asdf
 

Gedanken zur leeren Stadt

LESEPROBE / PUSTET / SILENT SPACE

01/10/13 Salzburg völlig menschenleer? Schwer vorstellbar. So oft werden hierorts ja nicht – wie man in Deutschland so schön sagt – „die Gehsteige hochgeklappt“. Aber der Fotograf Jens Riecke hat sich für „Silent space“ zu Stunden auf Fotojagd begeben, wo wirklich keine Menschseele zu sehen ist. – Eine Schau und Leseprobe.

Weiterlesen

Die Illusion einer heilen Welt

070LESEPROBE / JUGENDSTIL IN SALZBURG

27/09/13 Die in Salzburg tätige Kunsthistorikerin Jana Breuste hat sich in Stadt und Land Salzburg auf die Suche nach dem Jugendstil begeben. Ein weniger beachteter, aber für die Zeit auch in Salzburg typischer Aspekt der Jugendstil-Epoche sind die Bauten im Sinn der Heimatschutzbewegung. – Eine Leseprobe aus dem im Verlag müry  salzmann erschienenen Buch.

Weiterlesen

Arbeit vor dem Motiv

038039LESEPROBE / BODO HELL

19/09/13 Die Residenzgalerie hat fünf Autoren – Vea Kaiser, Julya Rabinowich, Bodo Hell, Walter Kappacher und Michael Köhlmeier – animiert, Texte über jeweils ein Bild nach Wahl aus dem Sammlungsbestand zu schreiben. Bodo Hell sinniert über das Gemälde „Dachstein mit Hallstättersee“ von Franz Steinfeld.

Weiterlesen

Der Linsenschleifer und seine Aurora

106LESEPROBE / LIKO / BERGERS KUGEL

26/06/30 Berger, ein Linsenschleifer ohne Frau, ­dafür begabt mit dem inneren Auge, arbeitet in seiner Werkstatt hinter dem Salzburger Bahnhof an der Kugellinse eines astronomischen Fernrohrs. – Eine Leseprobe aus „Bergers Kugel“, dem ersten Buch von dem Salzburger Liko alias Wolfgang Seidelbast. Sein Talent zum Schreiben entdeckte er auf einem Schreibseminar für Arbeitslose.

Weiterlesen

Linz liegt am Meer

LESEPROBE

12/04/13 Wann wird schon irgendwo in Österreich ein Opernhaus ganz neu gebaut? Gestern Donnerstag (11.4.) wurde das neue Musiktheater in Linz eröffnet. „Am Volksgarten 1. Musiktheater im Aufbruch“ heißt das Buch zum Anlass, erschienen im Verlag Anton Pustet. Steht die große Opern-Flutwelle ins Haus? Norbert Trawöger hat seinen Beitrag jedenfalls „Linz liegt am Meer“ betitelt. Hier eine Leseprobe.

Weiterlesen

Aber die Sache ist die, dass Tschwirik kein Vogel ist

LESEPROBE / OLGA MARTYNOVA / VON TSCHWIRK UND TSCHWIRKA

05/04/13 Olga Martynovas „Protagonisten“ Tschwirk und Tschwirka sind reiner Geist und doch viel mehr. Die luftigen Wesen erheben sich mühelos über Welt und Mensch und sind ihnen doch so nahe. Olga Martynova ist zu Gast bei den Rauriser Literaturtagen. – Hier eine Leseprobe.

Weiterlesen

Eines der wackligen Wörter ist Natur

LESEPROBE / ZSUZSANNA GAHSE / SÜDSUDELBUCH

04/04/13 In Zsuzsanna Gahses „Südsudelbuch“ sind alle unterwegs, auch die Erzählerin selber: Sie folgt Menschen und Worten und den Spuren ihres Großvaters, der als Barpianist in Granada oder mit Horaz im Valsertal gelebt haben soll.  Zsuzsanna Gahse ist zu Gast bei den Rauriser Literaturtagen. - Hier eine Leseprobe.

Weiterlesen

C wie Constitution

LESEPROBE / KARLHEINZ ROSSBACHER / LESEN UND LEBEN

19/03/13 Lesen und Leben sind eins für den Germanisten Karlheinz Rossbacher. Rossbacher erzählt aus seinem Leben, schrieb aber keine gewöhnliche Autobiographie, sondern wob das Bild eines Lebens aus einzelnen Erinnerungen, deren Stichworte nach dem ABC angeordnet sind: "Lesen und Leben. Ein persönliches Alphabet". 

Weiterlesen

in den Alpen

LESEPROBE / HELL / OMNIBUS

15/03/13 „auch mit 70 hochaktiv, es geht uns hier nichts ab, wir bleiben stets auf Trab, nicht eben enthusiastisch, aber doch guten Muts, die Gefühlsbatterie bestimmt das psychische Tempo“, schreibt Bodo Hell. Im Literaturverlag Droschl ist anlässlich seines siebzigsten Geburtstages das Kompendium „Bodo Hell Omnibus“ erschienen. Eine Leseprobe.

Weiterlesen

Ein Kaffee und ein Kipferl…

LESEPROBE / SCHÖCHL / LEBENSMITTELGESCHICHTE(N)

10/03/13 Wie ist die Pizza Margherita zum Namen der Gemahlin des italienischen Königs Umberto I. gekommen? Und wie wie hat der „Kaiserschmarren“ als typisches Menü der Holzknechte und Almhirten sein imperiales Attribut bekommen? Das Croissant haben – jedenfalls der Legende nach – die Türken nach Wien und Marie Antoinette nach Paris befördert. – Leseprobe aus dem bei Pustet erschienenen Buch „Lebensmittelgeschichte(n)“ von Josef Schöchl.

Weiterlesen

 

DrehPunktKultur - Die Salzburger Kulturzeitung im Internet ©2014