|
DOKUMENTATION / KULTURENTWICKLUNGSPLAN (2)
13/03/18 DrehPunktKultur dokumentiert den neuen Kulturentwicklungsplan des Landes. Heute der Abschnitt „Kulturpolitik, Kulturverwaltung und Kulturförderung“. Diesen Abschnitt kann man auch so lesen: wie sich die Landespolitik selbst in die Pflicht nimmt.
Weiterlesen
KULTURPOLITIK LAND / KULTURENTWICKLUNGSPLAN
12/03/18 „Stark spürbar“ sei gewesen, dass im Lauf der Vorbereitung und Diskussionen für den neuen Kulturentwicklungsplan „die vermeintliche Grenze zwischen Volkskultur und der so genannten Hochkultur stark verschwommen ist“. Das ist eine Erfahrung der Referatsleiterin Eva Feichtlbauer.
Weiterlesen
DOKUMENTATION / KULTURENTWICKLUNGSPLAN (1)
12/03/18 Der Kulturentwicklungsplan des Landes Salzburg ist, so man ihn denn wirklich ernst nimmt und zielgerichtet umsetzt, eine große Sache. DrehPunktKultur wird die dreizehn Kapitel in den nächsten Wochen zur Dokumentation veröffentlichen. Heute: die „Präambel“ und die „grundsätzlichen Ziele“.
Weiterlesen
HINTERGRUND / NAZI-OPFER IN SALZBURG
07/03/18 Das Personenkomitee Stolpersteine sorgt nicht nur dafür, dass Gedenksteine vor jenen Häusern verlegt werden, deren Bewohner in der Zeit des Nationalsozialismus deportiert und ermordet wurden. Im Hintergrund geschieht viel dokumentarische Arbeit. Federführend ist der Salzburger Historiker Gert Kerschbaumer. Jetzt gibt es online auch eine Opferliste nach Bezirken.
Weiterlesen
HINTERGRUND / WELTKULTURERBE / HOTEL STEIN
06/03/18 Großer Andrang und gespanntes Interesse herrschten jüngst beim Tag der offenen Tür im neu eröffneten Hotel Stein. Schon Tage im Vorhinein waren die Führungstermine ausgebucht. Die Zeitspuren reichen bis in die Spätgotik zurück, die Repräsentationsräume im ersten Stock sind frühbarock.
Weiterlesen
UNIVERSITÄT MOZARTEUM / NEUE REKTORIN
02/03/18 Es sieht so aus,als ob das Interregnum am der Universität Mozarteum in einemMonat vorbei sein wird: Der wesentlichste Punktin der ersten Sitzung des neuen Universitätsrates gestern, Donnerstag (1.3.): mit der designierten Rektorin Elisabeth Gutjahr doch noch eine Einigung herbeizuführen und den Antrittstermin festzulegen. Am 1. April soll es so weit sein.
Weiterlesen
HINTERGRUND / AUDIOVISUELLER STADTPLAN
23/02/18 Mit Musik hat „Sound of Salzburg“ nichts zu tun, es geht um Oral History. Das Salzburger Stadtarchiv verfügt aktuell über rund 800 Stunden an Tondokumenten. Wie diese Schätze der Öffentlichkeit erschließen? Als erstes kommunales Archiv wurde für Salzburg ein „Audiovisueller Atlas“ erstellt.
Weiterlesen
WISSENSSTADT SALZBURG / KINDERGARTENPROJEKTE
20/02/18 „Neugier, Spielen und Spaß am eigenen Tun – damit eignen sich Kinder das Wissen über die Welt mit Begeisterung an. Frühe Wissensvermittlung ist die beste Zukunftsinvestition." 40.000 Euro für Projekte zur Kultur- und Wissensvermittlung in den Nachmittagsgruppen der städtischen Kindergärten stehen 2018 zur Verfügung.
Weiterlesen
HINTERGRUND / NS-ZEIT / EUTHANASIE
19/02/18 Anna Bertha Königsegg: ein klingender Name in der Gruppe jener, die sich beherzt der Euthanasie im Dritten Reich entgegen stellten. Für das Projekt „Stolpersteine Salzburg“ recherchiert der Salzburger Historiker Gert Kerschbaumer unermüdlich Biographien.
Weiterlesen
BAHNHOFSVORPLATZ / KULTURSCHIENE
08/02/18 Südtirolerplatz hieße er eigentlich. Aber alle sagen immer nur „Bahnhofsvorplatz“. Ein Ort mit Imageproblem in jeder Hinsicht. Das soll anders werden – auch wenn einem die Fläche als ein Lustort für Kultur nicht spontan einfiele.
Weiterlesen
KULTURHAUPTSTADT-BEWERBUNG / GEMEINDERAT
07/02/18 Die Lobbyisten für die Positionierung Salzburgs als Kulturhauptstadt 2024 sind bei der Gemeindepolitik gegen eine Mauer gerannt. Es gab von allen Parteien mit Ausnahme der Bürgerliste heute Mittwoch (7.2.) ausschließlich ablehnende Stellungnahmen. 2024 könnte es in Salzburg also so ruhig sein wie auf diesem Bild von einem ungetrübten Spätsommertag.
