|
BUCHBESPRECHUNG / THOMAS BERNHARD / LUKAS KUMMER
08/02/19 Patschen für die Gäste. Schlapfen. Stiefel in Reih' und Glied - und eine Schuhkammer als letzte Zuflucht... Die notorisch heiklen Nachlassverwalter Thomas Bernhards sind lockerer und offener für Experimente mit dem Erbe, als man meint. Der Ertrag gibt ihnen recht: Packend und anschaulich, nicht nur für Jugendliche, ist Lukas Kummers Graphic Novel Die Ursache.
Weiterlesen
BUCHBESPRECHUNG / DIE WELT DES DR. HOHENADL
24/01/19 Als Privatier, so erklärt Dr. Hohenadl, sei er eine Art Manager: „Ich manage mich selbst.“ Dies macht er, wie Werner Thuswaldner schildert, erstens erfindungsreich und zweitens auf einer gehobenen Stufe der Kultiviertheit. Man ist in seiner Familie schließlich Privatier seit Generationen.
Weiterlesen
BUCHBESPRECHUNG / PLUHAR / ANNA
22/01/19 Lebensbericht, Beichte, Selbstanklange, Biographie: Mit Anna hat Burgschauspielerin Erika Pluhar ihrer früh verstorbenen Tochter ein Denkmal gesetzt und beeindruckt mit berührender, schonungsloser Ehrlichkeit.
Weiterlesen
 BUCHBESPRECHUNG / STILLE NACHT
24/12/18 Ob das Lied Stille Nacht nun wirklich „nahezu zufällig“ entstanden ist, wie es auf dem Umschlag des die derzeit laufende Landesausstellung begleitenden Buches heißt, sei dahin gestellt. Joseph Mohr zumindest hatte den qualitätvollen Text am Heiligen Abend 1818 schon in der Schublade.
Weiterlesen

BUCHBESPRECHUNG / NEUHARDT / NUR DIE STILLE STILLT
17/12/18 Johannes Neuhardt untersucht die Sockel, auf denen die Standbilder von Göttern und Helden stehen: Mit seinen Grabungen unter den Fundamenten unserer Kultur eröffnet der Theologe erstaunlich „konfessionslose“ Denkwege zurück zum Christentum.
Weiterlesen
BUCHBESPRECHUNG / THUSWALDNER / STILLE NACHT
14/12/18 Hallstatt ist als Eins-zu-eins-Modell in China gelandet. Dieses Schicksal ist Oberndorf bisher erspart geblieben, der Ort ist denn doch nicht pittoresk genug. Dafür steht eine Kopie der Stille-Nacht-Kapelle im Wallace J. Bronners Christmas Wonderland im amerikanischen Frankenmuth.
Weiterlesen
BUCHBESPRECHUNG / TANNENBAUM UND BOHNENKÖNIG
07/12/18 Alle Jahre wieder gibt es neue Weihnachtsbücher. Über manche freut man sich, andere erscheinen überflüssig. Das jüngste Buch von Reinhard Kriechbaum zählt eindeutig zur ersten Kategorie.
Weiterlesen
BUCHBESPRECHUNG / HENISCH / SIEBENEINHALB LEBEN
21/11/18 Was tun, wenn plötzlich die Hauptfigur aus dem eigenen Roman neben einem sitzt? So geschehen in „Siebeneinhalb Leben“, dem neuen Roman von Peter Henisch, der hier das Spiel zwischen Fiktion und Realität auf die Spitze treibt.
Weiterlesen
BUCHBESPRECHUNG / HAIDEGGER / NACH DEM FEST
16/11/18 Ein Spiel mit Klischees, Blick in menschliche Abgründe, die Frage nach menschlicher Zugehörigkeit und ein kritischer Blick auf die Gegenwart – Christine Haideggers „Nach dem Fest“.
Weiterlesen
LANDESGESCHICHTE / VOM KRONLAND ZUM BUNDESLAND
13/11/18 Was war in Salzburg los in den Wochen und Monaten rund um die Ausrufung der Republik Deutschösterreich? Das Buch „Salzburg 1918 – 1919. Vom Kronland zum Bundesland“ aus dem Salzburger Landesarchiv beleuchtet genau diese Zeit.
Weiterlesen
BUCHBESPRECHUNG / KAPPACHER / ICH ERINNERE MICH
24/10/18 „...und trotzdem hätte ich nicht mit einem Bankdirektor tauschen mögen.“ Zu seinem 80. Geburtstag gewährt Walter Kappacher Einblicke in früheste Kindheits-Erinnerungen und die Selbstzweifel, die den Autor immer wieder plagen. „Ich erinnere mich“ zeugt jedoch ebenso von einer großen Konstante: der Liebe zur Literatur.
Weiterlesen
HINTERGRUND / PSYCHIATRIE / KUNST
03/10/18 „Art brut“ ist das Fachwort für Kunst von Psychiatriepatienten. Deren besondere Kreativität hat sich nicht nur in Gugging nahe Klosterneuburg gezeigt, wo es ein eigenes Museum dafür gibt. Auch in Salzburg hat man dem kreativen Schaffens in der Landesheilanstalt von 1849 bis 1969 nachgeforscht.
Weiterlesen
BUCHBESPRECHUNG / LANDESTHEATER / 125 JAHRE
02/10/18 Am Donnerstag (4. Oktober) feiert man 125 Jahre Landestheater. Genau diesen Umfang hat das Buch zum Jubiläum. Der Titel „Menschen – Orte – Geschichten. 125 Seiten des Salzburger Landestheaters“ ist also wörtlich und im übertragenen Sinn zu lesen.
Weiterlesen
BUCHBESPRECHUNG / DAS GROSSE FESTSPIELHAUS
29/08/18 Als der Festspielgedanke formuliert war, fehlten am Anfang nur noch die Spielstätten. Die Suche danach im Bezirk von Hellbrunn führten zu nichts. Also fing man mit Provisorien an. Man fragte sich: Wo hat es in der Geschichte Aufführungen im großen Stil gegeben?
Weiterlesen
BUCHBESPRECHUNG / BIRGISSON / DIE LANDSCHAFT HAT IMMER RECHT
19/07/18 In seinem Debütroman lässt Bergsveinn Birgisson den Leser tief eintauchen in das Leben eines Fischers am Rande Islands, spürt großen Sinnfragen nach und erzählt von der Bewunderung für das Wollgras, ist es doch „das Einzige, das die Welt einem nicht wegnehmen kann. Nein. Nie.“
Weiterlesen
|
|