26/02/19 Dem Kontrabass gilt ein Schwerpunkt im Programm des 19. Mattseer Diabelli Sommers: Der künftige künstlerische Leiter – Roberto Di Ronza – ist ein international bekannter Kontrabassist. Ein weiterer Schwerpunkt gilt von 14. Juni bis 10. September zehn Komponistinnen vom Frühbarock bis zur Gegenwart. Ebenfalls zu Gast ist ein 19jähriger „Lang Lang der Geige“.
07/02/19 Es sind nicht nur gotische Madonnen, die im Gotik- und Bergbaumuseum Leogang eine Heimat finden. Nun ist ein fast fünfhundert Jahre altes Meisterwerk heimischer Hafnerkunst nach Leogang zurückgekehrt.
08/01/19 Kerstin Klimmer-Kettner von der Schmiede Hallein freut sich: „Nach einer turbulenten Anreise und trotz Schneeverwehungen und umgestürzter Bäume haben es alle Künstlerinnen und Künstler nach Hintersee geschafft und die ORTung 2019 kann starten. Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch an einem tief verschneiten Ort.“
18/12/18 Seit 25 Jahren gibt es das Salzburger Landes-Skimuseum in Werfenweng. So lange leitet es auch der gelernten Skibauer Hans Müller, der die Leitung nun an Peter Radacher übergibt.
11/12/18 Lang Lang, dem glamourösen Harlekin unter den Starpianisten, hat eine Arm-Entzündung eine Nachdenk-Pause aufgezwungen. Nach totalem Übe-Verbot erlaubten ihm Ärzte und Therapeuten grad mal eine halbe Stunde Klavierspielen täglich. Langsam füllt sich der Konzertkalender wieder. Dafür, dass jungen Menschen der Zugang zur Musik eröffnet wird, setzt sich der Pianist mit seiner Lang Lang International Music Foundation ein.
08/11/18 In Radstadt hat gestern Mittwoch (7.11.) das fünftägige Filmfestival begonnen, das wieder um das Thema „Heimat“ kreist. Aber auch in Lofer gibt es Filmtage von heute Donnerstag (8.11.) bis Samstag (10.11.).
06/11/18 „Wir wollen den Heimatbegriff nicht jenen überlassen, die die Ausgrenzung der Anderen und Heimattümelei für Liebe zur Heimat halten.“ Elisabeth Schneider programmiert zum 17. Mal das Filmfestival Radstadt - das morgen Mittwoch (7.11.) beginnt.
19/09/18 Kirchenchöre und Liedertafeln. Rundfunk- und Opernchöre. „The Sixteen“ und die tausendköpfigen „Fischer Chöre“. Es gibt Sommer-Chöre für verzweifelte Sängerinnen und Sänger, deren Stammchor Sommerpause macht (zum Glück für sie ist der Sommer vorbei). So viele Chöre gibt es! Und nun gibt es auch den ersten Salzburger „Ich-kann-nicht-singen-Chor“.
14/09/18 Vom Marterl bis zur Pfarrkirche, vom Bauernhof bis zum Schloss - breit gefächert ist die Palette des erhaltenswerten kulturellen Erbes in Salzburg. Als best-practice-Beispiel könnte man den Urbanhof in St. Koloman nennen.
14/09/18 Bei Trockenheit geht die Taugl, die in die Salzach mündet, in den Untergrund. „tougal“ steht im Althochdeutschen für verborgen und geheim, und das hat dem Bach den Namen eingebracht. Der Göll heißt nach dem slawischen Wort „galu“. Das bedeutet kahl. – Zur Kultur- und Sprachvielfalt in den Ortsnamen des Tennengaus.
06/09/18 Über regen Zuspruch konnte sich die Lungauer Kulturvereinigung diesen Sommer freuen: Die Minitopia Kinderstadt in Tamsweg zog 940 Kinder an, und beim Sommertheater „Bonnie & Clyde“ in St. Michael zählte man über 2500 Besucher. Jetzt geht es noch einmal „bergauf“.
03/09/18 „Café Susi“ ist ein Kunstprojekt von Wolfgang Seierl (Wien) und Esther Moises (Salzburg/Berlin). Sie haben es im Rahmen der Förderinitiative „Wahre Landschaft“ des Landes Salzburg realisiert. Die Ortsbewohner sollen einander ganz neu und kreativ sehen lernen.
31/08/18 Es gibt immer auch eine Ausstellung zum Radstädter Kunsthandwerksmarkt, der bereits zum 28. Mal stattfindet. Diesmal hat Elisabeth Schneider die Textil- und Papierkünstlerin Anna Rubin ins Zeughaus am Turm eingeladen.
31/08/18 Nicht Bildschirme und interaktive Installationen sondern Gemälde und Skulpturen, also klassische Arbeiten sind in diesem Jahr im kunstraum pro arte in Hallein zu sehen. Das ist eigenwillig, ist es doch die Ausstellung zur Schmiede.
30/08/18 „Für das Kulturforum Hallein spielen die Mieten in den stadteigenen Gebäuden eine nicht unwesentliche Rolle“, sagt Gerhard Angerer. Deshalb strebe das Kulturforum die Zusammenarbeit mit der örtlichen Gastronomie an. Der Auftakt in diesem Herbst: Die Kultband Das „Café Drechsler“ spielt am 5. September im Freysitz.