STIFTUNG MOZARTEUM
24/05/11 Die Aufschrift "Mozarts Geburtshaus" fehlt noch und gelb gefäbelt war die Pilgerstätte auch noch nicht. Wo heute ein Schanigarten ist, war früher ein Brunnen. Sonst schaut es vor Mozarts Geburtshaus noch fast wie zur Mozartzeit. Mehr Japaner gibt es natürlich heute.
Weiterlesen...
LANGE NACHT DER KIRCHEN
20/05/11 Mit 16 Veranstaltungsorten hat es angefangen. Heuer sind bei der „Langen Nacht der Kirchen“ am 27. Mai bereits 44 Kirchen und kirchliche Orte geöffnet. „Konzerte und Führungen sind unglaublich gefragt. Aber ganz besonderen Anklang finden Veranstaltungen, bei denen Menschen der Kirche ihre Räume öffnen und zum Gespräch bereit sind.“
Weiterlesen...
REPORTAGE / KUNSTQUARTIER
18/05/11 Theater oder Orchesterprobensaal? Keine Überraschung in einem KunstQuartier. Die Werkstatt eines Geigenbauers ist eine feine Besonderheit, passt aber ebenso zum Thema, wie ein Architekturbüro oder ein Seminarraum der Uni. Eine echte Überraschung ist das Verkehrssicherheitszentrum „Gute Fahrt“. „Einer unserer ersten und treuesten Mieter. Die trainieren auch alle O-Busfahrer.“ Am Freitag (20.5.) ist Eröffnung, am Samstag (21.5.) „Tag der offenen Tür“.
Weiterlesen...
HINTERGRUND / KUNSTQUARTIER
18/05/11 Das neue KunstQuartier, die ehemalige „Salzburger Druckerei“ in der Bergstraße, war zwei Jahrhunderte lang Zentrum des Buchdrucks und der Zeitungsherstellung. Gerald Klonner, Geschäftsführer des Salzburger Pressvereins und Leiter des Verlags Anton Pustet, hat recherchiert. Von der Zaunrith'schen Buchdruckerei zum KunstQuartier - ein Stück Salzburger Kulturgeschichte.
Weiterlesen...
DACHVERBAND / KAMPAGNE "FAIR PAY"
17/05/11 Etwa 1.200 Personen arbeiten in unterschiedlichem Ausmaß, zumeist Teilzeit, ganzjährig in der freien Kulturszene. Etwa 250 sind es in Salzburg. "Oft unbezahlt, unbedankt", weiß Thomas Randisek. Aber auch „Kulturarbeit“ muss sich lohnen: Das will die Kampagne „Fair pay für Kulturarbeit“ bewusst machen.
Weiterlesen...
OSTERFESTSPIELE / POLITIK / REAKTIONEN
15/05/11 "Ganz eindeutig: Unverständnis und Enttäuschung" – so lautet der erste Kommentar der Salzburger Politik zur Ankündigung der Berliner Philharmoniker, sich nach 2012 von den Salzburger Osterfestspielen verabschieden zu wollen.
Weiterlesen...
OSTERFESTSPIELE / BERLINER PHILHARMONIKER
15/05/11 Klare Rede, kurz und bündig: Am Freitag (13.5.) hatten die Berliner Philharmoniker eine Orchesterversammlung, und da wurde beschlossen, dass das Orchester 2012 zum letzten Mal bei den Osterfestspielen dabei sein wird. Danach geht's nach Baden-Baden zum eigenen Festival.
Weiterlesen...
HINTERGRUND / WILHELM KAUFMANN
10/05/11 In wenigen Wochen wird der neue Steg zwischen Aigen und Josefiau fertig gestellt sein. Die Verbindung für Fußgänger und Radfahrer soll laut Vorschlag des Kulturamtes den Namen des Salzburger Malers Wilhelm Kaufmann (1901-1999) tragen.
Weiterlesen...
HINTERGRUND / IMMATERIELLES KULTURERBE
09/05/11 Insgesamt 15 ausgewählte österreichische Traditionen wurden am 22. März in das "nationale Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes Österreichs" der UNESCO aufgenommen. Drei davon stammen aus Salzburg. Gekürt wurde, wie berichtet, das Lied "Stille Nacht, heilige Nacht", aber auch der "Dürrnberger und Halleiner Schwerttanz" und die "Gasteiner Perchten".
Weiterlesen...
