|
HINTERGRUND / DOMQUARTIER / ST. PETER
09/05/14 Ein fester Bestandteil im DomQuartier, das nächsten Samstag eröffnet wird, sind die Kunstsammlungen von St. Peter. Erstmals sind Dinge zu sehen, die über Jahrhunderte den Augen der Öffentlichkeit verborgen geblieben sind. Erzabt Korbinian über das Sammeln und Zeigen.
Weiterlesen
SALZBURG MUSEUM / KRIEG, TRAUMA, KUNST
08/05/14 Im „Trauma-Raum“ liegen die Dinge einigermaßen klar: Georg Trakl zum Beispiel, der mit größter Begeisterung als Sanitäter in den Ersten Weltkrieg gezogen war, hatte seine Lektion gelernt. Das Gedicht „Grodek“ ist Zeugnis des Sinneswandels, der späten Erkenntnis.
Weiterlesen
HINTERGRUND / DOMQUARTIER
30/04/14 „Die Kirchen und die Residenz stehen im Zentrum. Das Rathaus ist an den Rand gedrängt - hinaus bis ans Flussufer. Salzburg ist in seiner Anlage keine Bürgerstadt, sondern eine Kirchenstadt. Das ist ein Alleinstellungsmerkmal, das nie recht vermittelt wurde. Dies bewusst zu machen, ist der Sinn des Museumsleitplanes.“ Der Kunsthistoriker Dieter Bogner hat das Konzept „DomQuartier“ entwickelt.
Weiterlesen
MUSEUM DER MODERNE / SAMMLUNG GENERALI
25/04/14 Die Kunstsammlung der Generali Foundation, eine der bedeutendsten, die es in Mitteleuropa gibt, ist nun als Leihgabe für 25 Jahre Teil der Bestände des Salzburger Museums der Moderne. - Ein erster Einblick in die Bestände.
Weiterlesen
REPORTAGE / DOMQUARTIER
18/04/14 In einem Monat öffnet das DomQuartier seine Pforten. Ein Besuch auf der vermutlich am besten gesicherten Baustelle Salzburgs mit Erzabt Korbinian Birnbacher, Kustos Wolfgang Wanko und Architekt Thomas Wizany.
Weiterlesen
 MdM MÖNCHSBERG / ANA MENDIETA
10/04/14 Der Begriff „Performancekunst“ war noch nicht so geläufig, als die gebürtige Kubanerin Ana Mendieta in den USA zur aktionistischen Selbstdarstellung schritt. Die Schau im Museum der Moderne korrespondiert gut mit einer Rückschau auf den Wiener Aktionismus.
Weiterlesen
DOKUMENTATION / HAUS DER NATUR / DRITTES REICH
09/04/14 „Sie haben ein ausgezeichnetes Werk geschaffen.“ Ein solches Lob liest ein Museumsdirektor gerne im Besucherbuch. Der Pferdefuß dieser Eintragung: Sie stammte vom Juni 1938 und geschrieben hatte sie Heinrich Himmler. Der Gelobte war Eduard Tratz, der Gründer und Leiter des „Hauses der Natur“.
Weiterlesen
 VOLKSKUNDEMUSEUM / MONATSSCHLÖSSL
04/04/14 Wenn schon unter die Haube kommen, dann unter eine solche: Goldpailletten und Flinserl über und über, oder wenigstens aufwändige schwarze Spitze, zu einem plastischen Kopf-Kunstwerk gefomt. Die volkskundliche Sonderausstellung im Monatsschlössl gilt heuer der Goldhaube. Und man hat Künstler um zeitgemäße Statements dazu gebeten.
Weiterlesen
HINTERGRUND / VOLKSKULTUR
04/04/14 Im Vorfeld der Ausstellung „Operation Goldhaube“ im Monatsschlössl hat man eine Umfrage unter den Goldhauben- und Trachtenfrauengruppen im Bundesland gestartet, um ein Stimmungsbild über die Motivation der Goldhaubenträgerinnen zu zeichnen.
Weiterlesen
SPIELZEUGMUSEUM / SPIELBILDERBÜCHER
18/02/14 Die kleine Raupe Nimmersatt frisst Apfel, Wurst und grünes Blatt nicht nur als „Flachware“ - in der Pop-Up-Ausgabe des Klassikers entfalten Kokon und schillernde Schmetterlingsflügel erst so richtig ihre Pracht. Seit 1830 faszinieren „Spielbilderbücher“ Kinder und Erwachsene. Das Spielzeugmuseum zeigt die schönsten ihrer Art aus der eigenen Sammlung.
Weiterlesen
SALZBURG MUSEUM / HEINZ HUSIATYNSKI
06/02/14 Wenn man hineinkommt in die Parterre-Säulenhalle im Salzburg Museum, könnte man aufs Erste meinen, in einer Keramik-Gruppenausstellung gelandet zu sein. So unterschiedliche Dinge stehen da. Es geht aber nur um einen: Heinz Husiatynski.
Weiterlesen
HINTERGRUND / KELTENMUSEUM
30/01/14 Die Kelten sind ein wesentlicher Aspekt in der ganz ur-frühen Landesgeschichte Salzburgs, aber natürlich nicht der einzige. Guter Grund also, das Halleiner Keltenmuseum zum zentralen Ur- und Frühgeschichte-Museum des Landes zu machen. Man geht in den Endspurt.
Weiterlesen
MdM / RUPERTINUM / DURCH DICK & DÜNN
27/01/14 Zwei Stockwerke des Rupertinums sind in ein Paradies für die jüngeren und jüngsten Besucher verwandelt worden. Bis zum 13. Juli ist für sie dort die Schau „Durch dick & dünn“ zu erleben. Erwachsene sind aber auch willkommen.
Weiterlesen
PANORAMA-MUSEUM / SATTLER / KOSMORAMEN
23/01/14 Das Fernsehen war noch nicht erfunden, deshalb hatte die Schaustellerei ihre Hochblüte: Siamesische Zwillinge hat man präsentiert oder indigene Menschen in Baströckchen (an der Bezeichnung „Neger“ hat sich damals niemand gestört). Aus dieser bunten Vorzeige-Welt kommen auch die Kosmoramen des Hubert Sattler.
Weiterlesen
DOKUMENTATION / HAUS DER NATUR
21/01/14 Das NS-Regime beschlagnahmte kirchliches Vermögen in großem Umfang. Eduard Paul Tratz, Leiter des Hauses der Natur, war in die Vorgänge rund um die Vermögensauflösungen verschiedener katholischer Organisationen eingebunden.
Weiterlesen
|
|