|
HINTERGRUND / STERNSTUNDEN DER MENSCHHEIT
25/07/24 Eigentlich sind es ja – fast – lauter Katastrophen, die unter dem so positiv besetzten Begriff „Sternstunden“ erschienen sind. Ein zögernder General bringt Napoleon den Untergang – und wer weiß wie Europa sonst heute aussehen würde. Byzanz wird grausam erobert und zerstört. Heldenhafte Forscher sterben heldenhaft im Ewigen Eis. Einzig Goethe und Händel kriegen auf absteigendem Ast wieder die Kurve hinauf zu den Sternen.
Weiterlesen
FESTSPIELE / TALLIS SCHOLARS
24/07/24 Selten aber manchmal eben doch muss man als Musikhörer zur aktiven Gegenwehr schreiten – und ganz einfach das Weite suchen. Dann nämlich, wenn's die Programmgestalter allzu bunt treiben. Verstiegener als die Werkfolge für das Konzert am Dienstag (23.7.) in der Kollegienkirche kann man nicht programmieren.
Weiterlesen
DISPUTATIONES
24/07/24 „Der Mensch kann und darf trotz aller Unsicherheit und Ungewissheit hoffen. Dieses Hoffen steht im Zentrum des Glaubens an Gott von Anfang an“, so Erzbischof Franz Lackner bei der Eröffnung des Festspielsymposions Disputationes zum Motto Et exspecto im Rahmen der Ouvertüre Spirituelle.
Weiterlesen
HINTERGRUND / FESTSPIELE / DON GIOVANNI
24/07/24 Richard Strauss' Salome war Romeo Castelluccis Festspieldebüt 2018. 2021 folgte Mozarts Don Giovanni. 2022 brachte er Bartóks Herzog Blaubarts Burg und Orffs De temporum fine comoedia auf die Bühne der Felsenreitschule. Heuer gibt es eine Wiederaufnahme des Don Giovanni.
Weiterlesen
FESTSPIELE / KLANGFORUM / CAMBRELING
23/07/24 Die Ouverture spirituelle der Festspiele bedeutet jedes Jahr auch so etwas wie das Schaulaufen fürs Klangforum Wien. Es ist die Idealbesetzung für jenen Bereich der zeitgenössischen Musik, der in der eröffnenden Konzertreihe einen ganz wesentlichen Platz einnimmt: die Mikrotonalität.
Weiterlesen
FESTSPIELE / VOX LUMINIS
22/07/24 Passt gut, dass das Ensemble Vox Luminis für seinem Auftritt am Sonntag (21.7.) zur Mittagsstunde zu seinem Namen die Buchstaben XL beifügte. Damit assoziiert man ja auch X-Large. Ja, Renaissance-Vokalklänge schier in Übergröße waren das fürwahr!
Weiterlesen
FESTSPIELE / ISRAEL IN EGYPT
22/07/24 Die aufregende Story steht in der Bibel, Buch Exodus: Gott sendet Plagen über Ägypten, so lange, bis man die im Exil schuftenden Israeliten ziehen lässt. Nicht ohne sie auch noch zu verfolgen. Im Roten Meer schuf Gott endgültig klare Verhältnisse.
Weiterlesen
FESTSPIELE / JEDERMANN
21/07/24 Der Glaube? Die Dame hat bisher bekanntermaßen ein subalternes Dasein geführt in Jedermanns Haus. Regine Zimmermann kommt mit Eimer und Reibfetzen daher und beginnt den Boden zu schrubben, dieweil Dörte Lyssewski, vom Armen Nachbarn zu den Guten Werken mutiert, dem Jedermann gut zuredet.
Weiterlesen
CAMERATA / KOPATCHINSKAJA / BR-CHOR
21/07/24 „Et exspecto“, das Warten auf die zweite Erscheinung Christi, war Thema des ersten Festspiel-Konzerts in der Kollegienkirche. Zwei Gänsehaut erzeugende Stücke der Sehnsucht nach der Erlösung der Welt und eines, welches in erbaulicher Ruhe die Vision der Erfüllung ausbreitet. Es erklang Musik des 20. Jahrhunderts, für die sich der akustisch adaptierte sakrale Raum bestens eignet.
Weiterlesen
FESTSPIELE / CURRENTZIS / MATTHÄUS-PASSION
20/07/24 Wenn die Festspiele Bewegungen zwischen Himmel und Hölle als Idee der Saison anbieten, dann ist Bachs Matthäuspassion eine logische Eröffnung mit historisch christlicher Dimension. Ihre Umsetzung aus den Händen von Theodor Currentzis provoziert ebenfalls eine Bewegung fort von einer neutralen Mitte in die Randlagen der Interpretation.
