asdf
 

Ich brauche die Festspiele nicht

BUCHBESPRECHUNG / THOMAS BERNHARDS SALZBURG

26/08/22Du schönste Stadt am Salzachfluss / Ich schloss dich in mein Herz / Trotz täglich starkem Regenguss / Und kindlich starkem Schmerz.“ Das ist nicht Heinrich Heine. Das ist Thomas Bernhard. Der Siebzehnjährige hat das ernst gemeint. Später kamen andere Töne.

Von Heidemarie Klabacher

Es schaut aus, wie ein Grabstein. Aber die Daten gelten nicht dem Leben, 1931 bis 1989, sondern dem Werk, den Stücken Thomas Bernhards uraufgeführt zwischen 1972 und 1986 bei den Festspielen. 2001 stiftete der Rotary Club Salzburg – nicht Stadt, Land oder Festspiele wohlgemerkt – die Tafel über dem Seiteneingang des Landestheaters. Zwanzig Jahr später hat Nicolas Mahler die Tafel gezeichnet. Einfach nur gezeichnet. Hat sich weder lustig, noch selber irgendwie wichtig – dafür ein Stück Festspiel-Theater-Geschichte lebendig gemacht.

„Damals“ etwa gab es noch Stücke von grantigen Autoren, keine Stück-Entwicklungen von beflissenen Dramaturgen. Und was der Bernhard dazu sagte, wollen wir uns lieber nicht ausmalen. Er verweigerte ja schon damals den Theaterbesuch: „Das ist der Hauptgrund, warum ich nicht ins Theater geh', weil die meisten Damen, die um einen herumsitzen, besprühte Haar haben...“ Heute hätte er vielleicht noch andere Gründe.

Aber zurück zur Marmortafel, der Zeichung von Nicolas Mahler im Büchlein Thomas Bernhards Salzburg samt Zitat: „Und wenn ich dann aus dem Theater rausgehe, denk' ich mir immer, um Gottes willen, wenn ich nicht das und das Geld dafür verlangt und bekommen hätte, also das tät' ich mir gar nicht an.

So sprach der Dichter anno 1977 in einem Interview, nachzulesen im letzten Band der 22teiligen Ausgabe der Werke Thomas Bernhards. Manfred Mittermayer musste dafür vermutlich nicht lang suchen, der Experte war ja maßgeblich an der großen Werkausgabe mit-beteiligt. Für das kleine ziemlich dunkelrote Buch schrieb er einen erhellenden Essay zu Leben und Werk Thomas Bernhards und er suchte gemeinsam mit dem Zeichner die Zitate aus.

Jede ordentliche Komödie ist irgendwo auch eine Tragödie. Niemand, höchstens Shakespeare, wusste das besser, als Bernhard. Gar nicht witzig, nicht einmal die schon recht komischen troglodytisch-knollennasigen Männchen, sind auch die Zeichnungen Mahlers. In direkter Nachbarschaft zu den meist bitteren Zitaten wirken sie nicht einmal ironisch, sondern oft einfach nur traurig. Die großteils bekannten Tiraden Bernhards bekommen mit den grün-schwarzen Zeichnungen Mahlers eine geradezu tragsiche Note. „Eine solch weltberühmte Schönheit in Verbindung mit einem solchen menschenfeindlichen Klima ist tödlich“, heißt es in Die Ursache. Und auch wenn es in Mahlers Zeichung dazu regnet, so ängstlich wie sich das Gstättentor an den Mönchsberg duckt, ist damit nicht nur das meteorologische Klima gemeint.

Das kleine rote Buch hat das Zeug zum Großen-Roten-Bernhard-Buch, öffnet es doch in ein paar Zitaten, deren vielschichtiger zeichnerischer Interpretation und einem so knappen wie brillanten Kommentar nicht nur Bernhards Weg durch Salzburg sondern zugleich Wege zu Bernhard. Das informative erhellende Buch ist eine Kooperation des Salzburg Museums mit dem Zeichner und Illustrator Nicolas Mahler und entstand im Rahmen der neu konzipierten Ausstellung Salzburg einzigartig – Geschichte(n) aus Stadt und Land. Ein Raum dort gilt Thomas Bernhard und seiner legendär konfliktreichen Beziehung zu den Festspielen. Dreißig Zeichnungen Mahlers sind im Buch versammelt, neun davon zeigt in der Ausstellung der Raum Thomas Bernhards Salzburg.

Thomas Bernhards Salzburg. Ausgewählt und gezeichnet von Mahler. Kommentiert von Manfred Mittermayer. Residenz Verlag, Salzburg 2022. 96 Seiten, 15 Euro - Www.residenzverlag.com
Bilder: Nicolas Mahler / aus dem Buch fotgrafiert von dpk-klaba
 

 

 

DrehPunktKultur - Die Salzburger Kulturzeitung im Internet ©2014