asdf
 

Ein Europäer in Weimar

WEIMAR / AUSSTELLUNG „LISZT 2011“

12/10/11 Nach wie vor ist Johann Wolfgang von Goethe der Hauptmagnet von Europas Kulturhauptstadt 2009. Heuer aber hat Weimar ein weiteres Ass im Talon: Nirgendwo sonst weilte und wirkte Franz Liszt so lange und nachhaltig wie im ehemaligen Herzogtum in Thüringen.

Weiterlesen...

Lebendig gewordener Stein

altREISEKULTUR / NAUMBURG / DER NAUMBURGER MEISTER

20/09/11 Bestsellerautor Umberto Eco würde mit ihr gerne essen. Walt Disney soll sie zum Vorbild für die böse Königin im „Schneewittchen“ gedient haben: Die Figur der Uta im Dom zu Naumburg gehört zu den weltweit bekanntesten weiblichen Plastiken der Kunstgeschichte.

Weiterlesen...

Woodstock auf dem Balkan

REISEKULTUR / TROMPETENFESTIVAL GU?A (SERBIEN)

19/08/11 Wo ist denn eigentlich Gu?a? Wie kommt man dorthin? Und was erwartet einen dort? Draga?evski sabor u Gu?i, so die serbische Bezeichnung, ist eine der bedeutendsten Musikveranstaltungen Südosteuropas und das größte dieser Art in Europa.

Weiterlesen...

In die Klöster der Gärtenkunst wegen

REISEKULTUR / STIFTSGÄRTEN, AUSSTELLUNGEN

20/05/11 Passend zur 2011 im nahen Ansfelden stattfindenden Oberösterreichischen Landesgartenschau "Sinfonie in Grün" hat das Augustiner-Chorherrenstift St. Florian Stift eine Sonderausstellung unter dem Titel "Stift in Grün – Unbekannte Meisterwerke aus Kunst & Natur" gestaltet.

Weiterlesen...

Kein Aprilscherz: Nitsch im Sauna-Ruheraum

altREISEKULTUR / LEOGANG / KRALLERHOF

01/04/11 Es wird schnell klar, dass im Krallerhof ein Hotelier das Sagen hat, der sich etwas macht aus Kunst. Gerhard Altenberger ist auch bereit, dafür Geld in die Hand zu nehmen. Wieviel er jüngst für sieben riesenformatige Arbeiten von Hermann Nitsch ausgegeben hat, verrät er freilich nicht.

Weiterlesen...

Der Meister der alten Musik-Konserve

REISEKULTUR / GRASSAU / DREHORGELBAU BLÜML

04/03/11 Ein wenig sieht das Ariston ja aus wie ein altmodischer Plattenspieler. Aber die Scheibe ist nicht aus Vinyl, nicht einmal aus Schellack, sondern es ist ein Blech mit Löchern. Und im Gehäuse dieser Drehorgel verbergen sich schwingende Zungen wie bei einem Akkordeon oder einer Mundharmonika. - Zu Besuch bei einem Tischorgelbauer im bayerischen Grassau.

Weiterlesen...

Abbé und pianistischer Popstar

HINTERGRUND / FRANZ LISZT

04/02/11 Als Genius "zwischen Klostermauern und Komtessen" beschreibt die Diözese Eisenstadt den vor 200 Jahren in Raiding im heutigen Burgenland geborenen musikalischen Jahresregenten Franz Liszt (1811-1886).

Weiterlesen...

Viel Ehre für eine „pianistische Null“

RAIDING / LISZTOMANIA 2011

04/01/11 Den Namen „Lisztomania“ hat man sich bei Heinrich Heine ausgeborgt, der damit treffend die Massenhysterie beschrieb, die das vorwiegend weibliche Publikum bei den Auftritten des Pianisten auslöste. In Raiding fällt man heuer vier Mal in eine „Lisztomania“ und feiert den Jahresjubilar in vier Programmblöcken – die nächsten im März, Juni und Oktober.

Weiterlesen...

 

DrehPunktKultur - Die Salzburger Kulturzeitung im Internet ©2014