|
STEFAN ZWEIG POEKTIKVORLESUNG / MAJA HADERLAP
09/05/16 „Im Archiv finde ich die Einlieferungsliste vom 13. November 43 abends, Name und Häftlingsnummer meiner Großmutter, die Namen der Nachbarinnen, der Paula Maloveršnik, der Bauersleute Pegrin, der Kach-Frauen, Maria und Anna Rotter, Polinnen, Jüdinnen, eine Tschechin...“
Weiterlesen
 LITERATURHAUS / INSTALLATION / AUSSTELLUNG
04/05/16 Stacheldraht vor dem Literaturhaus. Fünf Meter breit und drei Meter hoch ist der Zaun. Hoffentlich „nur“ eine temporäre Installation und keine düstere Zukunftsvision. Die aktuelle Situation von Menschen auf der Flucht und die unbefriedigende EU-Politik haben Tomas Friedmann zu der Intervention angeregt. Parallel zur Ausstellung „Während des Gehens verloren wir unser Gesicht“ mit Werken von Ceija Stojka.
Weiterlesen
LESUNG ANNA MITGUTSCH
02/05/16 Vor der Kulisse der jahrhundertealten Bücher drinnen und des Klangs der stimmungsvoll läutenden Glocken draußen beginnt Anna Mitgutsch zu lesen: Vom Erinnern, von Entfremdung und Sprachlosigkeit handelt der neue Roman, von einem alten Vater und einer nicht mehr jungen Tochter, die trotz aller Liebe nicht zusammenfinden. Anna Mitgutsch las aus ihrem neuen Roman „Die Annährung“.
Weiterlesen
TAGUNG / ANNA MITGUTSCH / VERSUCHE ÜBER DAS FREMDSEIN
02/05/16 Schuldet die Literatur der Realität etwas und wenn ja, was? Wenn es Frauenliteratur gibt, müsste es dann nicht auch Männerliteratur geben? Und wie spricht man dieses englische „indefatigable“ jetzt wirklich aus? Beim Symposium „Versuche über das Fremdsein“ anlässlich der Verleihung des Ehrendoktorats an Anna Mitgutsch wurden diese und noch mehr Fragen aufgeworfen und - vielleicht - beantwortet.
Weiterlesen
LITERATURHAUS / ANTONIO FIAN
29/04/16 Aus den Träumen des Antonio Fian: Die Mutter erklärt ihrem Sohn, dass man eh schon sofort am Tag nach dessen Geburt den Beruf des Gartenzwergs für ihn vorgesehen habe. Lehrer geht auch. Notfalls.
Weiterlesen
LITERATURHAUS / LESUNG ALEŠ ŠTEGER
28/04/16 „Manch einer vergibt, um anderen zu helfen. Die Mehrheit von uns vergibt, um sich selbst zu helfen. Aus Eigennutz. Es gibt aber eigenartige Menschen, die in der Überzeugung vergeben, die Welt zu retten. Woher stammt dieser Glaube? Wer schreibt ihnen ihre einzigartige Rolle zu? Wer flüstert ihnen ihre Gedanken ein? Und dazu derart gefährliche Gedanken, die immer an einem ganz bestimmten Ort zu einer ganz bestimmten Zeit auftauchen….“
Weiterlesen
LITERATURHAUS / LESUNG GLAVINIC
19/04/16 „Beim letzten Durchzählen kam ich auf mindestens drei Personen, die jeder von uns ist. Erstens die, die er ist, zweitens die, die er zu sein glaubt, und drittens die, für die ihn die anderen halten sollen.“
Weiterlesen
LITERATURFEST SALZBURG / LYRIK / KINDERPROGRAMM
06/04/16 „Der ganze Geist-Reichtum der Literatur ist heutzutage in der Lyrik viel besser aufgehoben, als in der Prosa - vom Gegenwartstheater ganz zu schweigen.“ Die Lyrik-Matinee auf der Edmundsburg, Abschluss und Höhepunkt des Literaturfestes, ist denn auch - „Das verhehle ich nicht“ - die Lieblingsveranstaltung von Jochen Jung.
Weiterlesen
LITERATURHAUS / EUROPA DER MUTTERSPRACHEN / ROMANES
05/04/16 Ein Volk und viele Volksgruppen. Alle Länder der Welt aber kein Heimatland. Eine siebenhundertjährige Geschichte in Europa und keine Rechte. Eine Sprache, viele Dialekte, wenige Bücher: Das Festival „Europa der Muttersprachen“ gilt Romanes, der Sprache der Roma.
Weiterlesen
LITERATURFEST SALZBURG
06/04/16 „Literatur will ja auch beglücken. Das ist nicht ihre Aufgabe, aber eine ihrer Leistungen.“ Das „gute alte Literaturfest Salzburg“ findet – von 18. bis 22. Mai – zum neunten Mal statt.
Weiterlesen
RAURISER LITERATURTAGE / LESUNG REICHART, LAHER, HACKL
04/04/16 Mit ernstem Blick nimmt Elisabeth Reichart Platz. Nach der Vorstellung, bei der die Autorin auch ihr Lächeln präsentiert, werden die Zuhörerinnen und Zuhörer durch ihre rauchig-tiefe Reibestimme in die graue Welt des Romans „Die Voest-Kinder“ versetzt. Wörter wie „Nazi“ bleiben in der Kinderperspektive inhaltsleer. Erst nach Jahren füllt die Ausprägung eines kollektiven Gedächtnisses diese Hüllen.
Weiterlesen
RAURISER LITERATURTAGE / STÖRLESUNG / FREITAG
04/04/16 Ein herzliches Willkommen. Kuchenduft. Das Klirren des Kaffeegeschirrs. Ungezwungene Unterhaltungen. Die Stube füllt sich. Man kennt sich oder lernt sich kennen. Es ist Freitagnachmittag. Wir sind bei einer Störlesung.
Weiterlesen
RAURISER LITERATURTAGE / LYRIK / GESPRÄCH ÜBER LITERATUR
04/04/16 Bei Klaus Merz gehe es stets um eine Ahnung des Ganzen. Ein vertikaler Erzähler sei er, ein Mann der kleinen Worte, so Rauris-Intendantin Ines Schütz, die umso größere Wirkung entfalteten. Feinsinnig, humorig, herzerwärmend, verblüffend, leicht und doch von großer Tiefe zeigt sich seine Sprache.
Weiterlesen
RAURISER LITERATURTAGE / VESPER, MAHLKE, HASLINGER / SAMSTAG
04/04/16 Guntram Vesper kann am Samstag leider nicht kommen. „Frohburg“ begeistert trotzdem. Inger-Maria Mahlke führt mit „Wie ihr wollt“ ins elisabethanische England des 16. Jahrhunderts. Josef Haslinger liest aus seinem Roman „Jáchymov“ und begeistert damit ein Publikum für Eishockey, das auf herkömmliche Weise dafür eher nicht zu haben ist.
Weiterlesen
RAURISER LITERATURTAGE / DONNERSTAG
01/04/16 Heftig, wachrüttelnd, herzbewegend… Gefangen lauschte man der visuell untermalten Performance des Rauriser Förderungspreisträgers Carlos Peter Reinelt. Mit „Willkommen und Abschied“ hat er nicht nur Geschichte und Geschichten erzählt, sondern auch Geschichte geschrieben.
Weiterlesen
|
|