04/02/22 Der hölzerne Rechenapparat mit den auf Rollen gemalten Ziffern ist – wie so vieles in dieser Schau zur vierhundertjährigen Geschichte der Universität Salzburg – leider nicht im Original zu sehen. Aber seine Geschichte hat was.
25/01/22 Eine Präsentation haben wir in der Ausstellungs-Vorschau des Salzburg Museums ausgespart, weil es eigentlich keine eigenständige Ausstellung wird, sondern ein Bündel an Interventionen inerhalb der Dauerausstellung Salzburg Mythos. Es geht um Kunstwerke, die mit Hilfe des Museumsvereins angekauft wurden.
21/01/22 Wo sonst sollte man mit Salzburger Eigenart auf den Putz hauen als im Salzburg Museum? So kommt in diesem Jahr zur Dauerausstellung im zweiten Stock – Mythos Salzburg – eine Schau Salzburg einzigartig. Von einer „Semi-Dauerausstellung“ spricht Museumsdirektor Martin Hochleitner, weil sie drei Jahre lang gezeigt werden soll.
20/01/22 Es ist nicht wenig Zukunftsmusik, die im heutigen Pressegespräch des Salzburg Museums abgespielt wurde. Das große Museums-Investitionsprojekt von Stadt und Land Salzburg betrifft ja in so gut wie allen Punkten unmittelbar diese Institution. So wird derzeit also evaluiert und geplant an allen Fronten.
22/12/21 Schabus kocht! Ein Kunstprojekt am Museum der Moderne Salzburg wurde zum konkreten Hilfsprojekt. Beteiligt sind – kochend – das arthotel Blaue Gans und – verteilend – die Caritas: Suppe wird gekocht, in Gläser gefüllt und kostenlos weitergegeben etwa jene, die das Haus Elisabeth der Caritas Salzburg aufsuchen.
15/12/21 Jede Wette, dass im kommenden Sommer viele Besucher allein wegen des Titels einer Ausstellung den Weg ins Museum der Moderne suchen und finden werden. Schmutz und Schund – und das noch mit dem Versprechen, diesen aus dem eigenen Sammlungsdepot rauszukehren und ans Licht zu zerren...
14/12/21 Baumstämme, in denen Äxte stecken. Die Form der Axtstiele – nennen wir das mal verhaltensauffällig. Eigens für die Kunsthalle des Salzburg Museums schuf Alfred Haberpointner die Rauminstallation Joy Division.
29/11/21 Die digitale Ausstellung Chanukka Sameach im Jüdischen Museum in Wien gilt ganz aktuell dem jüdischen Feiertag Chanukka, der heuer von 28. November bis 6. Dezember gefeiert wird. Im historischen Hintergrund steht der Tempel in Jerusalem und dessen Wieder-Einweihung im Jahr 164 „vor der Zeit“.
25/11/21 Seit 1983 vergibt das Museum der Moderne alle zwei Jahre einen Preis für Fotokunst. Seit 2007 wird dieser von der Familie Breicha gefördert. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert und mit einer Ausstellung im MdM Rupertinum verbunden. Trägerin des 18. Otto-Breicha-Preises ist Anna Jermolaewa.
16/11/21 Jüngst abgerissen, schon ein Sehnsuchtsort... Was haben die Rauchmühle und das Café Winkler in Salzburg mit dem Baaltempel von Palmyra in Syrien gemeinsam? Sie existieren nicht mehr – und wurden von Ellen Harvey gemalt. Das MdM Mönchsberg zeigt die faszinierende Schau The Disappointed Tourist.
08/11/21 Immer wieder finden sich in Österreichs Museen Objekte, die in der NS-Zeit in die jeweiligen Sammlungen kamen. Die Restitutionsforschung, die es unterdessen an so gut wie jedem Museum gibt, leistet viel. Manchmal fragt man auch beim österreichischen Kunstrückgabebeirat an.
28/09/21 Vielleicht wissen ja alle anderen, was und wo die Mooncity ist. Wir Kulturmenschen leben, was das Technische betrifft, womöglich wirklich hinter dem Mond. Umso wichtiger wäre es, die Salzburger Mond-Location zu kennen. In der Langen Nacht der Museen am kommenden Samstag (2.10.) werden wir die Wissenslücke schließen, versprochen.
30/07/21 Kuhäugig. So wird die Chefgöttin der alten Griechen oft genannt. Das kann tatsächlich ein Kompliment sein – schaut man so einer Kuh einmal wirklich tief in die Augen. Möglich ist das, ganz ohne Kuhattacke und Schlagzeilen, in der Residenzgalerie in der eleganten Ausstellung Natur wird Bild.
29/07/21 Sie hängen oder stehen – zum Betrachten und/oder Abstauben – in Büros, Sitzungszimmern, Stiegenhäusern oder Gängen: Fünfhundert Zeichnungen, Gemälde, Fotografien, Skulpturen oder Objekte hat das Land Salzburg in zwanzig Jahren von heimischen Kunstschaffenden erworben. Nun organisiert das Museum der Moderne Salzburg die Organisation die Kunstankäufe des Landes.
16/07/21 „Das mittlere Europa hat keinen schöneren Raum.“ Das wäre doch ein wohlfeiles Zitat, das sehr gut jenes zweifelhafte von Humboldt ersetzen könnte, der uns unter anderem mit Istanbul verglichen hat. Es zu propagieren hätte auch den Vorteil, dass es von einem der Festspiel-Gründerväter stammt. Hugo von Hofmannsthal war der Salzburg-Raum-Schwärmer.