asdf
 

Europa ist noch nicht genug erlesen

HINTERGRUND / WIESER VERLAG

13/03/12 Die Politik rettet Banken, nicht Verlage. Was die Kärntner Hypo und den Wieser Verlag eint, ist die Tatsache, dass das Interesse stark in den Osten gerichtet war und sich die Sache nicht wirklich gerechnet hat. Der feine Unterschied: Ein kleiner Privatverlag kann nicht mit Geld aus Steuergeld rechnen, um aus seiner misslichen Lage zu kommen.

Weiterlesen

... dort wo du nicht bist

LITERATURFORUM LESELAMPE

15/02/12 Unter dem Motto „Ortskunde | Ortswechsel“ steht das Lesungsprogramm 2012: „In einer Zeit, die sich durch Mobilität auszeichnet, spiegelt die Literatur diese Bewegungen, erzählt von Reisen in fremde Welten, aber auch von topographischen Erkundungen regionaler Orte und Landschaften.“

Weiterlesen

Was ist Wahrheit?

RAURISER LITERATURTAGE 2012

07/02/12 „So eine Dichte kleiner Bibliotheken auf Bauernhöfen werden Sie sonst nirgends finden.“ Brita Steinwendtner sprach noch einmal vom literarisch-gesellschaftspolitischen Projekt „Rauriser Literaturtage“ und präsentierte das Programm des letzten von ihr verantworteten Festivals. Motto von 21. bis 25. März: „Die Erfindung der Wahrheit“.

Weiterlesen

Fragment, Vollendung und alles zusammen

altLITERATURZEITSCHRIFT MOSAIK

01/02/12 Salzburg hat eine neue Literaturzeitschrift, „Mosaik“ mit Namen: eine längst wieder notwendige studentische Initiative, die ein Publikationsforum abseits der Institutionen bieten möchte und für die Zukunft einiges verspricht.

Weiterlesen

Missratener Sohn kehrt zurück

INTERNATIONALE THOMAS BERNHARD GESELLSCHAFT

27/01/12 Die „Internationale Thomas Bernhard Gesellschaft“ eröffnete heute Freitag (27.1.) ihr Büro in Salzburg. Damit sei, so Bürgermeister und Kultur-Ressortchef Heinz Schaden, Thomas Bernhard „zumindest symbolisch nach Salzburg zurückgekehrt“.

Weiterlesen

Zu treuen Händen

RAURISER LITERATURTAGE / NEUE LEITUNG

24/01/12 Ines Schütz kennt man aus dem Literaturhaus Salzburg, dem sie seit 1995 eng verbunden ist, von Einführungen, Autorengesprächen und Ausstellungen. Manfred Mittermayer von seinen Vorträgen zu Thomas Bernhard, seinen Einführungen etwa beim Filmclub in „Das Kino“ - und natürlich von seinen Büchern. Mit Ines Schütz und Manfred Mittermayer übernehmen zwei Salzburger „Erz-Germanisten“ die Leitung der Rauriser Literaturtage.

Weiterlesen

Nur die Härtesten wären durchgekommen

LITERATUR / INNERHOFER-GEDENKEN

20/01/12 Einen Tag vor Franz Innerhofers zehntem Todestag (er nahm sich am 19.1.2002 in Graz das Leben) luden „Leselampe“ und Residenz Verlag zur 1981 entstandenen Verfilmung des Romans „Schöne Tage“ von Fritz Lehner. Außerdem wurden zu dem Anlass die Neuauflage des Romans und ein Innerhofer gewidmetes SALZ-Heft präsentiert.

Weiterlesen

Augustinus ist an allem Schuld

LITERATURHAUS / LITERATURFRÜHSTÜCK

17/01/12 Kunst im Mittelalter war eine zwiespältige Angelegenheit: Stand sie im Dienst der christlichen Religion war sie lobenswert, widmete sie sich säkularen Angelegenheiten war sie zu verdammen. Manfred Kern sprach beim Literaturfrühstück über Kunst und Künstler im Mittelalter.

