14/02/23 Die Tanzszene mit Blumen im Bild hat nichts zu tun mit dem heutigen Valentinstag. Es ist das Sujetfoto fürs Tanzfestival New Faces New Dances. Eine finnische Choreographin und ein Kollege aus Deutschland zeigen diesmal neue Arbeiten.
28/01/23 Sie hätte das Zeug zu einer echten Kult-Inszenierung. Denn sie beweist, wie großartig und modern Musiktheater ohne zugemüllte Bühne, ohne überbordende Technik-Spielereien und mit klugem Einsatz von Videos sein kann: Benjamin Brittens Oper The Turn of the Screw an der Universität Mozarteum.
19/01/23 Aus Erich Kästners Roman Das fliegende Klassenzimmer wurde längst ein Theaterstück, nun auch ein Musical. Die Zustände in den Klassen haben sich gar so sehr verändert. Ältere denken vergnügt eigene Schulstreiche zurück, Jüngere erleben das täglich hautnah. – Gute Unterhaltung für Alt und Jung!
11/01/23 Der große Publikumsschwund ist ausgeblieben. Trotzdem hat auch die ARGEkultur mit veränderten Erwartungen, einem anderen Verständnis von Kunst und Kultur und „manchmal auch mit ganz handfesten materiellen Sorgen und Nöten zu tun“. Konsequenz für ARGE-Leiter Sebastian Linz und die neue Chefdramaturgin Martina Fladerer: Das Lieblings-Festival wird aufgelöst.
30/12/22 Es sind gerade die Tage, an denen im Handel Hochbetrieb herrscht, weil alle ihre Weihnachtsgeschenk-Gutscheine einlösen. Vielleicht sollten sich diesmal in Salzburg auch die Instrumentenbauer, speziell die Gitarren-Reparierer auf Überstunden einstellen. Wie das? Le P’tit Cirk gastiert beim Winterfest.
13/12/22 1827 hat es begonnen: Ein Fünfzehnjähriger beschloss, aus seiner flandrischen Heimat aus- und aufzubrechen in die große weite Zirkus-Welt. Adolf Peter van den Berghe wurde damit Begründer einer Schausteller-Dynastie. Seine Nachfahren Danny und Pepijn Ronaldo sind ab morgen Mittwoch (14.12.) beim Winterfest zu Gast.
11/12/22 Die konstruierten Liebes-Turbulenzen ergötzen in aktuellen Sit-coms wie Coming-of-age-Streams. Und Weinsteins gibt es es seit jeher: Mozarts La Finta Giardiniera als zeitloses Rokoko-Psychogramm der MeToo-Ära. Das Salzburger Landestheater zeigt in der Inszenierung von Dörte Lyssewski heftig auf – und heftig auf Menschliches hin.
10/12/22 Selten mal so neugierig gewesen, wie wohl der Unterbau ausschaut. Wie mag das zugehen im Bühnen-Untergrund, wenn die silberglänzenden Nägel scharenweise aus dem Holzboden wachsen und wieder verschwinden, gar magisch synchronisiert zur Musik. Ein fein choreographiertes Ballett der (geschätzt) Dreizehnzöller.
08/12/22 Sie ist eine der ganz wenigen ins Repertore eingegangenen musikalischen Komödien der Moderne: Benjamin Brittens komische Oper Albert Herring, uraufgeführt 1947 in Glyndebourne, eignet sich vorzüglich für eine Besetzung mit jungen Leuten: Dies bewies die zu Recht umjubelte Premiere an der Universität Mozarteum. Eine erfrischende Produktion – nichts wie hin!
07/12/22 Im Salzburger Landestheater hat sie schon einmal Regie geführt, in dem eigenartigen Theaterstück Der neue Menoza von Jakob Lenz. Nun arbeitet Dörte Lyssewski abermals als Regisseurin im Haus, diesmal fürs Musiktheater. Mozarts La finta giardiniera hat am Samstag (10.12.) Premiere.