23/03/18 Sehnen sich Trump, Putin, Orban & Co nach dem „Amoralischen“? Oder doch nur nach der Macht? Ist Macht immer unmoralisch? Oder sehnt sich nur die New York Times nach ihrem Lieblingsfeind im Weißen Haus? Schlummert die „Sehnsucht nach dem Amoralischen“ im interessierten Abonnenten? In uns allen? Unter einem effektvollen Motto folgt ein reizvoller Spiel-Plan für die Saison 2018/19.
22/03/18 Fuchs und Wildschwein beobachten die „Geburt“ der kleinen Eintagsfliege im Tümpel und philosophieren voller Trauer und Mitleid über die Tragik, dieses zum Sterben geboren Werdens. Fliege sieht das ganz anders: Voller Elan startet sie ins Leben. Was sie alles vor hat? „Beruf lernen. Heiraten. Alt werden. Ein paar Sprachen lernen.“ Fuchs und Wildschwein beschließen ein Mitleids-Komplott.
19/03/18 Vielleicht sollte man einige aus dem Ensemble des Salzburger Landestheaters zum European Song Contest schicken. Sie täten dort keine schlechte Figur machen. Wie wir auf die Idee kommen? Andreas Gergen verordnet Shakespeares „Viel Lärm um nichts“ viel, viel, viel Musik.
16/03/18 Das Schauspielhaus unterzieht sich der Strapaze, das noch nicht lang bekannte Jugendwerk „Niemand“ von Ödön von Horvath aufzuführen. Für das Publikum wird viel Vorausweisendes sichtbar, es muss aber auch eine gehörige Portion Geduld aufbringen.
13/03/18 Eine verlassene Geliebte am Telefon. Verzweifelt versucht sie den Ex zurück zu gewinnen. Alle Spielarten von Manipulation und Überredungskunst, von Kampfeslust und Selbstverleugnung kommen zum Einsatz. Und immer wieder wird die Verbindung unterbrochen... Uraufgeführt wurde der Monolog „Die menschliche Stimme“ - La voix humaine - von Jean Cocteau 1930 im Théâtre Francais in Paris.
07/03/18 Also, unser Lieblings-Cyborg ist jene verführerische Mensch-Maschinen-Frau, die einst Captain Piccard vom Raumschiff Enterprise beinah erfolgreich transformiert hätte. Das ist freilich Sci-Fi-Schnee von gestern. Was wirklich angesagt ist im Grenzbereich von Mensch-Maschine-Verschnitten untersucht von 13. bis 18. März das Digital Spring Festival zum Thema „Transhumanism. Updates are available“.
05/03/18 Während in den gut vierzig Jahren der Film seine leichtfertige Frische nicht verloren hat, bei der Sexualität mit ihrer bis ins Morbide reichenden Überfülle über ironischen Witz verhandelt wird, zeigen bekenntnishafte Botschaften zu sexueller Orientierung immer wieder die Neigung zu anklagender Erdenschwere.
KLEINES THEATER / BESUCH BEI MR GREEN / HINTERGRUND
01/03/18 Ein störrischer alter und ein zum Sozialdienst verurteilter junger Mann begegnen einander mit viel Misstrauen und mit langsam wachsendem Verständnis: „Besuch bei Mr. Green“ hat am Donnerstag (2.3.) Premiere im Kleinen Theater in der Regie von Hans-Jürgen Bertram im Bühnenbild von Otto Beck.
27/02/18 Das Wort „Modernisierungsverlierer“ war noch nicht erfunden, als Franz Xaver Kroetz 1972 das sozialkritische Stück „Oberösterreich“ schrieb. Aber es hat diese Leute natürlich auch damals gegeben. Sie sind nur weniger aufgefallen, weil sie bei Wahlen noch nicht blau-braun angekreuzt haben.
05/02/18 Hingerichtet 1947: Jüngster Unteroffizier des deutschen Heeres dann KZ-Lagerleiter von Auschwitz. Verstorben 1987: Chansoniere und Stummfilmdiva von Goebbels geächtet, von Hitler rehabilitiert. Erschossen 1936: Obermaat der deutschen Kriegsmarine und Revolutionär. Verstorben 1983: Französische Anarchistin und frühe Umweltaktivistin.
04/02/18 Es lässt sich schon gut lachen über den Bäckermeister Häbele, der vor versammelter Belegschaft in Leiblingen die Wirtschaftswelt darlegt. Aber wir sollten vorsichtig sein, denn: „Wenn's schon in Leiblingen angekommen ist, dann ist Salzburg auch nicht mehr weit.“
02/02/18 Zwei Figuren protestieren gegen ihren Autor. Dass ist nur verständlich. Der eine verwandelt sich in den Augen des anderen in eine Giraffe. Die zunehmenden Selbst- und Fremd-Wahrnehmungs-Differenzen zerstören, was bis dahin eine glückliche Beziehung war. Das wollen Jonas und Christof nicht hinnehmen.
01/02/18 In Salzburg war das natürlich nicht so. Doch sonst zeigen oft „parkende Autos in der Tiefgarage mehr Empathie, als die Untoten im Publikum“. Kein Wunder, das I Stangl auf Wutbürger und Golfer umsatteln und in Pension gehen will. Dem Publikum wird er fehlen.
31/01/18 Der Mikrobiologe zum Weltall-Versteher: „Ein Schwarzes Loch ist für uns der Abfluss der Spüle.“ Manchmal tun sich eben Abgründe auf in der Welt der Wissenschaft. Die Science Busters mit ihrer Show „Warum landen Asteroiden immer in Kratern?“ in der ARGEkultur.
30/01/18 Das Fach „Gunkl“ ist angeblich noch immer nicht eingeführt in den philosophischen Kanon der Universitäten. Die Fans des Kabarettisten halten das sowieso und mit guten Gründen schon lange für einen großen Fehler.