GLOSSE
23/11/11 Von Reinhard Kriechbaum - „Dort, wo man Bücher verbrennt, verbrennt man am Ende auch Menschen.“ Heinrich Heine hat das gewusst, zumindest vorausgeahnt. Nun wird – am kommenden Freitag (25.11.) – auf dem Salzburger Residenzplatz endlich eine Gedenktafel enthüllt. Wir wissen: Am 30. April 1938 fand dort die einzige öffentlich inszenierte Bücherverbrennung der „Ostmark“ statt.
Weiterlesen
GLOSSE
18/11/11 Von Reinhard Kriechbaum – Neoliberalismus in seiner Hochblüte: eine Bahnlinie mit Raucherzone, ein Musikfestival. Der Neoliberalismus macht es möglich. Und vielleicht bedankt sich sogar noch jemand beim Wirtschaftsankurbler und Kunstmäzen.
Weiterlesen
KOMMENTAR
11/11/11 Von Reinhard Kriechbaum - Man reibt sich die Augen: Einen Programm-Leporello, mit den Namen der Dirigenten und der Regisseure vorne drauf – so ein Ding hielt man zuletzt in der Karajan-Ära, also in den achtziger Jahren in Händen. Und man hat es schon damals als altmodisch eingestuft. Was für Festspiele lässt ein solches Faltblatt erwarten?
Weiterlesen
GLOSSE
10/11/11 Von Reinhard Kriechbaum – Die „Diagonale“ in Salzburg? Das war einmal, lang ist's her. Nun ist Salzburg auch sein studentisches Filmfestival los. Das Nachfolge-Format von „film:riss“ hätte durchaus hier Fuß fassen können.
Weiterlesen
GASTKOMMENTAR
08/11/11 Die Jugendlichen also, ewige Faulenzer, die schaffen das nicht mehr mit der Revolte, mit der man, wenn man es nur wirklich will und wirklich radikal genug ist, so ein schönes Kulturhaus in der Nähe der Altstadt bekommen kann. –
Karl Zechenter reagiert auf die Glosse, in der wir mangelnden Revoluzzergeist der jungen Generation argwöhnten.
Weiterlesen
GLOSSE
07/11/11 Von Reinhard Kriechbaum - Damals, ja damals! Da konnten junge Leute noch so richtig anecken. Da hat sich einer als Bischof verkleidet und eine Fürbitt-Litanei für ein Kulturgelände vom Stapel gelassen. Und der Polizeipräsident persönlich ist schimpfen gekommen.
Weiterlesen
GLOSSE
04/11/11 Von Werner Thuswaldner - Der Bleistift, den wir verwenden, hat mit Blei schon lang nichts mehr zu tun. Weder Eltern noch Lehrer würden es hinnehmen, dass die lieben Kleinen sich beim Buchstabieren vergiften. Geschossen wird aber immer noch mit Blei.
Weiterlesen
KOMMENTAR
02/11/11 Von Reinhard Kriechbaum - Die Touristiker vermarkten, was das Zeug hält. Aber, so Museumsreferent Wilfried Haslauer bei der Presseführung durch die neue Trapp-Ausstellung im Panorama-Museum am Mittwoch (2.11.): „Wir sind auf den Weltmärkten vorangekommen, aber nicht im Inneren.“
Weiterlesen
GASTKOMMENTAR
25/10/11 Tomas Friedmann, Vorsitzender das Dachverbands Salzburger Kulturstätten, schreibt dem Landestheater-Intendanten einen Brief in Reaktion auf dessen DrehPunktKultur-Interview dieser Tage. Ganz lieb findet er es aber nicht, dass das Landestheater riesige Rücklagen bilden darf, wogegen freie Theaterschaffende normalerweise nichts auf dem Sparbuch haben.
Weiterlesen

GASTKOMMENTAR
21/10/11 „Zumindest Etappenerfolge“ glaubt der Dachverband Salzburger Kulturstätten bei seinem gestrigen Gespräch mit LHStv. David Brenner erzielt zu haben.
Barbara Wolf-Wicha, scheidende Vorsitzende des Salzburger Landes-Kulturbeirats (LKB), sieht mehr Armutszeugnisse als Etappenerfolge – und sie denkt grundsätzlich über Sinn und Optionen des Landeskulturbeirats nach.
Weiterlesen
KOMMENTAR
19/10/11 Von Reinhard Kriechbaum - Was ist dagegen schon der Aufmarsch der Metaller! Die haben ja erst dieser Tage vorgeführt, wie man eine kräftige Lohnerhöhung herausschindet. Im Kulturbereich wird im Herbst auch immer heftig gefeilscht. Dort ist es aber meistens so, dass vor den Prozentpunkten, die zur Diskussion stehen, ein Minus steht.
Weiterlesen
GLOSSE
12/10/11 Von Reinhard Kriechbaum - Wir wollen keine Spaßverderber sein. Und schon ganz fern läge es uns, herumzunörgeln, wenn ein Politiker Geld in seine öffentliche Hand nimmt. Aber die „Yellow Lounge“ lässt einen schon grübeln über die kulturelle Förder-Politik im Land.
Weiterlesen
STICH-WORT
06/10/11 Wenn Singles im Museum speziell angesprochen werden, heißt das im Fall der Residenzgalerie nicht, dass man von Natur aus mit einem dürftigen Besuch rechnet. Sprich: mit maximal einer Besucherin oder einem Besucher pro Ausstellungsraum.
Weiterlesen
GLOSSE
21/09/11 Von Reinhard Kriechbaum - Dass „Schwerhörigkeit“ und „50 Jahre Konzil“ nebeneinander im Angebot des Katholischen Bildungswerks Salzburg stehen, kann Zufall sein. Oder hat Sigmund Freud erbarmungslos zugeschlagen?
Weiterlesen
KOMMENTAR
20/09/11 Von Reinhard Kriechbaum - Da hat sich also ein alter Knacker in eine Fernseh-Talente-Show im ORF Hauptabendprogramm verirrt. Der – blauäugige oder hinterfotzige? - Junge mit der Mundharmonika hat eine Melodie angestimmt, die Jahrgangs-Genossen als Horst-Wessel-Lied identifiziert haben.
Weiterlesen