22/06/18 Ende des Jahres 2007 trafen der Taugler Zweigesang aus St. Koloman und ein Zweigesang aus Krispl aufeinander und kamen ins „Schatzen“, wie man hierzulande sagt. Aus der Begeisterung zum Singen entwickelte sich eine Freundschaft. Der K+K-Viergesang – die Buchstaben stehen für die Orte St. Koloman und Krispl – war geboren.
21/06/18 Im Jahr 1971 stand die vierjährige Petra Guggenberger gemeinsam mit ihrem Bruder und ihren drei Schwestern erstmals als „Geschwister Guggenberger“ bei einem Volksmusikwettbewerb auf der Bühne. Tobias Reiser der Ältere wurde auf sie aufmerksam und besuchte die Familie in ihrer kleinen Wohnung in Matrei/Osttirol. Woran sich die Guggenberger-Geschwister noch heute erinnern? An den Kassettenrecorder.
14/06/18 Rund 130 junge Volksmusikanten werden am kommenden Sonntag (17.6.) Bauernhöfe im Salzburger Freilichtmuseum bevölkern. Die Veranstaltung „Junge Musikanten – alte Höfe“ erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Musikum Salzburg und dem Salzburger Volksliedwerk.
02/05/18 Seit 25 Jahren kann man an der Universität Mozarteum auch Volksmusikinstrumente studieren. Aus diesem Grund fand unlängst im Solitär des Mozarteums ein Jubiläumsfest unter dem Motto „Aufg'spielt und eing'stimmt“ statt. Es gab auch ein Symposion.
16/04/18 Der begehrte Volksmusikpreis "Pongauer Hahn" geht in diesem Jahr an das Duo „Ramsch und Rosen“ sowie an das Quartett „Blusenknöpf“. Die Auszeichnung wird nicht in einem Wettbewerb entschieden, sondern von Paten zugesprochen.
10/04/18 Erbhof. Bei diesem Wort hat man rasch Bilder im Kopf. meistens automatisch in Schwarz-Weiß, im Kopf. Als noch mit Pferden geerntet wurde, die harte Arbeit am Feld und im Haus, viele denken an die Großeltern oder noch weiter zurück.
22/03/18 Die Tresterer und die volkskundliche Forschung: Das ist vermintes Gebiet. Manche Tresterer sind nämlich bis jetzt der Meinung, dass ihr Auftreten am Vorabend von Dreikönig etwas mit heidnischen Vorstellungen zu tun habe. Die Forschung weiß es längst besser.
14/03/18 So wie vor zwei Jahren für eine Aufführung in Taxham arbeitet man fürs „Salzburger Passionssingen“ wieder mit dem Kammerchor SalTo Vocale zusammen. Aufführungsort ist diesmal, am kommenden Freitag (16.3.) die Pfarrkirche Mülln.
15/02/18 Wenn die Klöpplerin Monika Thonhauser von „weißem Gold“ spricht, dann meint sie nicht das Salz, das in unserem Bundesland sonst mit diesem Begriff verknüpft ist. Sondern eben die handgeklöppelte Spitze.
13/12/17 „Der stimmungsvolle LED-Sternenhimmel des Christkindlmarktes wird gedimmt und einzelne Scheinwerfer sind auf die Bläser gerichtet.“ So wird die Licht-Stimmung beim Turmblasen – beim „Historischen Turmblasen“ wohlgemerkt – rund um den Salzburger Residenzplatz in einer Presseaussendung beschrieben.
06/11/17 Freunde der vorweihnachtlichen Singstunden und der Weihnachtslieder-Fundgrube des Salzburger Volksliedwerks müssen sich umgewöhnen: Der vertraute Raum dafür, der Romanische Keller am Waagplatz, steht ja nicht mehr zur Verfügung.
05/10/17 „Der blinde Hirte“ ist der Titel des diesjährigen Salzburger Adventsingens. Die diesjährige Geschichte spiele in der unwirtlichen, karstigen Kalksteinwüste der Hochfläche „Am Stein“ im Dachsteinmassiv, so Adventsingen-Leiter Hans Köhl in einem Pressegespräch heute Donnerstag (5.10.).
18/09/17 Es soll ein offenes Haus und ein Haus der Begegnungen sein, das neue Haus der Volkskulturen, das am gestrigen Sonntag (17.9.) mit einem großen Fest mit Musik, Gesang, Tanz und Kulinarik offiziell eröffnet wurde.
07/09/17 Maria und Josef reisen zur Volkszählung nach Bethlehem, wo ihr Sohn Jesus geboren wird. Soweit kennt ja jeder die Geschichte. Aber wie war das eigentlich mit den Hirten und welche Rolle haben die gespielt?
06/09/17 „Am Anfang stand die Idee, ein kleines, feines Festival für Neue Volksmusik nach Salzburg zu bringen“, sagt Berta Wagner, Geschäftsführerin des Forum Salzburger Volkskultur. „bodenständig“ findet am 8. und 9. September zum zweiten Mal statt.