|
LANGE NACHT DER KIRCHEN
31/05/23 Im Mai und im beginnenden Juni traut man den Menschen zu, dass die Frühlings- oder gar schon Frühsommergefühle zu einer gewissen Läufigkeit, Fußläufigkeit motivieren. Die Lange Nacht der Chöre und das Salzburger Museumswochenende haben wir schon hinter uns gebracht. Am kommenden Freitag (2. Juni) ist die Lange Nacht der Kirchen angesagt.
Weiterlesen
KOALITION / KULTURPOLITIK
26/05/23 Genug gejammert. Die Koalition zwischen ÖVP und FPÖ ist passiert. Jetzt können wir zur Tagesordnung übergehen, sprich: Politische Zuständigkeiten aufteilen. Aana hat imma des Bummerl heißt's im Wienerlied, das man auch in Salzburg singen könnte. Wer also erbt das ungeliebte Kulturressort?
Weiterlesen
HINTERGRUND / PROTEST
19/05/23 Eben erst hieß es Salzburg ist am Kochen, ein (wie man auf Neudeutsch sagt) Get-together von Menschen, die aus guten Gründen allergrößte Vorbehalte gegen eine Koalition von ÖVP und FPÖ haben. Für kommenden Mittwoch (24.4.) hat die ARGEkultur einen Eisstand für Anstand angesagt.
Weiterlesen
DOKUMENTATION / LANDESHYMNE
09/05/23 Viel Staub hat die IG Autorinnen und Autoren mit ihrer „Hymnen-Initiative“ ausgelöst. Gerhard Ruiss berichtet von „reflexartiger Abwehr“ und von „Hass-E-Mails“. Mit dem Salzburger Autor Ludwig Laher hat Ruiss Material zusammengetragen. Eine Dokumentation der Nähe des Landeshymnen-Komponisten Ernst Sompek zur Nazi-Ideologie und des Textautors Anton Pichler, eines durchaus militant gestimmten Heimattümlers.
Weiterlesen
HINTERGRUND / FESTIVAL FIFTY-TWENTY
03/05/23 Das wirklich Pikante an der aktuellen Budget-Umschichtung, die das im Juli 2023 zum zweiten Mal stattfindende Jugendkultur-Festival Fifty-Twenty satte 40.000 Euro an städtischer Förderung kostet: Diese Summe wird fürs Kaiviertelfest abgezweigt aus der ursprünglichen Fördersumme für Fifty-Twenty. Aber das Kaiviertelfest, das in drei Wochen stattfinden hätte sollen, wurde abgesagt, die Musikerinnen und Musiker storniert.
Weiterlesen
HINTERGRUND / ÖSTERREICHISCHER WELTERBETAG
18/04/23 Wann mag der Vogel im Dachboden der Sebastianskirche in der Linzergasse sein Leben ausgehaucht haben? Das Klima war offenbar günstig, er sitzt dort gewiss schon sehr lange als kleine Mumie auf einem Mauervorsprung. Daneben, an die Mauer genagelt, Reste eines Lederschuhs. Hat ihn einer von jenen Zimmerleuten getragen, die vor 270 Jahren das Gebälk errichteten?
Weiterlesen
KULTURPOLITIK / LAND
18/04/23 Der Dachverband Salzburger Kulturstätten mahnt immer wieder, dass die Kultur-Agenden in eine Politikerhand kommen sollten. Dem war in der letzten Legislaturperiode auch nicht so. Trotzdem waren die letzten Jahre „vor allem für die freie Szene im positiven Sinne eine der dynamischsten“ Zeiten.
Weiterlesen
HINTERGRUND / WELTERBE / PHOTOVOLTAIK
14/04/23 Jeder kennt den Blick von den Stadtbergen über die Dächer der Altstadt: Ein Meer aus Blech. Das war nicht immer so. „Original“ wäre für die charakteristischen Grabendächer eine Deckung mit Holzschindeln. Undenkbar, so etwas in der Altstadt wieder flächendeckend herzustellen.
Weiterlesen
HINTERGRUND / HEILIGE GRÄBER
07/04/23 Am heutige Karfreitag Nachmittag und am Karsamstag stehen wieder in vielen Salzburger Kirchen „Heilige Gräber“. Kerzen hinter Glaskugeln mit gefärbtem Wasser tauchen sie in magisches Licht. Es heißt immer, Fürsterzbischof Colloredo habe sie in der Zeit der Aufklärung verboten. Gastautor Michael Neureiter hat genauer nachgelesen.
Weiterlesen
HINTERGRUND / KULTURBETRIEBE /ÖKOLOGIE
15/03/23 Beim Kulturfrühstück gestern Donnerstag in der ARGEkultur, bei dem Vertreter der Parteien über ihre Sicht auf die Lage der Kultur in Salzburg kund taten, hat LHStv. Martina Berthold die Nachhaltigkeit als einen Punkt genannt, dem ihr Augenmerk künftig verstärkt gelten würde, so sie das Kulturreferat auch nach der Landtagswahl behält.
