asdf
 

Der Advent-Karren läuft wieder rund

SALZBURGER ADVENTSINGEN / BILANZ

14/12/22 In einem Pressegespräch im Herbst hat Hans Köhl, Leiter des Salzburger Adventsingens, einige Vergleiche zwischen diesen Aufführungen und jenen des Jedermann gezogen. Dem könnte er jetzt noch eine Parallele hinzufügen. Sowohl die Festspiele als auch das Adventsingen erreichten zuletzt 96 Prozent Auslastung.

Weiterlesen

Mit Schmetterlingen auf Du und Du

BUCH / TAGFALTER

07/12/22 Es gibt Jahreszeiten, zum Beispiel jetzt gerade, da ist es nicht so gut, Tagfalter in freier Wildbahn zu sein. Und in Zeiten wie diesen, da natürliche Wiesen immer rarer werden, ist's sowieso ein problematisches Dasein, auch bei günstigerer Witterung. Aber jene heimischen Tagfalter-Arten, die noch nicht ausgestorben sind, kann man mit Hilfe eines neuen Buches gut benennen.

Weiterlesen

Jugend-Kultur im Fokus

KULTURFONDSPREISE DER STADT SALZBURG

05/12/22 „Unter seiner Leitung hat sich das Schauspielhaus Salzburg seit zwanzig Jahren zum größten freien Theater Österreichs und wichtigem Knotenpunkt in österreichischen und europäischen Theaternetzwerken entwickelt.“ Rober Pienz erhielt im Rahmen der Verleihung der Kulturfondspreise den Salzburgpreis.

Weiterlesen

Neu im „Technik-Schaufenster“

HTL / HAUS DER NATUR

30/11/22 Schon seit einem Jahr gibt eine große Vitrine im Science Center des Hauses der Natur Einblicke in die Werkstätten Salzburger Schulen und Ausbildungsstätten. Dieses Technik-Schaufenster wurde nun mit Werkstücken der HTL Hallein, Fachschule Maschinenbau neu befüllt.

Weiterlesen

Kein Stadt-Geld mehr fürs Winterfest?

STADTPOLITIK / WINTERFEST

29/11/22 Feierstimmung wird wohl nicht aufkommen, wenn am Donnerstag (1.12.) die erste Winterfest-Produktion dieses Jahres stattfindet. Man steht im Regen. Die Stadt Salzburg streicht die Förderung für das beliebte und innovative Festival für zeitgenössischen Zirkus. „Kurzfristig und komplett“, betont der Kultursprecher der Bürgerliste, Markus Grüner-Musil.

Weiterlesen

Beinah an Fäden anstatt am Marterpfahl

HINTERGRUND / MARIONETTENTHEATER

24/11/22 Es ist ein Thema, an dem politisch korrekte Menschen heutzutage nicht mehr freiwillig anstreifen. Winnetou! Gerade eben hat der Ravensburger Verlag sein Fett abgekriegt, weil er ein Buch und Spielmaterial zu einem neuen Kinderfilm veröffentlicht und gleich wieder zurückgezogen hat.

Weiterlesen

Wozu kooperieren?

HINTERGRUND / KUTURSTRATEGIE SALZBURG 2024

14/11/22 Salzburgs Kultur ist mehr als Festspiele, Mozartwoche und Weltkulturerbe, eh klar. Diese Vielfalt sichtbar zu machen und zu stärken, ist auch – zwar nicht allgemeiner, aber immerhin mehrheitsfähiger – politischer Wille seitens der Stadt. Kunst, Kreativität, Wirtschaft ist Thema einer neuen Diskussionsreihe.

Weiterlesen

Virtuell stolpern

STOLPERSTEINE / DIGITALER STADTPLAN

04/11/22 Im Jahr 2007 wurde das Personenkomitee „Stolpersteine Salzburg“ gegründet. Seither hat die private Initiative zusammen mit dem deutschen Künstler Gunter Demnig und Unterstützung der Stadt Salzburg 493 Stolpersteine verlegt. Diese verzeichnet nun ein digitaler Stadtplan.

Weiterlesen

Kürbisse, Geister, Trauerräume

STICH-WORT

31/10/22 Das amerikanische Kinderfest Halloween hat sich bei uns – obwohl es im Handel nicht fehlt an einschlägigen Verkleidungs-Angeboten – noch nicht flächendeckend durchgesetzt. Hierzulande ist Halloween eher ein Party-Event für mehr oder weniger junge Erwachsene. Kürbisse, Geister – schiach und gut. Aber da war noch etwas...

Weiterlesen

Für Früh- und Spät-Leser

STADTBIBLIOTHEK / OPEN LIBRARY

25/10/22 Überweisungen tätigt man schon längst selbsttätig, und die Post ist auch froh, wenn Kundinnen und Kunden ihre Briefe selbst am Automaten abstempeln. Warum also nicht Do-it-yourself in der Stadtbibliothek Salzburg?

