asdf
 

Die Skandale sind Geschichte

ZUM 25. TODESTAG VON THOMAS BERNHARD (1)

07/02/14 Das bürgerlichste Publikum bleibt gelassen, wie etwa jüngst im Schauspielhaus Graz bei der Uraufführung der Bühnenfassung von „Holzfällen“. Dass Thomas Bernhard gern einmal schimpft, wissen wir inzwischen alle. Dass sein Werk zum „Kanon“ gehört, ist unbestritten. Vor 25 Jahren, am 12. Februar 1989, ist Thomas Bernhard in Gmunden gestorben.

Von Heidemarie Klabacher

405Ist aus dem „Staatsfeind“ in diesen 25 Jahren ein „Staatskünstler“ geworden? Ist mit Thomas Bernhard inzwischen ein Staat, aber kein Skandal mehr zu machen? (Aus welchen Motiven auch immer – Verunglimpfung? Verehrung? – ist auf dem Grinzinger Friedhof in Wien nun schon zum zweiten Mal die Inschriftentafel vom Grabe des Dichters gestohlen worden.) Welche Rolle spielt der Autor Thomas Bernhard für nachfolgende Schriftsteller-Generationen? Und wie war das eigentlich mit dem Testament und dem Aufführungsverbot für Österreich?

DrehPunktKultur sprach aus Anlass des 25. Todestages von Thomas Bernhard mit dem Literaturwissenschaftler Manfred Mittermayer, einem der Mitherausgeber der großen Werkausgabe, die im Suhrkamp Verlag erscheint.

„Die Skandale sind Geschichte. Längst schmunzelt man über manches.“ Thomas Bernhard sei gegen Ende seiner literarischen Karriere von einer breiteren Öffentlichkeit besonders als „Skandalautor“ gesehen worden, vor allem „weil am Ende ja noch ‚Heldenplatz’ gestanden ist“. Von Wissenschaft und Literaturkritik sei Thomas Bernhard zu diesem Zeitpunkt längst international wahrgenommen worden, „unabhängig von Österreich-Themen“, erklärt Manfred Mittermayer.

„Er hat Schule gebildet bei andern Autoren auch in anderen Ländern. Thomas Bernhard war unglaublich stilbildend. Viele Autorinnen und Autoren haben über die Auseinandersetzung mit seiner Sprache zur ihrer eigenen Sprache gefunden. Viele bekennen das ganz offen.“ Ein Autor wie Thomas Bernhard, in 45 Sprachen übersetzt, in vielen Ländern gelesen, wirke weiter: „Es muss eine Qualität in den Texten liegen, die von der Provokation abzulösen ist.“

So habe Thomas Bernhard etwa „Probleme des Schreibens“ oder „Fragen nach der Identität des Künstlers in der modernen Welt formuliert“, man habe seinen „sehr musikalischen Stil“ schätzen gelernt, „das Inszenierte seiner Satzgebilde“, „die Faszination seines obsessiven zwanghaften Sprechens“: „Alle diese Phänomene haben Schule gemacht.“ Und das, so Mittermayer, „durchaus auch in weit entfernten Ländern.“

Der Habitus des unerschrockenen sich auf sich selber Stellens, der Mut, gegen politische Systeme aufzutreten: Vielen imponiert genau diese Haltung Bernhards, auch ohne dass seine Sprache sie besonders fasziniert oder beeinflusst. Mittermayer nennt als Beispiel etwa den Autor Horacio Castellanos Moya aus San Salvador, dessen aus dem Geiste Bernhards heraus geschriebenes Werk seinen Autor in große Schwierigkeiten gebracht habe. „Auch Imre Kertész ist fasziniert von Bernhard, ebenso William Gaddis, Susan Sontag, Louis Begley, Jon Fosse und viele andere.“ (Wird fortgesetzt)

Bild: Thomas-Bernhard-Archiv/Oliver Boeck
Zur zweiten Folge Österreichisch musste es sein
Zur Theaterbesprechung Thomas, schreibe nicht darüber!

 

DrehPunktKultur - Die Salzburger Kulturzeitung im Internet ©2014