asdf
 

Unvollendet und vollkommen

MOZARTEUORCHESTER / MANZE / HELMCHEN

22/09/23 Mozart, Anton von Webern und Beethoven – eine spannende Mischung zum Saisonauftakt des Mozarteumorchesters mit Andrew Manze und Martin Helmchen im Großen Saal des Mozarteums. Samt fulminantem Gipfelsturm mit Beethovens Prometheus-Thema in der Eroica.

Von Horst Reischenböck

Die Werkwahl im ersten Donnerstagkonzert (21.9.) der neuen Spielzeit bot Anregung zu verbindenden Gedanken. Einmal gleich zu Anfang mit der Erinnerung an Webern, dessen Tod sich dieser Tagen zum 78. Mal jährte, und der immer noch viel zu wenig gespielt wird. Seine Sinfonie op. 21 kann als modernes Paradebeispiel dafür gelten, was unter „Symphonia“ ursprünglich verstanden wurde, nämlich der Zusammenklang innerhalb eines Ensembles und nicht normierte Abfolge von Sätzen.

Dieser Vorgabe und auch der punktuellen Linearität der zur Ausführung benutzten Instrumente entsprechen die beiden von Webern offiziell veröffentlichten Teile genau. Ein dritter Satz blieb übrigens wie bei Franz Schuberts Unvollendeter lediglich Skizze. Wobei Webern, als Schüler Arnold Schönbergs, dessen Zwölftonmethode in seiner Komposition nicht sklavisch folgt, vielmehr minimalistisch Klangpunkte vor Ohren führt. Besonders der längere Kopfsatz, durch die relativ groß besetzten Streicher fast schon sinnlich und erstaunlich süffig ausgespielt, schlug die Zuhörer seinen Bann. Diese folgten dem Dirigenten Andrew Manze auch willig in die Verästelungen der schwieriger zu entschlüsselnden Variationen mit ihren dynamischen Kontrasten und tänzerischen Rhythmen. Eigentlich wär‘s zwecks Vertiefung Anlass genug zu einem da capo gewesen!

In Mozarts Klavierkonzert Es-Dur KV 482 stehen ebenfalls Variationen. Von ihnen berichtet Leopold Mozart in einem Brief an die Tochter im Dezember 1785: Für das Fastenkonzert im Advent am 16. habe Wolfgang „ein neues Clavier-Concert … gemacht, wo er (das ist etwas seltsames) das Andante repetieren musste.“ Der Eindruck musste also wohl spontan überzeugend gewesen sein.

Der Klaviersolist Martin Helmchen, eigentlich ausgewiesener Fuchs in Sachen Mozart, ließ diesmal etwas ratlos zurück. Traktierte er doch, nach dem vom Mozarteumorchester unter Andrew Manzes animierenden Händen schwungvoll festlich-strahlenden Einstieg ins eröffnende Allegro, den Steinway so, als hätte er eher ein Hammerklavier unter den gelenken Fingern. Sebst die betörend un aura amorosa beschwörende Klarinetten-Kantilene des Andantino cantabile-Einsprengsels im Finale vor dessen Ende reflektierte er nicht sonderlich. Dass es ihm an Verinnerlichung nicht mangelt, bewies er erst mit der Zugabe, dem Adagio aus Mozarts Sonate KV 300k (332).

Die Tonart Es-Dur bestimmte auch den Abschluss nach der Pause. Da trieb Manze ohne britisches Understatement, dafür mit vollem körperlichen Einsatz und spitzen Zeigefingern, alle Beteiligten durch Beethovens Sinfonia Eroica op. 55. Kämpferisch in der Auseinandersetzung des Allegro con brio, bei dem Beethoven das Glück insofern zur Seite stand, als damals noch nicht wegen Urheberrecht prozessiert wurde: Heutzutage müsste er Mozart für die lediglich fünf Noten, die exakt wie in dessen Vorspiel zu Bastien und Bastienne erklingen Tantiemen zahlen (obwohl sie dort in E-Dur stehen). Nach dem bewegt bewegend formulierten Trauermarsch schmetterte das exzellente Horntrio im Scherzo sein Halali in Raum, ehe die ausgezeichnet disponierte Holzbläserriege samt Streichern, Trompeten und Pauken in den abschließenden (und damit weiteren) Variationen, nun über Beethovens Prometheus-Thema, siegreich den Gipfelsturm antrat. Langanhaltend bejubelt.

Bilder: Benjamin Ealovega / Giorgia Bertazzi

 

 

 

 

 

DrehPunktKultur - Die Salzburger Kulturzeitung im Internet ©2014