Weiterlesen

Die Agenden des Striches. Und sonstige

KULTURPREISE UND STIPENDIEN

21/10/22 15 Preisträgerinnen und Preisträger erhielten im Rahmens des Festaktes zur Kunstpreisverleihung des Landes am Donnserstag (20.10.) im Carabinierisaal der Residenz insgesamt 146.500 Euo an Preisen und Stipendien.

Weiterlesen

Nun noch eine gemeinsame Hausnummer!

REPORTAGE / MOZARTEUM / NEUES FOYER

18/10/22 Man kann sich gut die überraschten Gesichter am Donnerstag ausmalen, wenn die Besucherinnen und Besucher des Wiedereröffnungskonzerts in der Pause aus dem gläsernen neuen Foyergebäude zwischen den beiden Mozarteumsgebäuden hinaus gehen in den Bastionsgarten: ein Rasenquadrat anstelle des Zauberflötenhäuschens!

Weiterlesen

Weiter geht's mit dem Großen Saal...

HINTERGRUND / MOZARTEUMS-GEBÄUDE

18/10/22 Nach dem Neubau ist vor der Renovierung. Das gläserne Foyer ist fertig, nun folgen noch zwei kürzere Bauabschnitte im Großen Saal des Mozarteums. Wer genau schaut, kann jetzt schon sehen, wohin die Reise gehen wird.

Weiterlesen

Jeden Tag ein Lied

SINGENDE KLASSENZIMMER

11/10/22 Im vergangenen Schuljahr haben 42 Schulen mit 99 Schulklassen an der Initiative Singendes Klassenzimmer teilgenommen. Über zweitausend Schülerinnen und Schüler wurden auf diese Weise zum täglichen Singen motiviert. Die Anmeldung für heuer läuft noch bis 6. November.

Weiterlesen

Lebensraum-Terrarien statt Einzelverstecke

HAUS DER NATUR / REPTILIENZOO

05/10/22 Es ist ja eine Temperamentsfrage, ob man bei den Sauriern beginnt, bei den Fischen oder bei den Reptilien. Wer sich im Haus der Natur unter den Schlangen so richtig pudelwohl fühlt, sollte sich beeilen. Ab 6. November ist's vorerst vorbei. Der Reptilienzoo wird nämlich modernisiert.

Weiterlesen

Rüsten zum Kultur-Sprint

LANGE NACHT DER MUSEEN

30/09/22 Sie hat ja schon den Status von Kultur-Folklore. Am Samstag (1. Oktober) ist wieder die vom ORF initiierte und gepushte Lange Nacht der Museen, zum 22. Mal findet sie österreichweit statt. In Salzburg nehmen diesmal 46 Institutionen teil, 21 haben Kinderprogramme vorbereitet.

Weiterlesen

Ein ambitionierter Politiker und sein Küchenpersonal

DACHVERBAND / RÜCKTRITT SCHELLHORN

25/09/22 „In der österreichischen Kulturpolitik sind Poliker:innen rar, die sich im Laufe ihrer Amtstätigkeit steigern – der grüne Kulturpolitiker Heinrich Schellhorn ist hier eine positive Ausnahme.“ Das schreibt der Dachverband Salzburger Kulturstätten anlässlich dessen Rücktritt am Freitag (23.9.).

Weiterlesen

Gutes Klima für den Fisch im Weihwasser

HINTERGRUND / TAG DES DENKMALS (1)

22/09/22 Kann gut sein, dass man manchen Salzburger mit der Frage, wo die „Heilige Treppe“ steht, in Verlegenheit bringt. Vermutlich auch mit jener, für welche Salzburger Kirche der prominente österreichische Barockmaler Paul Troger 1728 sein erstes monumentales Kuppelfresko geschaffen hat.

Weiterlesen

Vier dringende Maßnahmen

KULTURPOLITIK / TEUERUNGSWELLE

11/08/22 Derart schwierige Rahmenbedingungen wie gegenwärtig habe es in der 33jährigen Geschichte des Dachverbands Salzburger Kulturstätten – er vertritt aktuell 77 zeitgenössische Kulturveranstalter in Stadt und Land Salzburg – noch nicht gegeben, heißt es in einer Aussendung dieser Interessensvertretung.

Weiterlesen

Hänschen lernt nicht und Hans nimmermehr

SALZBURGER HOCHSCHULWOCHEN

03/08/22 Religiosität nehme nicht einfach ab, sondern sie gehe im Zuge der Säkularisierung und Individualisierung in private Formen von Religiosität und Spiritualität über. Das wird oft behauptet – aber das sieht der Religionssoziologe Detlef Pollack, einer der Referenten bei den Salzburger Hochschulwochen, entschieden anders.

Weiterlesen

 

DrehPunktKultur - Die Salzburger Kulturzeitung im Internet ©2014