Zur Hintergrund-Geschichte Steg oder Straße, das ist die Frage (11.9.)
12/09/20 Der Stadt Salzburg ist es nicht gelungen, dem lieben Hofrat Feingold noch zu Lebzeiten die Ehre einer Straßen-/Platzbenennung zukommen zu lassen. Dann stirbt der höchst verdienstvolle Mitbürger urplötzlich mit 106... Nun drückt das politische Gewissen – nein, nein, nicht von allein–, sondern weil engagierte Bürger und Frau Feingold das Thema wachhalten. Es jährt sich der erste Todestag und es muss rasche eine Lösung „über’n Scherm g’rissen“ werden, wie es in meiner oö. Heimat heißt. Alle möglichen Straßen und Brücken müssen herhalten. Die schnellste Lösung wäre die „(Fein)Goldgasse“ – der Maler wäre in fünf Minuten fertig.
Mein Vorschlag trifft zwei Fliegen auf einen Schlag: Einen würdigen Platz für den Herrn Hofrat und eine Entnazifizierung der Altstadt. Wenn man meinem Landsmann Franz Stelzhamer Antisemitismus nachsagt, wie ist es dann mit Herrn von Karajans – übrigens ein deutsch-nationaler Burschenschafter – Feststellungen in Briefen, wo er gegen die „verjudete Volksoper“ schrieb, weil dort „das gesamte Palästina gesammelt“ sei? Auch ein „bisserl“ antisemitisch, oder? Gleich zwei Eintritte in die NDSAP hatte auch nicht jeder. Das erste Mal am 8. April 1933 (!) in Salzburg. Er zahlte die Aufnahmegebühr und erhielt die Mitgliedsnummer 1607525. Im März 1935 in Aachen neuerlicher Eintritt, Mitgliedsnummer 3430914. Daher verfügte „Das Wunder Karajan“ über 2 Nummern, während der arme Hofrat nur 1 Nummer sein eigen nennen konnte, tätowiert m KZ Buchenwald (Nr. 8448).
Hannes P. Schneilinger
11/09/20 Was ficht UHBM (unseren Herrn Bürgermeister) eigentlich an, Hanna Feingold, Witwe eines hochverdienten Mannes sowie selbst honorige Person, vor sich her zu hetzen? Hätte er dies ehedem mit Fahrschülern gemacht, wäre es garantiert nicht gut ausgegangen. Oder bricht da gar ein befehlsgewohnter, ehemaliger Hauptmann des BH (Bundesheers) bei ihm durch? Im übrigen schließe ich mich absolut der Meinung von Karl Markus Gauß an, die Stelzhamerstraße umzubenennen! Tausche Nazi-Schriftsteller gegen einen Überlebenden des Holocaust und gewichtgen Zeitzeugen. Das nämlich erst ergibt den Sinn, den solch eine Straßenumbenennung haben sollte.
Wolfgang Danzmayr
Zum Kommentar Mehr Corona, mehr Lockdown bitte (28.8.)
30/08/20 Einen Artikel dieses Inhalts habe ich seit Wochen, Monaten erhofft, ersehnt. Sie haben ihn geschrieben – volle Zustimmung, Begeisterung! Hoffentlich lesen ihn auch ein paar der Adressaten...
Chris Tina Tengel
Zur Glosse Nur Mut, ihr Lieben! (27.8.)
27/08/20 Also: Nur Mut, ihr Lieben, kommt öfter mal zu den Festspielen, es passiert schon nichts!
Bitte ergänzen: Nur Mut, ihr Lieben, kommt öfter mal zu den Festspielen, ins Theater, in die Konzerthäuser, ins Kabarett, ins Kino, es passiert schon nichts!
Wir alle, egal ob in Wien, Linz, Wien, Graz, Dornbirn, St. Pölten, u.v.a. kämpfen gerade um das Publikum. Die Leute trauen sich nicht... Es geht wirklich um die Zukunft unserer Welten, die das ganze Jahr über spielen, singen, tanzen, lesen...
Margret Stronegger, Künstlerische Leiterin OVAL
Zum Bericht Seit 1592. Jetzt ist Schluss. (25.8.)
26/08/20 In einer Stadt angekommen, besuchte ich immer das örtliche Notengeschäft, seit ich Klavierschüler war. Nach einiger Zeit, manchmal Stunden, hatte ich meinen Rucksack mit einigen musikalischen Raritäten gefüllt. Die Freude am Rest der Reise wurde noch größer, weil ich mich auf meine Zeit am Klavier danach freute.
