|
WEIHNACHTS-GOTTESDIENSTE / ERZDIÖZESE
20/12/18 „Tausende Menschen nutzen sie bereits – die Glauben.Leben-App der katholischen Kirche.“ Gibt es noch so viele Gläubige? Für jene jedenfalls, die den diversen Miss-Ständen noch nicht davon gelaufen oder als nicht-system-relevant auf dem Rückzug sind, gibt es diese App. Sie enthält von den Terminen der Weihnachtsmessen bis zur Frohen Botschaft in Gebärdensprache zahlreiche Features.
Weiterlesen
STADT SALZBURG / ROSA HOFMANN MEMORIAL
13/12/18 Viele Frauen wurden von den Nazis ermordet. Auch in Salzburg. Anlässlich des Gedenkjahres 2018 hat die Stadt Salzburg einen Wettbewerb zur künstlerischen Erweiterung des Rosa Hofmann Gedenksteins im Stölzlpark ausgeschrieben: Erinnert werden soll an weitere Salzburgerinnen, die - wie Rosa Hofmann - wegen ihres Widerstandes von den Nationalsozialisten ermordet wurden.
Weiterlesen
HINTERGRUND / BARRIEREFREIHEIT
13/12/18 In der Fürbergstraße 15 im Salzburger Stadtteil Schallmoos befindet sich seit einigen Monaten wie schon berichtet eine Bücherei, die einzigartig im deutschsprachigen Raum ist: Die erste inklusive Bibliothek.
Weiterlesen
HINTERGRUND / SCHULPROJEKT / HAUS DER GESCHICHTE / KULTURKONTAKTE
13/12/18 Dreißig Schulklassen in ganz Österreich bohrten sich zurück in hundert Jahre Republik Österreich. Heraus kamen Projekte zu Themen von Frauenwahl- oder Menschenrecht über Exilliteratur bis zu Tracht- oder Landschafts-Entwicklung. Aus Salzburg dabei: Das Musische, die HAK Neumarkt und die Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt.Alle Projekte zeigt drei Tage lang das Haus der Geschichte Österreich.
Weiterlesen
HINTERGRUND / DEUTSCHFÖRDERKLASSEN
10/12/18 31 Deutschförderklassen gibt es derzeit im Bundesland Salzburg, Seit 1. Oktober kamen drei neue Klassen hinzu, je eine in der Stadt Salzburg, in Bischofshofen und in Radstadt. Der Grund der Zunahme an Schülern: Familiennachzug.
Weiterlesen
HINTERGRUND / TAG DES EHRENAMTS
05/12/18 Von der Feuerwehr und der Bergrettung ist beim Ehrenamt öfter die Rede als von der Kultur. Die Zahlen sind aber auch in diesem Bereich beeindruckend. 50.000 Salzburger sind in 1.100 Vereinen wie Musikkapellen, Chören, Museums-, Heimat- und Schützenvereinen sowie im Volkstanz aktiv.
Weiterlesen
HINTERGRUND / NS-ZEIT / SYMPOSION
28/11/18 „Es ist in Salzburg leider viel zu wenig bekannt, dass zu den antikirchlichen Maßnahmen, die das NS-Regime in Salzburg nach der Machtübernahme setzte, auch die Schließung der Katholisch-Theologischen Fakultät 1938 gehört“, sagt Dekan Alois Halbmayr. Das war also vor achtzig Jahren.
Weiterlesen
KULTUR-AUSZEICHNUNGEN DES LANDES
28/11/18 Es ist schon viel kreatives Potential an einem Platz beisammen, wenn gegen Jahresende die Auszeichnungen des Landes im Bereich Kunst und Kultur vergeben werden. Gestern Dienstag (27.11.) war es wieder einmal so weit.
Weiterlesen
HINTERGRUND / GEDENKJAHR
27/11/18 Seit heute (27.11.) informieren Info-Stelen über die Entstehungsgeschichte des Euthanasie-Mahnmals sowie über den historischen Hintergrund der häufig diskutierten Thorak-Statuen und des Jahn-Denkmals.
Weiterlesen
 HINTERGRUND / 25 JAHRE KIJA SALZBURG
21/11/18 Von Scheidung bis Mobbing, und nicht zu vergessen auf die zunehmende Polarisierung der Gesellschaft: Seit 25 Jahren ist die Kinder- und Jugendanwaltschaft (kija) als weisungsfreie Ombudsstelle und Interessenvertretung für Kinder und Jugendliche – seit 2015 auch für junge Erwachsene bis 21 Jahre – im Bundesland Salzburg tätig.
