09/02/21 Der Salzburger CD-Händler Andreas Vogl präsentiert in der Essay-Reihe Hörvergnügen unseren Leserinnen und Lesern Lieblings-CDs aus allen Genres von der großen Oper zum intimen Lied. – Heute empfiehlt er zum Lockdown-Ende einen Spaziergang – musikalische Erquickung inspiriert von der Natur.
15/01/21 Hausmusik beim Kaiser: Da durften sogar Frauen singen, ausnahmsweise. Sonst waren ja eher Kastraten oder Knaben für die hohen Stimmen zuständig. Aber bei der „Hofdamenkomödie“, für die sich der Habsburgerkaiser Leopold I. selbst komponierend zur Feder ließ, waren die Damen eben explizit angefragt.
11/01/21 Gerne wäre man hellohrige Stubenfliege gewesen im Haus von Juliane Benda und Johann Friedrich Reichardt. Da hätte man sozusagen im Epizentrum der deutschen Kultur in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts mitgesummt.
08/01/21 Da kam 1656 ein musiksinniger englischer Kaufmann durch Innsbruck und traf auf einen Landsmann, den famosen Gambisten William Young, der hier in der Hofkapelle von Erzherzog Ferdinand Karl engagiert war. Dieser William Young führte dem Gast ein selbst entwickeltes Instrument vor: eine achtsaitige Gambe.
07/01/21 Skordatur – so heißt das Umstimmen einzelner Violinsaiten. Wo sucht man am besten nach Stücken, die danach verklangen? Die Schlossbibliothek von Kremsier (Kroměříž) in Südmähren ist eine gute Adresse, und das Salzburger Diözesanarchiv ebenso. An beiden Orten wirkte Heinrich Ignaz Franz Biber.
31/12/20 Feuerwerk darf an den wenigsten Orten sein zu diesem Jahreswechsel. Zündet man trotzdem eine Rakete, könnte man doch glatt von Zeitgenossen zur Hölle gewünscht werden. Besser mit einer Fackel und gehörigem Abstand ins neue Jahr tanzen?
29/12/20 „Ich hab nichts gegen diese Leute. Freilich, die Herrschaften heute kaufen keine Bücher mehr.“ So klagt der Buchhändler Reb Alter in der Kurzoper Wir gratulieren! von Mieczysław Weinberg. Komponiert in den Siebzigern nach dem Theaterstück Masel tov von Scholem Alejchem. Eine CD-Einspielung erschließt das schwungvolle Werk. – Das Salzburger Weinberg Festival meldet sich mit zwei Online-Konzerten.
24/12/20 Kirchenmausmusik, was für ein schönes Wort. Und wie zutreffend für die Umstände, unter denen diese CD entstanden ist. Es war Lockdown, der erste, jener ab Mitte März. Und, wiewohl der Stephansdom offen war: Nur wenige Menschen verirrten sich hinein. Und die waren so leise wie die Kirchenmäuse.
24/12/20 Musikalisches Genie und Dankbarkeit der Adressatin: Die englische Queen Anne war von der Huldigungsmusik zu ihrem Geburtstag, die Händel 1713 schrieb, so außerordentlich entzückt, dass sie ihm auf Lebenszeit (!) eine Pension von 200 Pfund zusicherte. Da ist also eine schöne Summe zusammen gekommen bis 1759.
15/12/20 Beethoven knapp über seiner Lebensmitte. Dass sein Zustand in Taubheit münden würde, war dem Komponisten klar geworden. Der 32jährige hatte das „Heiligenstädter Testament“ niedergeschrieben, aber er hatte noch lange nicht mit seinem Leben und schon gar nicht mit seiner Schaffenskraft abgeschlossen.
03/12/20 Jetzt Tobit und Tobia nicht verwechseln. Der erblindete Tobit wartet auf die Rückkehr des Sohnes: Tobia wurde (mit einem Undercover-Erzengel als Gefährten) als Geldeintreiber nach Persien geschickt. Er kehrt gesund, munter und frisch verheiratet zurück – mitsamt Geld und einem Heilmittel gegen Blindheit.
27/11/20 Da war Konzert und der Sänger ist nicht gekommen. Hat das Tal nicht gefunden. Innvervillgraten... Die Legende, die Franui seit jeher um sich weben, ist fast so originell, wie die Musik, die sie machen. Inzwischen haben sie auch DEN Sänger gefunden. Florian Boesch. Mit den musizierenden Osttiroler Querdenkern im Rücken lehrt der Star-Bariton Schubert, Schumann, Brahms oder Mahler das Fürchten.
26/11/20 Im Sommer 1988 leitete Nikolaus Harnoncourt am Pult des damals blutjungen Chamber Orchestra of Europe bei der Styriarte seinen allerersten Schubert-Zyklus. Nun, 32 Jahre später, hat das COE diesen Zyklus erstmals auf CD herausgebracht.
25/11/20 Der Salzburger CD-Händler Andreas Vogl präsentiert in der Essay-Reihe Hörvergnügen den DrehPunktKultur Leserinnen und Lesern Lieblings-CDs aus allen Genres von der großen Oper zum intimen Lied. – Heute empfiehlt er: Die Asrael Sinfonie von Josef Suk
13/11/20 Der Salzburger CD-Händler Andreas Vogl präsentiert der Essay-Reihe Hörvergnügen den DrehPunktKultur Leserinnen und Lesern Lieblings-CDs aus allen Genres von der großen Oper zum intimen Lied. Heute empfiehlt er: Mozart á la français