Museen besuchen, Kirchen besichtigen, kulinarische Genüsse, Badeerlebnisse, alle waren mir noch süßer mit dem Gedanken, dass ich, einmal zurück an meinem Instrument ,meine musikalischen Schätze zu entdecken hatte. Depression und Sehnsucht nach den Ferien? Nein, im Gegenteil, ich spürte Vorfreude auf sinnliche Verarbeitung des Erlebten und liebevolle Konzentration in meinem Musikzimmer auf mein Klavier. Mein Rucksack mit Noten war mein Elixir.
Die Erinnerung an die Entdeckungen im Geschäft kamen jetzt hervor: die haptische, berauschende Erfahrung, schnell mit den Fingern die Hefte durchzublättern; der Geruch von Papier, von alt und neu zusammen, glänzend, strahlend oder matte Oberflächenstrukturen; die schöne Kalligraphie; die Stimmen im Geschäft. Die Wertigkeit der Ausgaben strahlte die unzähligen, liebevollen und fundierten Arbeitsstunden der Verlage aus.
Jung oder alt, immer betraten interessante Menschen das Geschäft. Die geflüsterten Fragen an den Verkäufer, die erfahrenen, erleuchtenden Auskünfte durchfluteten mein neugieriges Ohr und meine Seele. Notengeschäfte waren alle einzigartig, aber man fühlte sich dort wie in einer Familie zu Hause. Ja, nur die Musikinsider würden in diesen Orten mehr als zwei Minuten verbringen. Nur wer diese geheimnisvolle Sprache lesen kann, kann das Wunder erleben.
Anfang der 90er Jahre fing sich an, etwas zu verändern: die musikalischen Accessoires, die vorher im Karton verpackt nur von Angestellten auf Anfrage vom Lager abgeholt und präsentiert waren, wurden ab dann in Plastikverpackung mit EAN Strichcodes aufgestellt, die Verkaufsbücher wurden durch Computer ersetzt, zwischen Käufer, Produzenten und Verkäufer kamen nicht die Produkte sondern Bildschirme in den Vordergrund. Die sinnliche Ausstrahlung eines Produktes war nicht mehr relevant, sondern Preis und Lieferzeit.
Viele Geschäfte passten sich an, nur wenige, wie die Mayrische Musikalienhandlung in Salzburg nicht. Dort ist es noch so, dass man eintauchen kann, stöbern und lernen, von den Verkäufern und ihrer ausserordentlichen Kompetenz, von der Atmosphäre, von den Kunden, von der Geschichte und Identität Salzburgs.
Ja, es gehören viele Puzzleteile dazu um ein Stadtbild zu vermitteln: eine Festung, eine Kirche, ein Museum, eine Einkaufsstraße, ein Geburtshaus, Festspiele, ein Bad, eine Sound of Music-Tour, und für Musiker ein Notengeschäft.
Mit September 2020 endet voraussichtlich die Geschichte der Mayrische Musikalienhandlung in Salzburg für immer. Krisen fordern normalerweise viele Opfer. Es stimmt, viele Geschäfte sperren zu, neue übernehmen ihren Platz. Die Kaufgewohnheiten verändern sich und das online Geschäft verbreitet sich. Aber, kann man sich eine Stadt ohne ein einzigen Bäcker vorstellen? Ohne eine einzige Apotheke, eine gute Buchhandlung, ohne Sportgeschäft? So unscheinbar für viele die Mayrische Musikalienhandlung sein mag, so unfassbar gross ist der Verlust für die Weltmusikstadt Salzburg und die internationale Musikergemeinschaft.
Mit tiefer Bestürzung und uneingeschränkter Solidarität mit den Team der Mayrischen rund um Christof Subklew.
Gianfranco Sannicandro
26/08/20 Schade, sehr schade + n = Schande. Die UE folgt Geschäftsinteressen oder muss selbst sparen, da ist ihr offenbar die Mayrische im Weg. Also weg damit. Aber ist solch ein Fachgeschäft mit ebenso fachlich firmer Beratung gerade in Salzburg so ohne weiteres verzichtbar?
Jetzt wären wohl Stadt und Land, auch wenn letzteres zunehmend mehr und mehr an kulturellen ‚Events‘ interessiert ist, aufgerufen, entsprechende Subventionen locker zu machen! Denn die ‚Mayrische‘ ist eine hochkulturelle Institution und eben nicht einfach verzichtbar.
Wolfgang Danzmayr, ehem. ORF S-Musik- und Kulturleiter, Autor, Dirigent & Komponist
26/08/20 Die augenblickliche, wirtschaftliche Situation über Nacht ist das eine, das legt sich wieder. Die kulturell, historische verpflichtende Notwendigkeit ist das andere. Man sollte sich das Sortiment überlegen um dem kulturell gebildeten Tourismus eine Anlaufstelle zu bieten.
In Salzburg wird jeder Schas subventioniert, warum nicht ein Buchhandlungs-Museum? Könnte mir auch alte, neu aufgelegte Schallplatten vorstellen. Es gibt wieder Liebhaber.
