance interpretieren. Auf die feinste Weise sangen sie die alten Weisen beim Konzert bei der Paul Hofhaymer Gesellschaft in der Schlosskirche Mirabell.
Weiterlesen
HINTERGRUND / DIALOGE
29/11/11 Lebende Komponisten, Choreographinnen, Sho-Spieler. Performance, Film, Bildende Kunst - das hat es bei der traditionsreichen „Stiftung Mozarteum“ nicht gegeben - bis Stephan Pauly die Mozartwoche umgekrempelt und 2005 das Festival „Dialoge“ gestartet hat.
Weiterlesen
HINTERGRUND / KONZERT / FREUNDE DES MOS
29/11/11 Vom „samtigen Hörnerklang“ oder den „virtuosen Einwürfen“ der Holzbläser schwärmt man ja ständig in den Kritiken über die fulminanten Konzerte des Mozarteumorchesters.
Weiterlesen
JUNGE PHILHARMONIE / ELISABETH FUCHS
24/11/11 Die Pfefferoni auf dem Titelblatt des Programmhefts versprachen nicht zuviel: Die Junge Philharmonie hat am Mittwoch (23.11.) im großen Saal des Mozarteums zwei Vierte Symphonien (von Beethoven und Schumann) bestens gewürzt.
Weiterlesen
BACHGESELLSCHAFT / DIE BACHFAMILIE
22/11/11 Hatte der Thomaskantor wirklich zwanzig Kinder? Durften Mädchen tatsächlich nicht in die Schule gehen? Richtig oder falsch? Eine Art „Millionenshow“ gab Einblicke in das Leben der Familie Bach und in den Alltag im Barock. „Die Bachfamilie“ war Thema eines Konzerts in der Reihe „Musik für junge Leute“.
Weiterlesen