30 JAHRE MUSIK FÜR JUNGE LEUTE / JUBILÄUMSKONZERT
11/04/11 Wunderlich-Vertrautes kam aus den Instrumentenkästen: Rasseln, Ratschen und Kuckucksflöte. Die Nachtigall - die „Stradivari unter den Spielzeuginstrumenten“ - kam als kostbare Leihgabe vom Berchtesgadener Heimatmuseum extra nach Salzburg in die Große Aula angereist, um zur Feier des Tages mit zu trällern. Unter dem Motto „30 Jahre und kein bisschen leise“ veranstaltete die Salzburger Bachgesellschaft am Samstag (9.4.) ihr Jubiläumskonzert.
Weiterlesen
INTERVIEW / 30 JAHRE MUSIK FÜR JUNGE LEUTE
08/04/11 „Musik für junge Leute“ war eine der ersten Konzertreihen für Kinder in Österreich. Heute „boomt“ die Szene, eigene Kinder- und Jugendschienen gehören zum guten Ton für Kulturveranstalter: „Was sehr erfreulich ist. Wir haben ja alle Interesse daran, dass unsere Musikkultur weiter gepflegt wird.“ Das sagt Albert Hartinger, Gründer und Leiter der Salzburger Bachgesellschaft und Initiator der „Musik für junge Leute“. „Ich finde, man kann nicht genug tun.“
Weiterlesen
MOZARTEUMORCHESTER / BOLTON / h-MOLL MESSE
08/04/11 Zunächst klang es nach Glaubensk(r)ampf mit allen Mitteln. Streng, starr und unversöhnlich basslastig ließ Ivor Bolton das „Kyrie“ dahermarschieren. Das „Gloria“ begann als strahlende Festsmusik und endete mit einer beinah unverschämt tänzerischen Cum-sancto-spiritu-Fuge, bei der die Engel Salti schlugen.
Weiterlesen
WIENER SAAL / APOLLON MUSAGETE QUARTETT
06/04/11 Ein wenig denkt man an das jetzt schon legendäre „Alban Berg Quartett“, wenn sich die vier Herren voller Verve in das in vielen seiner Details kühne Mozart-Quartett KV 173 in d-Moll stürzen. Temperamentvolle Akzentuierung und volle Tongebung mischen sich explosiv. Da ist keine Spur von Mozart-Lieblichkeit, sondern ernsthafte Leidenschaft.
Weiterlesen
KULTURVEREINIGUNG / JUNGE PHILHARMONIE
06/04/11 Und wieder ein Triumph für Elisabeth Fuchs und die Junge Philharmonie: Die „Spanische Nacht“ war Abschluss - und weiterer Höhepunkt - im Zyklus. Daran hatten auch die Solisten Lorena Espina und Cecilio Perera nicht unerheblichen Anteil.
Weiterlesen
MOZARTEUMORCHESTER / DIE SAISON 2011/12
06/04/11 Die Mezzosopranistinnen Angelika Kirchschläger, Bernarda Fink, der Bariton Thomas Quasthoff, der Geiger Frank Peter Zimmermann und zu einem Termin der Dirigent Marc Minkowski: Verlockungen für die Sonntagsmatineen des Mozarteumorchesters.
Weiterlesen
IM GESPRÄCH / VERA VAN HAZEBROUCK
06/04/11 Wer hätte vor zwei Jahren etwas darauf gegeben, dass sich die Sonntags-Matineen des Mozarteumorchesters im Großen Festspielhaus zu einem Knüller entwickeln würden? Mit intensivem, zielgerichteten Werbeeinsatz, mit prominenten Namen und kulinarischen Programmen gelingt es tatsächlich, neues Publikum anzusprechen.
Weiterlesen
HINTERGRUND / BLÄSERPHILHARMONIE / DOROTHEE OBERLINGER
01/04/11 „Eine Kette von Hemiolen“, sagt Dorothee Oberlinger. So einfach ist das. Schon ist Leben im Rhythmus. Für jemanden, der viel Barockmusik spielt, eine klare Sache. Aber für andere Musiker? In der Probenpause erklärt eine Oboistin ihrer Pultkollegin aus dem fernen Osten, was eine Hemiole eigentlich ist, wie sich die Betonungsverhältnisse verschieben im Dreiertakt.
Weiterlesen
STIFTUNG MOZARTEUM / ORGEL PLUS
30/03/11 Ein gesamtbarockes Panoptikum von Preziosen und Kuriositäten boten Ton Koopman und Tini Mathot in der Reihe „Orgel Puls“ der Stiftung Mozarteum dem spärlich erschienen Publikum dar. Wider Erwarten geriet der Abend trotz der bekannten Namen zu einem zweifelhaften Vergnügen.
Weiterlesen
ARGE / ROYAL GUITAR CLUB
29/03/11 Wenn die vier leumähnigen Royals auf die ARGE-Bühne strömen, ist der große Saal gesteckt voll mit einem altersmäßig durchgemischten Publikum. Ihre Musik ist auch nicht eindeutig zuzuordnen, schon gar nicht einem generationsabhängigen Mainstream.
Weiterlesen
ARGE / ROTER SALON
28/03/11 Der Rote Salon am Freitag (25. 3.) ließ keine Wünsche offen: Martin Klein und Sir Tralala bewiesen unprätentiös und charmant, dass auch Österreich beachtliche Singer/Songwriter-Talente vorzuweisen hat.
Weiterlesen
HINTERGRUND / MUSIKUM (2)
25/03/11 Trotz der angespannten wirtschaftlichen Gesamtlage, die natürlich auch das Musikum betrifft, konnten in den vergangenen zehn Jahren zwölf Musikschulen gebaut, Unterrichtsräumlichkeiten für den Musikunterricht adaptiert und zusätzliche Instrumente angeschafft werden.
Weiterlesen
HINTERGRUND / MUSIKUM (1)
24/03/11 Zehn Jahre ist es her, da mutierte das "Salzburger Musikschulwerk", das von Land und Gemeinden getragene Musikschulwesen in Stadt und Land, zum besser vermarktbaren "Musikum". Mit 15 Musikschulen, rund 420 MitarbeiterInnen, 13.000 Unterrichtseinheiten und über 1.500 Veranstaltungen pro Jahr zählt das Musikum zu den großen Bildungsbetrieben des Landes.
Weiterlesen
BACHGESELLSCHAFT / GOLDBERGVARIATIONEN
22/03/11 Bachs Goldbergvariationen sind mit dem mystischen Schauer des technischen und musikalischen Bewährungswerks für die tastende Zunft der Fingerfertigen behaftet. Die raue Luft der Ruhmeshalle atmete auch Florian Birsak im Geburtstagskonzert der Bachgesellschaft für ihren Namenspatron.
Weiterlesen
GROSSES FESTSPIELHAUS / TURANGALILA-SYMPHONIE
20/03/11 Nach dem Krieg, in einem Werk, das in Boston von Leonard Bernstein aus der Taufe gehoben wurde – da durfte es schon auch jazzeln. Selbst bei einem Komponisten, den man eher als Meister der Vogelstimmen abgespeichert hat. - In der Sonntags-Matinee des Mozarteumorchesters: Olivier Messiaens Turangalila-Symphonie.
Weiterlesen