Der zweite Haydn, zum Dritten

SALZBURGER HAYDN-WOCHE

04/09/13 Der kleine Konzertschwerpunkt für den Salzburger Haydn im Spätsommer hat sich eingebürgert. Die Salzburger Haydn-Woche findet zum dritten Mal statt, von 8. bis 15. September, mit einem kleinen „Nachschlag“ am 22. September.

008„Stufen zu Gott" am beginn, noch dazu bei freiem Eintritt, bloß einem minimalen Kalorienaufwand in die Müllner Kirche hinaus (am 8.9. um 18 Uhr): Michael Haydn galt seinen Zeitgenossen als führender Kirchenmusiker seiner Zeit. Was er da (in lateinischer Sprache) komponierte, ließ Michael Haydn sich vom befreundeten Müllner Augustinerpater Alois Sandbichler übersetzen und erklären – so haben die Gradualien, die man in dem Konzert mit dem Salzburger Bachchor und der Salzburger Hofmusik unter der Leitung von Graziano Mandozzi hören wird, auch einen konkreten Mülln-Bezug.

Kammermusik hat er auch geschrieben, zum Beispiel Streichquartette. Vier davon wird das Michael-Haydn-Quartett Salzburg in dem dem Komponisten gewidmeten Museum im Stift St. Peter spielen (10.9., 17 Uhr). Das originalen Hammerklavier von Michael Haydn ist ja erhalten, auf ihm spielt Wolfgang Brunner im Ständesaal des Salzburg Museums am 12.9. (18 Uhr) gemeinsam mit der Cellistin Hannah Vinzens Werke von Michael Haydn, Joseph Wölfl und Beethoven. Die drei Komponisten haben sich gut gekannt. Joseph Wölfl, der als Klaviervirtuose und Komponist in ganz Europa Furore 009machte, wurde im selben Haus geboren, in dem Michael Haydn lebte. Dieser wurde später sein Lehrer, wie auch die Mozarts, bei denen Wölfl als Kind ein und aus ging. 1799 lieferte er sich Wölfl in Wien mit Beethoven einen legendären klavieristischen Wettstreit, bei dem angeblich Beethoven den Kürzeren zog.

Im Abteisaal von St. Peter ist am Samstag (14.9., 19.30 Uhr) das Originalklang-Ensemble Concilium musicum Wien zu Gast und lässt außer Musik des Salzburger Haydn auch seiner Zeitgenossen Sigismund von Neukomm und Mozart hören.

Eine Nikolaimesse gibt es nicht nur von Joseph Haydn. Auch sein bruder hat eine geschrieben, sein erstes größeres kirchenmusikalisches Werk. Es ist 1768, also ein paar Jahre vor der Nikolaimesse seines Wiener Bruders entstanden. Das Werk ist barocken Vorbildern verpflichtet und ist in seiner Besetzung einzigartig für das kirchenmusikalische Repertoire Salzburgs. Begleitet von Streichern, Trompeten und Orgel steht ein einstimmiger Oberchor zwei virtuosen Solo-Sopranstimmen gegenüber. Eine davon könnte die junge Hofsängerin Maria Magdalena Lipp gesungen haben, die Michael Haydn ein Jahr später Michael Haydn heiratete. Die Missa Sancti Nicolai Tolentini MH 109 ist am Sonntag (15.9., 10.15 Uhr) im Hochamt in der Stiftskirche St. Peter zu hören, es musiziert die Stiftsmusik St. Peter unter Armin Kircher.

010Eine Outdoor-Unternehmung ist zuallerletzt für den 22. September (Treffpunkt 15 Uhr, Stiftshof St. Peter) angesagt, unter dem Motto „bey gutem Wetter über den paradiesischen Mönchsberg“ geht es von hier nach Mülln. Dass Michael Haydn einem guten Schluck nicht abgeneigt und deshalb im Müllner-Bräu ein so gern wie oft gesehener Gast war, steht in jeder Biographie. Eine spitze Bemerkung in einem Brief von Leopold Mozart hat dem promillschweren Nachruf ordentlich nachgeholfen. Im Folder der Salzburger Haydn-Woche liest man über Michael Haydns üblichen Nachmittags-Spaziergang nach Mülln auch: Er las dort im Zimmer eines befreundeten Konventualen ein gutes Buch, spielte Pianoforte, korrigierte ihm vorgelegte Partituren und trank ein Glas Bier.“ Eine Art Arbeits-Trinken also. - Unterwegs sind mit dem Publikum das Collegium vocale und ein Instrumentalensemble  der Salzburger Bachgesellschaft unter Albert Hartinger. (dpk)

Kartenreservierung im Michael-Haydn-Museum (Erzabtei St. Peter), Tel.: 0662 / 84 45 76 19, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! , www.michaelhaydn.com
Noch bis Ende September gibt es jeden Denstag und Donnerstag eine Führung „Auf Michael Haydns Spuren durch Salzburg“, Treffpunkt jeweils um 15 Uhr beim Michael-Haydn-Museum
Bilder: Michael-Haydn-Museum