Weiterlesen
 KULTURFONDS / DIE PREISTRÄGER 2018
21/11/18 Der Internationale Preis für Kunst und Kultur, eine der Auszeichnungen, die aus dem Kulturfonds der Stadt Salzburg gespeist wird, ging heuer an den Salzburger Filmemacher Bernhard Braunstein. Der Internationale Preis für Wissenschaft und Forschung wurde am Dienstag (20.11.) dem Musikwissenschafter Joachim Brügge überreicht.
Weiterlesen
HINTERGRUND / NOVEMBER-POGROM 1938
08/11/18 Der Salzburger Gert Kerschbaumer ist ein Unermüdlicher, was die Aufarbeitung lokaler Spuren des Holocaust betrifft. In diesem Text erinnert er an die 1937 eröffnete jüdische Bibliothek der ein Jahr später – in der Nacht von 9. auf 10. November 1938 – ausgelöschten Jüdischen gemeinde in Salzburg.
Weiterlesen
KOLLEGIENKIRCHE / 12 STUNDEN GEDENKEN
08/11/18 In der Kollegienkirche wird in der Nacht vom 9. auf den 10. November mit einem großangelegten internationalen Kunstprojekt und einer Konzertnacht der Opfer der vor achtzig Jahren von den Nazis angezettelten Reichskristallnacht gedacht.
Weiterlesen
MÄZENATENTUM / PRO SALZBURG LANDESSTIFTUNG
29/10/18 Gertraud Ruckser-Giebisch hat 375.000 Euro an die Pro Salzburg Landesstiftung gespendet. So, wie sie's schildert, hat Gertraud Ruckser-Giebisch die Wohltätigkeit in den Genen.
Weiterlesen
INTERVIEW / ERASMUS-MOBILITÄTSPROGRAMM
25/10/18 Das Erasmus+ Mobilitätsprogramm der EU steht auch Schülern offen. Einer, der in Salzburg über große Erfahrung mit längerfristigen Schüler-Auslandsaufenthalten verfügt, ist Josef Brunsteiner vom Europagymnasium Salzburg-Nonntal.
Weiterlesen
HINTERGRUND / HUNGER AUF KUNST UND KULTUR
23/10/18 Seit 2006 gibt es die Aktion „Hunger auf Kunst und Kultur“ im Bundesland Salzburg. Die jüngsten Partner sind die Öffentlichen Bibliotheken. Das bedeutet, dass dort jetzt alle Kulturpass-Besitzerinnen und -Besitzer die Medien kostenlos entleihen können.
Weiterlesen
STIFTUNG MOZARTEUM / PAUSENFOYER
22/10/18 Ein nicht un-apartes Schlagwort für jenen Entwurf für ein neues, gläsernes Pausenfoyer zwischen dem „alten“ Mozarteum und dem Konzertsaal, mit dem das Salzburger Architektenbüro Maria Flöckner und Hermann Schnöll den von der Stiftung ausgeschriebenen internationalen Architekltenwettbewerb gewonnen hat.
Weiterlesen
IM PORTRÄT / GÜNTHER BAUER
19/10/18 Er ist es gewohnt, Gold zu tragen: Als Rektor der Universität Mozarteum trug Günther Bauer einst die Goldene Kette, die für dieses Amt steht. Ein wenig tragbarer auch im Alltag, ist der „Ring der Stadt Salzburg“, den Bürgermeister Harald Preuner dem emeritierten Universitätsprofessor und Altrektor heute Freitag (19.10.) verliehen hat.
Weiterlesen
GESCHICHTE / SALZKAMMERGUT
16/10/18 Tatsächlich: Salzburg schickte einst Kolonisten ostwärts. Salzburger Salzknappen zerstörten habsburgische Sudpfannen und man machte das noch junge Hallstatt dem Erdboden gleich.
Weiterlesen
SALZBURGER KULTURPLAKATPREIS
28/09/18 Gleich zwei Festival-Sujets der Szene Salzburg wurden mit dem 1. Preis des Salzburger Kulturplakatpreises ausgezeichnet: „Performing New Europe 2018“ und „Sommerszene 2018“.
Weiterlesen
|
|