asdf
 

Große Stimmen, schöne Weisen

OSTERFESTSPIELE / LIEDERABEND II

29/03/24 Lise Davidsen und Freddie de Tommaso ergeben ein köstliches Paar, wenn Hanna Glawari ihren Kopf auf den des Danilo sinken läßt. Warum nicht gleich ein Operettenabend? Mit einem Liederabend hatte das bunte Programm im Haus für Mozart am Gründonnerstag kaum etwas zu tun. Und gleich am Anfang erzitterte die „teure Halle“.

Von Gottfried Franz Kasparek

Lise Davidsen, groß, schlank, attraktiv, sehr norwegisch, ist die derzeit legitime Nachfolgerin der berühmten skandinavischen Edelstahl-Soprane. Ihre Hallenarie aus Wagners Tannhäuser wünscht man sich in einem akustisch gelungenen Opernhaus und mit einem Orchester im Graben. Dies trifft leider auf das sogenannte „Haus für Mozart“ nicht zu, denn dessen Akustik ohne Bühnenbilder ist grottenschlecht. Scharf, spitz, eiskalt. Und eine ins Heroische expandierende, metallisch legierte Stimme wie die von Lise Davidsen erzeugt in dieser unpassenden Umgebung mitunter unangenehme Übersteuerung. Wenn der erste Reflex eines Arienabends ist, dass man sich die Ohren zuhalten möchte, dann stimmt etwas nicht. Die sympathische Sängerin zeigte übrigens in anderen Nummern wie dem Gebet der Tosca oder dem Ave Maria aus Verdis Otello, dass sie zu sehr schöner, sehr inniger und silbern glänzender Lyrik fähig ist. Nach der Pause bemühte sie sich redlich um vier Gesänge von Richard Strauss, deren opernhafter Gestus ihr liegt, deren poetischer Gehalt aber diesmal ein wenig unterkühlt wirkte.

Da hatte der kraftstrotzend gesunde Spinto-Tenor des Italo-Briten Freddie de Tommaso – die Betonung liegt auf Italo – vor der Pause mit seinem Ausflug in die Welt des Liedes, mit drei Canzonen von Francesco Paolo Tosti, fast das bessere Los gezogen. Denn deren südliche, doch eher diskret formulierte Emphase verlangt keine Stentortöne, sondern sensible Belcanto-Bögen, was ganz wunderbar gelang. Wie ihm auch das herzzerreißende Lamento aus der Oper L'arlesiana des vielleicht am meisten unterschätzten Verismo-Komponisten, Francesco Cilea, großen Applaus einbrachte. Jedenfalls eine sonor fundierte Stimme von Format und ein leidenschaftlicher Künstler, noch mit Luft nach oben, was die Feinzeichnung betrifft.

Ja, die Oper, welche den Abend dominierte... Musik von Giacomo Puccini ohne Orchester ist eine halbe Sache. Die Stimmen brauchen die Einbettung in den diffizilen Klangzauber, oder, im Falle der Tosca, den differenzierten Klangrausch dieser Partituren. Da kann sich der sehr tüchtige Pianist James Baillieu noch so sehr ins Zeug legen, ein Klavierauszug bleibt eine halbe Sache, auch bei Wagner, Cilea, Lehár und sogar beim mittleren Giuseppe Verdi. Das um Darstellung ringende Paar auf der Bühne kann das herrliche Liebesduett aus Un ballo in maschera noch so emotional interpretieren, es fehlt die dramatische Schubkraft aus dem Orchestergraben.

Dass schon das offizielle Programm mit Nummern von Frederick Loewe und Franz Lehár endete, war gut so, denn beider melodische Qualität ist der Oper ebenbürtig. Lise Davidsen sang Elizas I could have danced all night aus My Fair Lady mit bester Laune und einem flotten Heroinenton am Ende, wie ihn vor ihr wohl nur Birgit Nilsson hatte. Sie kann man sich gut auch auf der Bühne als Lustige Witwe vorstellen, ihren Partner eher als den tenoral mehr geforderten Rosillon. Das Duett Lippen schweigen zündete jedenfalls wie immer. Der reiche Applaus wurde vom Tenor mit einer blühenden italienischen Canzone und von der Sopranistin mit dem erstaunlich stilsicher gesungenen Auftrittslied der Csárdásfürstin des Kálmán Imre bedankt. „Heia, heia, in den Bergen ist mein Heimatland...“ singt Sylva Varescu und meint wohl die Karpaten. Die Fjorde Norwegens beherbergen auch tolle Tanzmusik.

 

DrehPunktKultur - Die Salzburger Kulturzeitung im Internet ©2014