05/05/20 Das diesjährige Jahresstipendium für Film geht an die Salzburger Animations-Filmemacherin Kathrin Steinbacher. Ein Signal gerade jetzt, da die Filmbranche – vielleicht mehr als andere Kulturbereiche – durch den Stillstand durchgebeutelt wird.
20/04/20 Vor drei Tagen ging es los. Jetzt wird fünf Tage lang komponiert. In zehn Tagen ist Premiere. Die „schnellste“ Oper der Operngeschichte? Möglicherweise. Auch wenn es „nur“ eine Kammeroper wird, wie Gordon Safari betont. Premiere der Online-Oper Tag 47 ist am 1. Mai, dem Tag 47 der Corona-Beschränkungen.
29/03/20 Nein, nicht das Corona-Virus. Die Pest herrscht dort, wo sich mitten im Karneval eine Gesellschaft zum Festmahl trifft. Nach und nach werden alle hinweg gerafft, bis auf einen. Der Schöpfer der Oper Die schwarze Maske, 1986 bei den Salzburger Festspielen uraufgeführt, ist heute Sonntag (29.3.) im Alter von 86 Jahren in Krakau gestorben.
24/03/20 Es hatte gute Gründe, dass man 1980 anlässlich der Salzburger Landesausstellung über die Kelten den Asterix-Zeichner Albert Uderzo nach Salzburg eingeladen hat: Schließlich diente der berühmte Keltenhelm vom Pass Lueg als Vorbild für Asterix' Kopfbedeckung. Werner Thuswaldner erinnert sich.
21/03/20 Am 5. März noch hat er als Professor Higgins in My Fair Lady Eliza Doolittle Sprachunterricht erteilt: Sascha Oskar Weis einer der profiliertesten Schauspieler im Ensemble des Salzburger Landestheaters, ist am Freitag (20.3.) einem Herzinfarkt erlegen. Er wurde nur 49 Jahre alt.
20/03/20 „Viele CD-Vertriebe legen momentan Lieferstopps ein. Sony und Warner schließen ab sofort ihr Zentrallager in Frankreich.“ Andreas Vogl führt seit elf Jahren die MyHomeMusic Lounge am Universitätsplatz. In der Corona-Krise setzt auch er auf Versand.
19/02/20 Eine Initiative, auf die Wolfram Weber besonders stolz ist: 2014 startete er den Tanz der Kulturen und setzt mit den transkulturellen Tänzen aus zehn Ländern neue Akzente für ein kulturelles Miteinander.
12/02/20 Die 22jährige Wienerin Elisabeth Waglechner hat am Dienstag (11.2.) den Internationalen Mozartwettbewerb in der Sparte Klavier für sich entschieden. Sie setzte sich gegen Su Yeon Kim (Südkorea) und Yu Nitahara (Japan) durch.
12/02/20 „Schuld war der Opa: Der hat das Brot immer so schön vor der Brust aufgeschnitten.“ Manche Rituale merkt man sich sein Lebtag lang. Später, in Kalifornien, habe ihm das gute Brot gefehlt, so wie er es aus seiner oberösterreichischen und dann Salzburger Heimat kannte. Ein Grund für Harald Friedl, jetzt einen Dokumentarfilm zu drehen, mit dem lapidaren Titel Brot.
11/02/20 Geschäftsführer der Camerata Salzburg: Das ist kein Traumjob, und entsprechend oft tauchen in dieser Funktion neue Gesichter auf, die dann auch rasch wieder weg vom Fenster sind. Ein Fels in der Brandung ist Shane Woodborne. Er macht nun – diesmal nicht interimistisch – den Chef. Auf einen künstlerischen Leiter verzichtet das Orchesterkollektiv ja seit geraumer Zeit, und das nicht zum künstlerischen Nachteil.
10/02/20 „Für die Salzburger Festspiele war sie eine jener Künstlerinnen, denen wir den Ruf zu verdanken haben, die besten Festspiele der Welt zu sein“, sagt Festspielpräsidentin Helga Rabl-Stadler in einer ersten Reaktion auf den Tod von Mirella Freni.
06/02/20 Clarissa Bevilacqua: So heißt die 18jährige Gewinnerin des Mozartwettbewerbs 2020 in der Sparte Violine. Erst vierzehn Jahre alt war sie, als sie Ton-Werkzeug in die Hand bekam, das normale Geiger ihr Lebtag lang höchstens hinter Glas sehen.
04/02/20Geist und Form hieß die erste Austellung, die Dietgard Grimmer 1986 in die „ Galerie im Traklhaus“ brachte. Nun lud die Leiterin der Landesgalerie zur letzten von ihr verantworteten Schau im Rahmen des Kooperations-Programms, einem Herzstück ihrer Arbeit. - Dietgard Grimmer resümiert 35 Jahre im Gespräch mit DrehPunktKultur.
23/01/20 Über mehrere Jahrzehnte war Originalklang in Salzburg eigentlich nur mit dem Namen eines Impresarios verbunden: Albert Hartinger. Der Sänger, Mozarteums-Professor und Gründer der Salzburger Bachgesellschaft ist am 22. Jänner im Alter von 74 Jahren verstorben.
17/01/20 Skulptur und Plastik waren eine wesentliche Säule seines künstlerischen Schaffens, aber auch die Zeichnung und Malerei: Oswald Oberhuber ist kurz vor seinem 89. Geburtstag in Wien verstorben. Dass ein Künstler nie fertig ist und sich stets weiterentwickeln müsse, war eines seiner Postulate.