asdf
 

Mein kleiner grüner Kaktus

REST DER WELT / LINZ / DON PASQUALE

05/05/13 Es ist nicht einfach, eine Produktion aus einem kleinen Haus in ein großes zu übersiedeln. Dass und wie es gelingen kann, zeigt in Linz die letzte Premiere dieser Spielzeit mit der Wiederaufnahme des spritzig mitreißenden „Don Pasquale“ von Gaetano Donizetti.

Von Horst Reischenböck

Für Regisseur Andreas Basler ist Don Pasquale Kakteenfreund. Im Gewölbe, das Hermann Feuchter praktikabel auf die  Drehbühne platzierte, hortet er Goldbarren. Er ist kein alter Junggeselle, sondern im „besten Mannesalter“. Freilich: Gibt es wohl Unerotischeres als einen Mann mit Socken in der Früh? Gleich zu Beginn springt er jedenfalls aus seinem goldenen Bett und bezahlt die Liebesdienste einer Nachtgespielin.

Sein Neffe, ein an kaum etwas interessierter Jugendlicher, lebt im „Hotel Onkel“. Passend zur langen Orchestereinleitung von „Povero Ernesto“ am Beginn des 2. Aktes wird er Trompetenspielen mimen, noch aber ist auch er erst aufgestanden,  müde, stählt sich die Haare mit Pomade. Trotz aller Vorhalte will er nicht von seiner armen Norina lassen, die draußen gegen den globalen Kapitalismus protestiert. Dem vom Onkel aus dem Haus Geworfenen schafft jedoch der etwas mafiose Dottore Malatesta Rat. Bangt doch Pasquale um Familienerhalt und braucht Nachwuchs. So schwatzt ihm Malatesta beim Minigolfspiel in der Wohnung dieselbe Norina als seine tugendsame Schwester Ofrionia auf. Die jedoch nach der Heirat sofort das angehäufte Vermögen pulverisiert, edelste Kleider und die Goldbarren einfach an Arme verschenkt.

Pasquale rast vor Wut, sinnt auf Rache. Sein Waffenarsenal birgt aber auch Sprengstoff, mit dem er sein Gewölbe demoliert. Letztendlich lässt er sich von Malatesta zum Verzicht auf Sofronia überreden und erlaubt Ernesto die Heirat mit Norina. Die Ruine seines Heims wird, nach dadurch bedingt längerer Umbaupause, ein Kakteengeschäft.

Damon Nestor Ploumis liefert nicht nur optisch einen exzellenten Titelhelden, der sogar Schläge erdulden muss. Seinem geschmeidig fülligen Bass steht Seho Chang als Malatesta an Agilität nicht nach. Beispielsweise im köstlichen Vendetta-Duett so amüsant fast zungenbrecherisch plappernd, wie eben nur auf Italienisch möglich. Iurie Ciobanus als Ernesto hat seine besten Momente, wenn er wie in der die Aprilnacht beschwörenden Cavatine im 3. Akt seinen lyrischen Tenor verinnerlichen darf. In forcierten Passagen wirkt er hingegen etwas zu angestrengt und tendiert zu metallischem Timbre. Der Trumpf des hauseigenen Ensembles ist zweifelsfrei die Norina der Sopranistin Elisabeth Breuer. Sowohl vom Spiel her – ihr nimmt man das jugendliche Gör absolut ab – wie auch stimmlich ausdrucksstark und perfekt in all ihren Koloraturen.

Der Landestheaterchor, diesmal nicht als Diener, ist auch zum Mitagieren gefordert. Engagiert betreut durch Dirigent Nicholas Milton, der sich nach dieser Saison vom Haus verabschieden wird. Zusammen mit dem willig folgenden Bruckner Orchester breitete er Sängern einen instrumentalen Klangteppich aus, über dem sie sich sicher verströmen zu können.

Aufführungen bis 4. Juli – www.landestheater-linz.at

 

DrehPunktKultur - Die Salzburger Kulturzeitung im Internet ©2014