Weiterlesen
KULTURPOLITIK / LANDTAGSWAHL
09/03/23 Es ist ja immer wieder bemerkenswert: Der Kultur wird (theoretisch) höchster Stellenwert in der Eigendefinition Salzburgs eingeräumt. In Wahlzeiten ist von ihr aber so gut wie gar nicht die Rede, auch nicht jetzt, da in sechs Wochen eine Landtagswahl bevor steht. Bei einem Kulturfrühstück in der ARGEkultur machte man sie heute Donnerstag (9.3.) zum Thema.
Weiterlesen
KULTURSTRATEGIE SALZBURG 2024
02/03/23 Die „Kulturstrategie Salzburg 2024. Kultur.Leben.Räume“ wurde im März vorigen Jahres vom Gemeinderat beschlossen, nac dem ab 2018 gut vierhundert Beteiligten daran gearbeitet haben. Am Mittwoch (1.3.) wurde im Literaturhaus über den Stand der Dinge informiert und diskutiert.
Weiterlesen
UNIVERSITÄT MOZARTEUM / KURGARTEN
27/02/23 Schaut man vom Kurgarten, ungefähr von der Paracelsus-Statue aus, Richtung Schwarzstraße, kann man sich nicht wirklich vorstellen, dass auf dieser kleinen Fläche ein neues Gebäude für die Universität Mozarteum entstehen soll. Aber es wird ernst. Der Grundstein wurde heute Montag (27.2.) gelegt. Der Studienbetrieb soll im Herbst 2025 aufgenommen werden.
Weiterlesen
KULTURPOLITIK / STADT
10/02/23 „Wir haben keine einfachen politischen Verhältnisse“, räumte Bürgermeister-Stellvertreter Bernhard Auinger ein, als er am Donnerstag (9.2.) in einem Pressegespräch einen Ausblick auf die Kulturvorhaben von Salzburgs Kulturpolitik im laufenden Jahr gab.
Weiterlesen
KULTURPOLITIK / STADT
09/02/23 Kleine Bausteine gilt es neu zu legen, aber es sind auch nicht wenige richtig schwere Brocken aus dem Weg zu räumen in der Kulturpolitik der Stadt. Zu letzteren gehört das Neuverhandeln der 25 Mittelfristigen Fördervereinbarungen.
Weiterlesen
STADT SALZBURG / KULTURAUSSCHUSS
19/01/23 „Einstimmig zur Kenntnis genommen“ wurden die Verfügungen von Oktober bis Dezember 2022 für den Aufgabenbereich Kultur, Bildung und Wissen. Das waren insgesamt 198.656 Euro, davon 107.209 Euro für Kultur und 91.447 Euro für Sport.
Weiterlesen
KULTURPOLITIK / DACHVERBAND
04/01/23 Der Dachverband Salzburger Kulturstätten betrachtet immer zu Jahreswechsel ganz genau die Entwicklung der Kulturförderungen von Stadt und Land. Was die Zahl der Veranstaltungen seiner Mitglieder anlangt, hat man im Vorjahr wieder das Vor-Corona-Niveau erreicht: rund 6.600 Kulturveranstaltungen.
Weiterlesen
HINTERGRUND / NEUJAHRSSCHWEIN
30/12/22 Das Glück ist heuer preisgünstig zu haben, um schlappe fünf Euro. So der Nennwert der von der Münze Österreich zum Jahreswechsel aufgelegten Kupfermünze: Ein Geldstück mit Schwein drauf und mit vierblättrigem Klee. Da sollte sich das Glück multiplizieren – auch wenn einer im neuen Jahr dann und wann die Sau rauslassen sollte.
Weiterlesen
FEUILLETON
23/12/22 Am 24. Dezember 1814 ging's in einem Stadtpalais am Hohen Markt in Wien hoch her: „Frau Münch sang Lieder vom Kasperle. Es wurde durch alle Zimmer ein Umgang gehalten mit den zugeteilten, vom Weihnachtsbaum angenommenen Gegenständen.“
Weiterlesen
MEMORY OF AUSTRIA-REGISTER / FESTSPIELE
20/12/22 Die k.u.k-Vampierjäger haben leider keine Zeichnung hinterlassen. Aber Vampire sind auch in Aktenform spannend. 415 Jahre alte Landkarten sowieso. Dokumente aus Mauthausen erschüttern und dürfen ebenso wenig verloren gehen, wie das empfindliche Original des Stummfilms Die Stadt ohne Juden von 1927. Disparate Auflistung? Die audiovisuelle Sammlung der Salzburger Festspiele gehört auch dazu.
Weiterlesen
|
|