FESTUNG HOHENSALZBURG / FÜHRUNGEN
06/05/11 Die Wieder-Inbetriebnahme der Festungsbahn – mit 119 Jahren der ältesten Standseilbahn Österreichs – ist Anlass für einen Gratis-Tag auf der Festung Hohensalzburg morgen, Samstag (7.5.). Heute, Freitag (6.5.) gibt es eine Nachtführung.
Weiterlesen...
JUGENDZENTRUM MARK
05/05/11 „Wir sind das Bindeglied zwischen Jugendzentren und Kulturhäusern“, sagen die MARK-Betreiber. Die neuen Räumlichkeiten für das drei Jahre lang obdachlose Jugendzentrum – stattliche 640 Quadratmeter an der Hannakstraße in Salzburg-Sam – könnten Ende Mai offiziell in Betrieb genommen werden, wenn …
Weiterlesen...
INTERVIEW / MARKUS HINTERHÄUSER
05/05/11 … nämlich in Wien: Dort wird Markus Hinterhäuser, heuer in Salzburg Interims-Festspielintendant, 2014 Luc Bondy als Intendant der Wiener Festwochen ablösen. Vize-Intendantin und Chefkuratorin wird die Leiterin des Berliner Ballhaus-Theaters Shermin Langhoff.
Weiterlesen...
HUNGER AUF KUNST UND KULTUR
13/04/11 Seit fünf Jahren gibt es in Salzburg die Aktion „Hunger auf Kunst und Kultur“. Die Menschen, die auf diese Weise kostenlos am Kulturleben teilhaben, hätten in dieser Zeit acht Mal das Große Festspielhaus gefüllt.
Weiterlesen...
HINTERGRUND / ONLINE-VIDEOS
07/04/11 Ein kleines Dokumentarfilmchen über den „Kunst-Igel“ auf dem Mozartplatz ist der jüngste Beitrag auf der Video-Site des Landes Salzburg. Damit kommt er zeitlich gerade recht, denn mit dieser Woche ist ja dort die Kultur-Bespielung losgegangen.
Weiterlesen...
UNIVERSITÄT MOZARTEUM / KINDERUNIVERSITÄT
01/04/11 Am kommenden Samstag (2. April) findet in der Universität Mozarteum MOZKI, die erste Kinder- und Jugenduniversität statt. Wahrscheinlich ist es eine gute Idee, frühzeitig zu kommen. Die Veranstalter rechnen jedenfalls mit einigem Gedränge, und der Platz könnte in den Lehr-Räumen, den Werkstätten und Ateliers bald mal eng werden.
Weiterlesen...
KULTURPOLITIK / FESTSPIELREDNER
01/04/11 An der Ausladung des Schweizers Jean Ziegler scheiden sich die Geister. Dass die Sponsoren ihre Finger mit im Spiel gehabt hätten, weist die Festspielpräsidentin vehement zurück. Literaturnobelpreisträgerin Jelinek und andere Literaten ergreifen Partei für den Globalisierungsgegner.
Weiterlesen...
MEDIENKOMPETENZTAGE
30/03/11 "Wir brauchen mehr begriffliche Schärfe. 'Medienkompetenz' und 'Medienbildung' sind rhetorische Nebelwände." Das hat ein junger User prompt im Blog der Website für die bevorstehenden "Medienkompetenztage" gepostet.
Weiterlesen...
DOM / KINDER-WEBSITE
30/03/11 Zusammen mit Salzburger Schülern und Jugendlichen entwickeln das Dommuseum zu Salzburg und die ARTgenossen eine Website für Kinder. Geschichte und Besonderheiten des Doms sollen auf innovative, technisch und intellektuell ebenso unterhaltsame wie anspruchsvolle Weise vermittelt werden.
Weiterlesen...
UNESCO-KULTURERBE
22/03/11 "Stille Nacht" hat Glück gehabt, die Kneippianer haben das Nachsehen. Ersteres steht jetzt auf der Liste des Immateriellen Weltkulturerbes. Der Antrag, auch das Kneippen als besondere Kulturpraxis zu würdigen, fand nicht die Zustimmung der zuständigen österreichischen UNESCO-Vertreter.
Weiterlesen...
HINTERGRUND / KULTUR-FENSTER
22/03/11 Mit der Einstellung des "Salzburger Monats" im Jänner 2010 ist ein wichtiges, und vor allem flächendeckendes Informationsmedium für Salzburgs Kulturszene weggefallen. Nun wird es ernst mit dem Nachfolgeprodukt: Am 30. März wird das erste "Kultur-Fenster" verteilt. - Auch als Smartphone-App und E-Paper.
Weiterlesen...