Weiterlesen

Angst als Thanatos

DAS KINO / LESELAMPE / FILMCLUB

15/12/11 Erst jüngst haben wir Stefan Zweits 130. Geburtstag gefeiert. 2012 ist seines 70. Todestages und des 150. Geburtstag von Arthur Schnitzler zu gedenken. DAS KINO und das Literaturforum Leselampe laden deshalb zum „Filmclub“ mit Filmen nach bekannten Werken von Zweig und Schnitzler: Am Mittwoch (14.12) waren Stefan Zweigs Novelle „Angst“ und ihre Verfilmung durch Roberto Rossellini Thema im „Filmclub“.

Weiterlesen

Beschwertes Familienleben

LITERATURHAUS / KLEMENS RENOLDNER

07/12/11 Am Dienstag (6.12.) war Klemens Renoldner, der Leiter des Zweig Centre, Gast der „Leselampe“ im Literaturhaus – allerdings nicht im Dienste Zweigs, sondern als Autor des Romans „Lilys Ungeduld“, der im Folio Verlag erschienen ist.

Weiterlesen

Rege Zweig-Stelle

HINTERGRUND / STEFAN ZWEIG CENTRE / 130. ZWEIG-GEBURTSTAG

25/11/11 Stefan Zweig hätte am 28. November 130. Geburtstag. Das 2008 eröffnete Stefan Zweig Centre in der Edmundsburg auf dem Mönchsberg ist Anlaufstelle für die internationale Forschung zu Stefan Zweig und - ganz in dessen Sinn - Salzburgs „Haus für Europa“.

Weiterlesen

Ein Gedicht ist keine Datei

SALZBURGER BUCHWOCHE / TRAKL-FORUM

21/11/11 Leben und Werk eines Dichters gleichzusetzen, ist nicht immer der beste Zugang. Das so eine „identifikatorische“ Lektüre nicht ins Sentimentalische und Kitschige abgleiten muss, sondern vielmehr inspirierten Anreiz zur Wiederentdeckung des Dichters gibt, zeigte am Freitag (18.11.) der Abend „Der Wahrheit nachsinnen. Franz Fühmann auf den Spuren Georg Trakl" mit Klaus Gmeiner und Leo Braune.

Weiterlesen

Schwierige Charaktere, treue Freunde

altBUCHWOCHE / STEFAN ZWEIG

17/11/11 Die Freundschaft zwischen den zwei Schriftstellern Stefan Zweig und Joseph Roth war nicht unkompliziert. Das geht aus Briefen hervor, die von 1927 bis zu Roths frühen Tod 1938 zwischen beiden hin und her gingen.

Weiterlesen

Buch, Buchstaben, Buchmacher

alt

SALZBURGER BUCHWOCHE 2011

10/11/11 Die Salzburger Buchwoche 2011 wird heute Donnerstag (10.11.) im WIFI eröffnet - mit der Verleihung des Buchpreises der Salzburger Wirtschaft an Peter Stephan Jungk. Bis 27. November gibt es Lesungen, Verlagsfeste, Autorengespräche und die traditionelle Buchausstellung im WIFI.

Weiterlesen

Stirb, Du Sau!

LITERATURHAUS / KRIMI-FEST

07/11/11 Beim dritten Krimi-Fest präsentierten Christina Repolust und Tomas Friedmann an zwei Tagen zehn Autoren und ihre neuen Krimis. Sowie je einen brillanten Kriminalfilm. Auch die Idee, Fragen zum Thema Krimi zu stellen und richtige Antworten mit Büchern zu belohnen, kam gut an. Dem Krimi-Fest sind noch viele Neuauflagen zu wünschen.

Weiterlesen

 

DrehPunktKultur - Die Salzburger Kulturzeitung im Internet ©2014