|
HINTERGRUND / ARCHITEKTURTAGE
08/06/18 Wenn Walter Argonese, seit 2012 Mitglied und seit 2015 Vorsitzender des Gestaltungsbeirats der Stadt Salzburg, seinen Vortrag anlässlich der Architekturtage ausgerechnet „Üble Nachrede“ nennt, darf man auf seine Stimmung rückschließen. Gerade jetzt wieder – Stichwort Riedenburg-Verbauung – fehlt es ja nicht an kritischen Stimmen.
Weiterlesen
HINTERGRUND / FLÜCHTLINGE
06/06/18 „Generell wird in der Flüchtlings- und Zuwanderungsdebatte von Regierungsseite ein Ton forciert, der polarisiert, der manche Gesellschaftsgruppen als ganze zur Gefahr bzw. zu Schmarotzern stilisiert. Das ist ein gefährliches Spiel, wie wir aus unserer eigenen Geschichte wissen.“ So Gerda Schaffelhofer, Präsidentin der Katholischen Aktion Österreich.
Weiterlesen
ERWACHSENENBILDUNG
01/06/18 Auf einer neuen Informationsplattform kann man neuerdings aus 3.000 Angeboten von 80 Einrichtungen der Salzburger Erwachsenenbildung die individuell richtigen Schienen suchen.
Weiterlesen
UNIVERSITÄT MOZARTEUM / INAUGURATION
01/06/18 Am Donnerstag (31.5.) fand die Inauguration der neuen Mozarteums-Rektorin Elisabeth Gutjahr statt. Im Bild überreicht Karl Ludwig Vavrovsky, Vorsitzender des Universitätsrats, die Amtskette.
Weiterlesen
DOKUMENTATION / REGIERUNGSERKLÄRUNG
28/05/18 Hier im Wortlaut jener Abschnitt des Koalitionsvertrags 2018-2023, in dem die künftige Landesregierung die Kulturziele der schwarz-grün-pinken Koalition auf Landesebene festschreibt.
Weiterlesen
LANGE NACHT DER KIRCHEN
24/05/18 Fiaker hatten wir schon, auch der historische Obus 123 war schon öfters mit den Gästen der „Langen Nacht der Kirchen“ durch Salzburg unterwegs. Dieses Jahr neu ist die Möglichkeit, sich per Rikscha von einem Veranstaltungsort zum anderen fahren zu lassen. Zehn Rikschas werden in der Langen Nacht der Kirchen heute Freitag (25.5.) auf dem Domplatz warten – so sie nicht unterwegs sind.
Weiterlesen
DENKMALSCHTZ / ZWERGENGARTEN
18/05/18 Auch Zwerge müssen mit der Zeit gehen. Drum wird man die kleinen buckligen Genossinnen und Genossen künftig nicht nur mit dem Handy fotografieren können, sondern kann sich auch gleich in den öffentlichen Access-Point einklinken.
Weiterlesen
AKTIONSTAG KULTURELLE BILDUNG AN SCHULEN
16/05/18 Vierhundert Schülerinnen und Schüler verwandeln am 24. Mai den Festspielbezirk mit dreißig Kunstprojekten in eine Tanz-, Theater- und Sing-Bühne. Kulturlandesrat Heinrich Schellhorn meint, dass „ein kultureller, künstlerischer Ausgleich für die Jugendlichen neben Tablet und Smartphone immer wichtiger wird“. Hier ein Gespräch mit dem künstlerischen Leiter Gero Nievelstein.
Weiterlesen
HINTERGRUND / LANDESGESCHICHTE
15/05/18 Es waren frühe Ostern in dem Jahr, als der heilige Rupert das Zeitliche segnete: 718 fiel der Ostersonntag, an dem der Salzburger Landesheilige starb, auf einen 27. März. Deshalb regt der aus Salzburg stammende Wiener Kirchenhistoriker Rupert Klieber die Einführung eines Gedenktags für Rupert zu diesem Datum an.
Weiterlesen
HINTERGRUND / QUARTIER RAUCHMÜHLE
08/05/18 Nun geht es also tatsächlich los mit dem Quartier Rauchmühle. Vor wenigen Wochen war ja noch fraglich, ob alle Beschlüsse im Gemeinderat schnell genug zustande kommen (jedenfalls hat das Vizebürgermeister Auinger damals so dargestellt).
