GROSSE AULA / CHORKONZERT
16/12/10 Vor 200 Jahren ist Otto von Nicolai in Königsberg geboren worden. 1842 hat er in Wien, als Hofopern-Kapellmeister, die Philharmonischen Konzerte (und damit die Wiener Philharmoniker als eigenständiges Orchester) ins Leben gerufen. Damit hat er sich tief in die österreichische Musikgeschichte eingegraben.
Weiterlesen
DIALOGE / POPPE / BACH / PERSISCHE MUSIK
06/12/10 Der zweite Abend der Enno Poppe gewidmeten „Dialoge“ brachte weitere Facetten im Werk des deutschen Komponisten - vor allem aber ein virtuoses Ende: Hossein Alizadeh und Madjid Khaladj führten vor Augen, dass eine Verengung des musikalischen Horizonts auf die europäische Tradition nicht das Gebot der Stunde sein kann.
Weiterlesen
DIALOGE / ROTHKO CHAPEL / REQUIEM
06/12/10 „Rothko Chapel“, die Rothko Kapelle also, steht in Texas: Seit 1971 ist sie ein Ort der Begegnung und Kontemplation für Menschen aller Bekenntnisse und Religionen, errichtet als Oktogon nach den Vorstellungen des Malers Mark Rothko, der den Raum mit 14 teil monochromen Tafelbildern gestaltet hat. Morton Feldman das Konzept von Rothko Chapel Musik werden lassen.
Weiterlesen
UNIVERSITÄT SALZBURG / GLUCK-FORSCHUNGSSTELLE
03/12/10 Wenn an den Universitäten ernsthaft gespart wird, dann geht es kleinen Forschungseinrichtungen, die quasi „nebenher“ laufen, an den Kragen. Die seit langem an der Universität Salzburg angesiedelte Gluck-Forschungsstelle wird es aber weiterhin geben.
Weiterlesen
PRIMA LA MUSICA 2011
03/12/10 Der Wettbewerb „prima la musica“ zählt zu den wichtigsten außerschulischen Einrichtungen zur Förderung der musikalischen Jugend. Die Landesausscheidung wird von 22. bis 27. Februar stattfinden. Es ist der siebzehnte Wettbewerb.
Weiterlesen
DIALOGE / AUFTAKTKONZERT
03/12/10 Es muss schon eine starke eigene Handschrift dahinterstecken, wenn ein Komponist seinen Notenschrank öffnet, kammermusikalische Miniaturen aus gut anderthalb Jahrzehnten zusammenbündelt – und das Ganze dann nicht ein Konglomerat aus Zufälligem, sondern ein schlüssiges Ganzes ergibt.
Weiterlesen
DIALOGE / IM PORTRÄT / ENSEMBLE MOSAIK
01/12/10 Es ist eines der führenden Ensembles für zeitgenössische Musik - und Ensemble in Residence bei den "Dialogen" von 2. bis 5. Dezember: Das ensemble mosaik entstand 1997 aus einer Initiative junger Instrumentalisten und Komponisten in Berlin. Gepackt hat sie alle die „Vielfalt ästhetischer Konzepte und Erscheinungsformen in der zeitgenössischen Musik“.
Weiterlesen
NACHT DER KOMPONISTINNEN UND KOMPONISTEN
01/12/10 Beim „Winterfest“ stehen die Künstler öfter mal Kopf. Im Zirkus ist das fast normal. In der zeitgenössischen Musik stehen vielleicht einmal die Harmonien oder Kompositionsprinzipien, aber selten die Ausführenden Kopf. Bei der „Nacht der Komponistinnen und Komponisten“ im Solitär war das der Fall.
Weiterlesen
KULTURFÖRDERUNG / STADT
01/12/10 Mehr als sechs Millionen Euro gibt die Stadt 2011 für Förderungen im Bereich Musik aus. Die Musik ist damit finanziell gesehen die zweitgrößte Sparte im Bereich der Kultursubventionen.
Weiterlesen
ARGE / ROTER SALON
30/11/10 Der „Rote Salon“ hat eine in Salzburg einzigartige Atmosphäre: Ist die Zahl der Besucher überschaubar, lebt der Salon von der Intimität eines Wohnzimmers und der scheinbar nicht vorhandenen Grenze zwischen Künstler und Publikum. Ist er hingegen ausverkauft, fühlt man sich fast wie in einem Großstadt-Club. So auch diesmal bei modernem Indie-Pop und zeitlosen Gitarrensongs.
Weiterlesen
DIALOGE / ENNO POPPE
29/11/10 „Wir machen sehr schräge Programme“, sagt Enno Poppe. „Wir testen Sachen aus, die andere nicht spielen. Das ist für mich so eine Art Forschungslabor. Kunst hat viel mit Forschung zu tun und im Rahmen von Forschungsarbeiten sehe ich die ganze Ensemble-Tätigkeit.“ Enno Poppe - Komponist, Mitbegründer und Leiter des „Ensemble Mosaik“ - steht im Mittelpunkt der Dialoge von 2. bis 5. Dezember.
Weiterlesen
KLANGSCALA / WETTBEWERBSERFOLG
29/11/10 Beim 27. Internationalen Franz-Schubert-Chorwettbewerb, der vom 24.-28. November in Wien ausgetragen wurde, ging der Kammerchor des Musikum Salzburg, „KlangsCala“ unter der Leitung von Helmut Zeilner, als Sieger hervor.
Weiterlesen
35 JAHRE OENM / HINTERGRUND II
26/11/10 Frank Stadler und Peter Sigl sind die Führungspersönlichkeiten der flexiblen Musikergruppe, als deren „harten Kern“ sich das Stadler Quartett versteht, international eines der führenden Streichquartette für Neue Musik. Morgen Samstag (27.11.) feiert das oenm im „Spiegelzelt“ im Volksgarten sein 35 jähriges Bestehen mit einem „Klangfest“: Die Werkwahl - klassische und gegenwärtige Moderne - ist programmatisch für das oenm. - Lesen Sie weiter in Gottfried Franz Kaspareks Geschichte des Ensembles, das die Auf- und Annahme zeitgenössischer Musik in Salzburg so entscheidend geprägt hat.
Weiterlesen
35 JAHRE OENM / HINTERGRUND
25/11/10 Es prägt den Jahrlauf zeitgenössischer Musik: Bei den Festspielen 2011 spielt das Stadler Quartett, der Kern des OENM, das Abschlusskonzert auf dem „Fünften Kontinent“ von Markus Hinterhäuser. Bei der „Salzburg Biennale“ im März 2011 ist das OENM das „Orchestra in Residence“. Bei den „Dialogen“ der Stiftung von 2. bis 5. Dezember spielt das Österreichische Ensemble für Neue Musik in drei von vier Konzerten. Doch zuvor - am Samstag (27.11.) - feiert das OENM im „Spiegelzelt“ im Volksgarten sein 35 jähriges Bestehen mit einem „Klangfest“. -
Gottfried Franz Kasparek hat die Geschichte des OENM recherchiert.
Weiterlesen
LANGE NACHT DER KOMPONISTEN
25/11/10 Die Bewegung, die in den letzten Jahren in die Neue Musik-Szene gekommen ist, gleicht einem Tsunami. Nichts erinnert mehr an die verschwörerischen Versammlungen von Eingeweihten, die - beinahe „unter sich“ - einander und ein paar Unverbesserlichen ihre jeweils neuen Stücke vorspielten. Auch die „Lange Nacht der Komponisten“ am Freitag (26.11.) verspricht heuer anders zu werden: Akrobaten mischen mit.
Weiterlesen