HINTERGRUND / GESTALTUNGSBEIRAT
20/01/11 Ein Schwerpunkt im Gestaltungsbeirat ist derzeit die Entwicklung von Wohnquartieren in gemischt genutzten Gebieten. Man möchte die größeren stadt- und raumplanerischen Zusammenhänge im Auge behalten.
Weiterlesen...
JUGENDPOLITIK / STREUSALZ
20/01/11 "Streusalz" ist ein wichtiger Ansatzpunkt von Streetworking für Jugendliche in Salzburg. Im Zuge der Weiterführung des Projekts sind sich junge Mandatarinnen von SPÖ und ÖVP in die Haare geraten.
Weiterlesen...
HINTERGRUND / GESTALTUNGSBEIRAT
19/01/11 Die Wienerin Elsa Prochazka ist neu im Salzburger Gestaltungsbeirat, der ab sofort nicht mehr sechs, sondern nur noch fünf Mitglieder hat. Den Vorsitz hat nun Peter Riebl.
Weiterlesen...
MARK
13/01/11 Im November 2009 konnte das MARK.freizeit.kultur nach langer Suche seine neue Bleibe beziehen. Nun geht’s ans Renovieren: In den ehemaligen Lagerhallen in der Hannakstraße 17 entsteht auf 640 Quadratmetern neuer Raum für vielfältige kulturelle Projekte.
Weiterlesen...
AUSZEICHNUNG / HELGA RABL-STADLER
13/01/11 "Als umsichtige und mit höchstem Kultur- und Wirtschaftsverständnis ausgestattete Festspiel-Präsidentin hat sie Stadt und Land Salzburg in vorbildlicher Art und Weise gedient." Das sagte Tourismusreferent LHStv. Wilfried Haslauer heute Donnerstag, (13.1.) bei der Verleihung des Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um den Salzburger Tourismus an Helga Rabl-Stadler.
Weiterlesen...
HINTERGRUND / GLOCKENSPIEL
12/01/11 Wenn es jetzt schon gelegentlich bimmelt, dann dient das der mechanischen Feinjustierung: Am 28. Jänner wird das Glockenspiel im Turm der Neuen Residenz (Salzburg Museum) zum ersten Mal nach der Restaurierung wieder erklingen. Was jetzt noch fehlt: 10.000 Euro und viele private Spender.
Weiterlesen...
DOKUMENTATION / KATHOLIKENZAHLEN
11/01/11 Die Gesamtzahl der Katholiken in Österreich betrug mit Jahresende 2010 5,45 Millionen, zu Jahresende 2009 waren es noch 5,53 Millionen Katholiken. Das bedeutet im vergangenen Jahr einen Rückgang um ca. 1,4 Prozent. Mit Stichtag vom 31. Dezember 2010 wurden 4.091 Personen in die Kirche neu oder wieder aufgenommen. (2009 waren es zum selben Zeitpunkt 4.650 Personen.)
Weiterlesen...
HINTERGRUND / RELIGION / SEKTEN
11/01/11 Während der katholischen Kirche zunehmend mehr Mitglieder abhanden kommen, scheint die Sehnsucht nach Religions-artigen Angeboten nicht zu lahmen. Der religiös-weltanschauliche "Markt" in Österreich werde "zunehmend unüberschaubarer": Zu diesem Befund kommt die Bundesstelle für Sektenfragen in ihrem Tätigkeitsbericht für die Jahre 2008/2009.
Weiterlesen...
ARGE KULTUR / HINTERGRUND / JAHRESPROGRAMM
11/01/11 „In einer Zeit gesellschaftlicher und sozialer Brüche und Umbrüche - können wir da noch nettes Tanztheater machen?“ Mit Produktionen wie „Schluss mit Kunst“ nimmt die ARGE pointiert Stellung. Markus Grüner präsentierte das Jahresprogramm 2011 und positionierte die ARGEkultur einmal mehr als Produktionshaus und Think Tank für Gesellschaftspolitik und Sozialkritik.
Weiterlesen...
HINTERGRUND / LANDESARCHIV
10/01/11 Rund zweitausend Besucher kommen jährlich in das Salzburger Landesarchiv, um zu forschen oder Akten bzw. Urkunden oder Bücher einzusehen. Etwa viertausend Anfragen gehen schriftlich ein – und wollen auch beantwortet werden.
Weiterlesen...