Weiterlesen
HAUS DER STADTGESCHICHTE / 15-JAHRE-JUBILÄUM
25/01/18 Das 2003 an der Glockengasse eröffnete „Haus der Stadtgeschichte“ ist Sitz von Salzburgs Stadtarchiv und Stadtstatistik. Es hat sich in den 15 Jahren seines Bestehens als wichtige Kultureinrichtung und anerkannte Forschungsinstitution etabliert und legt nun ein neues Buch zur Geschichte der Stadt Salzburg vor.
Weiterlesen
HINTERGRUND / SPRACHERWERB
24/01/18 „Jede Trennung von Schulkindern mit unterschiedlichen Sprachkenntnissen beim normalen Unterricht nimmt Kindern mit Migrationshintergrund genau das, was sie am meisten brauchen: Zeit, um von deutschsprachigen Kindern – voneinander – zu lernen.“ So die Kinderfreunde Salzburg in einer Presseaussendung heute Mittwoch (24.1.).
Weiterlesen
ODEION / PLÖTZLICHES ENDE
17/01/18 Nicht jeden Tag liest man in der Früh, quasi auf leeren Magen, von der Schließung einer immerhin namhaften Kulturinstitution. „Nichts Dramatisches ist passiert“, erklärte Geschäftsführer Manfred Bauer auf Nachfrage des DrehPunktKultur. Nachdem man acht Jahre lang von Daniell Porsche „auf das Zuverlässigste unterstützt wurde“, habe sich am 9. Jänner herausgestellt, dass dem Odeion keine Mittel mehr zufließen werden.
Weiterlesen
HINTERGRUND / MONUMENTO / KULTURERBEJAHR
11/01/18 Zum vierten Mal findet im Messezentrum Salzburg die Fachmesse MONUMENTO für Denkmalpflege, Kulturerbe, Restaurierung und Konservierung statt, von 11. bis 13. Jänner. „Sharing Heritage“ ist heuer das Thema, nahe liegend im Europäisches Kulturerbejahr 2018. Dazu hat die Europäische Kommission heuer nämlich aufgerufen.
Weiterlesen
ERZDIÖZESE / BUDGET
09/01/18 Die Erzdiözese Salzburg hat ihr Baubudget für 2018 aufgestockt. Das soll die Renovierung zahlreicher Kirchengebäude sicherstellen. Das gesamte Baubudget der Erzdiözese Salzburg umfasst 5,7 Millionen Euro, sagt Finanzkammerdirektor Josef Lidicky.
Weiterlesen
HINTERGRUND / GESCHICHTE
08/01/17 Ab 1663 tagten Kurfürsten, Reichsfürsten und Städte im „Immerwährenden Reichstag“ – bis 1806, als das Heilige Römische Reich und damit dieser Vorläufer eines gesamtdeutschen Parlaments ein Ende fanden. Den Vorsitz führten traditionell die Erzbischöfe aus Salzburg. Guidobald von Thun wurde vom Habsburger-Kaiser Leopold I. sogar als sein Prinzipalgesandter eingesetzt.
Weiterlesen
HINTERGRUND / ALTSTADT / GEOLOGIE
02/01/18 Eh schon wissen, mit Rutschen hat's nichts zu tun, der Neujahrswunsch leitet sich vom jiddischen „Rosh“ ab, einem – möglichst guten – Anfang. Und was schon gar nicht gemeint ist: dass gleich ein Stück Altstadt ins Rutschen kommt. Ein bis zwei Millimeter geht’s mit Salzburg pro Jahr bergab.
Weiterlesen
KULTURPOLITIK / DACHVERBAND / JAHRES-ANALYSE (1)
20/12/17 „Mit Sorge blicken wir auf die Ankündigungen der neuen Bundesregierung“, sagt Karl Zechenter, Vorsitzender des Dachverbands Salzburger Kulturstätten. „Eine Reihe von Maßnahmen zeigen, dass es stärker in Richtung 'Leuchtturmpolitik' geht. Wir hoffen, dass die ebenfalls erwähnte Stärkung regionaler Kulturinitiativen umso kräftiger ausfällt.“
Weiterlesen
KULTURPOLITIK / DACHVERBAND / JAHRES-ANALYSE (2)
20/12/17 Im kommenden Jahr wird das Kulturbudget der Stadt Salzburg gegenüber dem Voranschlag für 2017 um 680.000 Millionen Euro wachsen, auf 32,173.400 Millionen Euro. „Damit erreicht das Kulturbudget der Stadt zum dritten Mal einen Wert von über 30 Millionen Euro“, freut sich Thomas Randisek, Geschäftsführer des Dachverbands Salzburger Kulturstätten.
Weiterlesen
|
|