Weiterlesen
HINTERGRUND / FESTSPIELE
Konzertsaal-Austik ist ein Hund. Der Schreiber dieser Zeilen erinnert sich an die Erstbegehung im damals funkelnagelneuen Haus für Mozart. Das „Klick“, mit dem eine Musikerin am Podium ihren Geigenkasten öffnete, war ganz oben im Zuschauerraum so deutlich zu hören, als ob man unmittelbar daneben stünde.
Weiterlesen
HINTERGRUND / FESTSPIELE / JUGEND
11/07/24 Ursula Gessat ist im vierten Sommer Education Managerin der Salzburger Festspiele. Sie leitet das Jugend-Programm jung&jede*r. „Uns ist es wichtig, dass wir das junge Publikum von heute erreichen, dass die Kinder und Jugendlichen im Hier und Jetzt Teil des Festspielpublikums werden.“ Drei Rästel löst Die Kluge von Carl Orff in der Text-Neufassung für Kinder.
Weiterlesen
FEST ZUR FESTSPIELERÖFFNUNG
04/07/24 Alter Bach und neue Soundsysteme. Pop und Loops. Neuschnee und Sommertemperaturen. „Die zahlreichen spielerischen Möglichkeiten sind das Reizvolle an der Auftakt-Veranstaltung der Salzburger Festspiele“, sagt Organisatorin Renate Stelzl. 11.000 Zählkarten werden ausgegeben.
Weiterlesen
IM PORTRÄT / FLORIAN WIEGAND
03/07/24 Die Salzburger Festspiele müssen sich bald nach einem neuen Konzertchef umsehen: Florian Wiegand, seit 2012 in dieser Position in Salzburg tätig, wird im Herbst 2015 Intendant der Münchner Philharmoniker.
Weiterlesen
HINTERGRUND / JEDERMANN
02/07/24 „Nicht in seinen kühnsten Träumen“ habe er je gedacht, bei den Salzburger Festspielen den Jedermann zu inszenieren. Der kanadische Schauspieler, Lichtdesigner und Regisseur Robert Carsen setzt das Sterben des reichen Mannes auf dem Domplatz neu in Szene. Den Festspielen gab er ein Interview.
Weiterlesen
UMBAU FESTSPIELBEZIRK / INFO PAVILLION
28/06/24 Der Festspielbezirk wird bis 2030 erweitert und grundlegend saniert. Ein Informations-Pavillon am Max-Reinhardt-Platz informiert ab heute Freitag (28.6.) über das Bau-Großvorhaben.
Weiterlesen
 PFINGSTFESTSPIELE / DEUTSCHE KAMMERPHILHARMONIE BREMEN
19/05/24 Die Deutsch Kammerphilhamonie Bremen unter ihrem Chefdirigenten Paavo Järvi nutzte die Gelegenheit, sich in Salzburg in Mozart-Top-Form zu präsentieren. Spannend in Sachen Mozart war auch die Begegnung mit dem jungen russischen Pianisten Daniil Trifonov.
Weiterlesen
PFINGSTFESTSPIELE / LA CLEMENZA DI TITO
19/05/24 Grau in Grau. Wird es eine Opernkritik geben, die nicht mit diesen Worten beginnt? „Grau in Grau.“ Das ist auch schon – fast – alles, was es über die Neuproduktion von Mozarts La clemenza di Tito zu sagen gibt. Einzig im Orchestersound flirren farben- und facettenreiche Glanzlichter über Fifty Shades of Grey.
Weiterlesen
FESTSPIELE / PFINGSTEN / LA CLEMENZA DI TITO
15/05/24 Ähnlichkeiten mit Intrigantinnen auf der aktuellen Politbühne? Prinzessin Vitellia stiftet aus purem Eigennutz den leicht manipulierbaren Sesto zum Kaisermord an. Unglaubwürdig? Noch viel unglaubwürdiger: Ein Herrscher, der die Wahrheit nicht nur verträgt, sondern einfordert. Mozarts Oper La clemenza di Tito hat am Freitag (17.5.) bei den Pfingstfestspielen Premiere.
Weiterlesen
FESTSPIELE / YOUNG SINGERS PROJEKT
10/05/24 Vor 16 Jahren entstand das Young Singers Project. Seither haben 210 junge Sängerinnen und Sänger aus 46 Ländern an dem Ausbildungsprogramm teilgenommen. Siebenhundert haben sich für 2024 beworben, 16 wurden ausgewählt. Sie kommen aus Australien, Armenien, Deutschland, Großbritannien, dem Iran, Österreich, Russland, der Türkei, den USA und Usbekistan.
Weiterlesen
|
|