HINTERGRUND / KOORDINATIONS-PLATTFORM FÜR KULTURTERMINE
05/01/12 Welcher Kulturfreund kennt nicht den Ärger, dass interessante Dinge, nicht selten sogar derselben Kultur-Sparte, zeitgleich stattfinden? Die Ausrede der Veranstalter, in der Planungsphase nichts voneinander gewusst oder von den Vorhaben der anderen geahnt zu haben, sollte bald nicht mehr funktionieren.
Weiterlesen...
HINTERGRUND / SPRACHERWERB / KINDERGARTEN
23/12/10 Die PISA-Studie mit dem schlechten Abschneiden österreichischer Jugendlicher in Sachen Lesekompetenz ist in aller Munde. Wie geht es eigentlich dem "Rucksack-Projekt", das die Stadt Salzburg 2007 ins Leben gerufen hat und das sowohl die jeweilige Muttersprache als auch die Deutschkenntnisse von Kindergartenkindern vorwärts bringen soll?
Weiterlesen...
ANALYSE / KULTURBUDGETS VON STADT UND LAND
20/12/10 „Historischer Tiefstand“ beim Land: 0,21 Prozent vom Gesamtbudget des Landes gehen an die „freie“ Kulturszene. Vom Gesamtbudget der Stadt gehen 0,95 Prozent des Gesamtbudgets an die „Freien“. Dabei ist das Gesamtbudget des Landes doppelt so hoch, wie das der Stadt. - Der Dachverband der Salzburger Kulturstätten zieht zum Jahresende Bilanz.
Weiterlesen...
ROHRACHER-PREISE
16/12/10 Der Erzbischof-Rohracher-Ehrenpreis wird an Menschen vergeben, die noch mit Rohracher zusammengearbeitet haben. Nimmt man die Statuten beim Wort, so ist Prälat Johannes Neuhardt, dem diese Auszeichnung gestern, Mittwoch (15.10.), überreicht wurde, der letzte mögliche Preisträger.
Weiterlesen...
HINTERGRUND / JUGENDKULTUR / "STREUSALZ"
13/12/10 „Für das Jugendprojekt ‚Streusalz’ stehen im Budget für das kommende Jahr 130.000 Euro zur Verfügung. Damit kann die erfolgreiche Stadtteilarbeit direkt bei den Jugendlichen vor Ort fortgesetzt werden“, so SPÖ-Jugendsprecherin Daniela Schinagl.
Weiterlesen...
TOBI REISER PREIS 2011
13/12/10 Meistens werden ja Musiker mit dem Tobi Reiser Preis ausgezeichnet. Für 2011 hat sich die Jury aber für Kunsthandwerker entschieden: „Die Ausseer Handdrucker“ werden die Auszeichnung, die von den Freunden des Salzburger Adventsingens zum 20. Mal vergeben wird, am 27. Februar entgegen nehmen.
Weiterlesen...
ARBEITSKLIMAINDEX KULTURBETRIEBE / UMFRAGE ARBEITERKAMMER
13/12/10 Die Arbeiterkammer Salzburg erfasste in einer Studie erstmals die Lage der Beschäftigten in Kultureinrichtungen des Landes und der Stadt Salzburg. Derartige Studien werden für verschiedene Branchen immer wieder gemacht. Es bedeutete aber Pionierarbeit für die AK, dass sie sich zum ersten Mal den Kulturbereich vorgenommen hat.
Weiterlesen...
KULTURFONDS / DIE PREISTRÄGER
10/12/10 „Unabhängig vom Kulturbudget" will der Kulturfond der Stadt Personen auszeichnen, „die in ihrem Wirken die Stadt mit begleitet und geformt haben“. Ziel ist es, Anerkennung auszusprechen, Leistungen zu würdigen und durch finanzielle Unterstützung Arbeitsstipendien oder Tourneezuschüsse zu ermöglichen. Heuer standen 100.000 Euro zur Verfügung. Hier die Preisträgerinnen und Preisträger 2010.
Weiterlesen...
KULTURPOLITIK / LANDES-AUSZEICHNUNGEN
09/12/10 Seit einigen Jahren schon werden die Landes-Auszeichnungen für Kunst und Kultur in einer Feier „en bloc“ vergeben. Am Dienstag (7.12.) war es in der Salzburger Residenz wieder einmal so weit.
Weiterlesen...
ARCHITEKTURPREIS DES LANDES
01/12/10 Eine bemerkenswerte Sache: Es wird nicht mehr vor allem in der Stadt preisverdächtig gebaut. Die Mehrzahl der für den Architekturpreis 2010 des Landes eingereichten Arbeiten befinden sich außerhalb der Landeshauptstadt.
Weiterlesen...