Weiterlesen
HINTERGRUND / NS-ZEIT / STRASSENNAMEN
04/05/18 Mahnmal Bücherverbrennung enthüllt. „Braune“ Straßenamen im Gespräch… Bevor wir mit einem kräftigen Rechtsruck alle zusammen in eine neue „rechte“ Zukunft hineinschlittern, bemühen sich Wissenschaft und Politik noch rasch um Aufarbeitung der letzten „braunen“ Vergangenheit. - Ein umfassendes international beachtetes wissenschaftliches Projekt gilt den Salzburger Straßennamen.
Weiterlesen
VIERZIG JAHRE SPIELBUS
03/05/18 Der erste Salzburger Spielbus startete 1978. Dieser Tage feierte man im Volksgarten das 40-Jahre-Fest dieser verdienstvollen Einrichtung. Das historische Foto zeigt eine Spielbus-Aktion im Jahr 1984.
Weiterlesen
MAHNMAL / BÜCHERVERBRENNUNG 1938
27/04/18 Es lässt sich nicht wirklich fotografieren. Man kann darauf sitzen und jausnen. Aber es lässt sich nicht vereinnahmen. Weder von Wohl- noch von Übelmeinenden. Die Eumeniden – die Wohlmeinenden – das sind jene Göttinnen, die man so nennt, weil man sie nicht ärgern will. Die FPÖ-Vertreter in der Stadt Salzburg haben dagegen gestimmt – gegen das Mahnmal zur Erinnerung an die Bücherverbrennung vom 30. April 1938.
Weiterlesen
ZEITGESCHICHTE / ROMA UND SINTI
20/04/18 „Dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man am Ende auch Menschen.“ Das Zitat von Heinrich Heine hat sich auch an dreihundert Roma und Sinti bewahrheitet, die in Salzburg der nationalsozialistischen Herrschaft zum Opfer fielen. Heute Freitag (20.4.) gab es eine Gedenkstunde beim Mahnmal am Ignaz-Rieder-Kai.
Weiterlesen
HINTERGRUND / BÜCHER-RESTITUTION
20/04/18 Die Universitätsbibliothek der Paris-Lodron-Universität Salzburg restituiert 32 in der Zeit des Nationalsozialismus geraubte Bücher an das Erzbischöfliche Privatgymnasium Borromäum in Salzburg. Darunter befindet sich ein Werk mit Kupferstichen aus dem 17. Jahrhundert. Die meisten Bücher bleiben aber in der UB.
Weiterlesen
HINTERGRUND / HUNGER NACH KUNST UND KULTUR
17/04/18 Seit elf Jahren gibt es nun die Aktion „Hunger nach Kunst und Kultur“ in Salzburg. Mehr als 70.000 Salzburger nutzten in den vergangenen elf Jahren das Angebot, kostenlos Kultureinrichtungen zu besuchen. Mittlerweile beteiligen sich 74 Einrichtungen in Stadt und Land.
Weiterlesen
 HINTERGRUND / KULTURPOLITIK
13/04/18 Tenor in einem Pressegespräch von Landeskulturbeirat und Dachverband Salzburger Kulturstätten heute Freitag (13.4.): Die Chancen für Salzburgs Kultur sind so günstig wie nie. Landesrat Schellhorn habe die Kultur in die Startlöcher gesetzt, „jetzt bitte auch loslegen!“ So Thomas Randisek vom Dachverband.
Weiterlesen
 HINTERGRUND / ST. VIRGIL / LEITUNG
13/04/18 „Wir haben in den letzten Jahren ein Auseinanderdriften der Gesellschaft erlebt, eine rasante Beschleunigung des persönlichen Alltags und Lebenswege, die Brüche und Neuorientierung beinhalten“, sagt Peter Braun, der in den letzten drei Jahrzehnten als Direktor das Bildungsprogramm von St. Virgil entscheidend geprägt hat.
Weiterlesen
HINTERGRUND / INITIATIVE SUPER
10/04/18 Der Raummangel ist für viele kulturelle Initiativen drängend und es besteht Handlungsbedarf, auch wenn der Gemeinderat morgen Mittwoch (11.4.) den Ankauf des Rauchmühlen-Silos und dessen Adaptierung auch für die Kultur beschließen wird. Eine Abhilfe: die „Zwischennutzung von Leerständen als kulturelle Handlungsräume“, wie sie sich die Initiative SUPER auf die Fahnen geschrieben hat.
Weiterlesen
DOKUMENTATION / KULTURENTWICKLUNGSPLAN (13)
04/04/18 Der letzte Punkt im neuen Kulturentwicklungsplan gilt der Baukultur, was man nicht bloß als Lobbyismus der Architektenschaft abtun sollte. Kulturelles Wohlfühlen hat auch viel damit zu tun, wie es in Stadt und Land aussieht, und da ist vielerorts Handlungsbedarf.
Weiterlesen
|
|