Es gibt in Salzburg noch eine sehr alte Buchhandlung, die anscheinend neu übernommen wurde. Da ich mit dem Betreiber nicht Kontakt habe, will ich mich dazu nicht weiter äußern oder einmischen. Fachliches Potential ist ausreichend vorhanden, auch ungenutzte Räume. Die "Mayrische" betreibt auch eine Internetverkaufsplatform, geht ja heute auch nicht mehr anders. Auch da könnte ein eventuell neues Sortiment verkauft werden.
Robert Hutya
Zur Besprechung „Ein Abbild der ganzen Tonwelt im Auszug“ (21.8.)
24/08/20 Zunächst freut es mich sehr, dass es DrehPunktKultur gibt!!! Was mich allerdings etwas irritiert, wenn nicht stört, ist, wie viel mitunter geschrieben wird aber wenig bis nix (aus)gesagt!...
Als Hobbypianist liegt mein Augen- bzw Ohrenmerk auf Klaviermusik, insbesondere der von Beethoven. Daher erscheint mir der „Schmus“ in den Rezensionen von Levit und Barenboim – viel Text, wenig bis kein Inhalt – verzichtbar. Gerade die Huldigung auf Barenboim‘s Soloabend ist mir überhaupt nicht nachvollziehbar! Seit Barenboim sich aufs Dirigieren konzentriert hat, lässt sein Klavierspiel gerade im Vergleich zu ihm selber von 1960/70 zu oft zu wünschen übrig. Ein Schatten seiner selbst! Siehe die Besprechung in BR-Klassik: Dass Herr Stosiek in dieser Kritik bzgl. Levit m.E. mit seinem Lob übers Ziel schießt, erwähne ich nur am Rande. Für mich ist dessen Beethoven zu gewollt, zu detailverliebt, bei aller technischen Unantastbarkeit. Mir fehlt das Ganze. Aber Stosiek schreibt, was er denkt – und man versteht, was er meint. Und das ist gut so. Mehr Mut zu klaren Worten!
Wolfgang Rosenlechner
Zum Kommentar Fächerpolka. Schlangenwahl. (9.8.)
10/08/20 Ihren Kommentar in Sachen Fächer möchte ich nicht unkommentiert lassen.
Sie gehören offenbar zu jener Spezies, die Fächer grundsätzlich verabscheut. Ich bin das glatte Gegenteil. Da in unseren Breiten die Sommer zusehends heißer werden, halte ich es normalerweise mit den Spanierinnen und Italienerinnen, die sich bei der Hitze das Leben durch Fächer, ergo Luftbewegung, erleichtern. Ich erinnere mich an Festspiele, wo man sogar Fächer an die Damen verteilt hat. Wo ich mich Ihrer Meinung anschließen kann: es gibt klappernde Fächer und solche gehören natürlich nicht in ein Konzert etc. Ich selbst habe mich auch schon darüber geärgert. Und selbstverständlich muss man mit einem Fächer auch so umgehen, dass man damit nicht seine unmittelbare Umgebung stört. Interessanterweise saß im Großen Festspielhaus einmal ein Herr neben mir, ziemlich weit oben, wo die heiße Luft „stand“. Als ich meinen Fächer auspackte, meinte er, dass das jetzt eine wunderbare Erfrischung für ihn sei.
Wo ich mit der Festspielleitung einverstanden bin: keine Fächer wegen der Gefahr der Aerosolverteilung. Obwohl ich nur ungern verzichte...
Stephanie Fediakov-Flögel
10/08/20 Sie sprechen mir aus der Seele: Auch ich war über das Verbot der Fächer regelrecht erleichtert - deren Verwendung war auch vor Corona schon störend! Wenn jetzt noch die wenigen leider gelangweilten Besucher überzeugt werden könnten, sich der Vorstellung zu widmen anstatt dem hell erleuchtenden Smartphone...
Elfi Mandl
Zur Meldung Busfahrt ins Ungewisse (8.7.)
09/07/20 Mehr als 280 KünstlerInnen haben Projekte für SUPERGAU eingereicht!!! Und finden offenbar nichts daran, an einem regionalen Kulturfestival unter diesem fragwürdigen Titel/Motto mit entsprechenden Konnotationen zu Tschernobyl, Fukushima usw. mitzuwirken. Beschämend!
Christoph Janacs
Zum offenen Brief von Tomas Friedmann
Die heimische Kulturszene pauschal verunglimpft
und zur Hintergrundgeschichte
Von null auf hundert? (3.6.)
03/06/20 Tomas Friedmanns Entgegnung auf die nicht nachvollziehbaren Vorwürfe einer Kulturredakteurin vom 2. Juni, die Salzburger KünstlerInnen und Initiativen verschliefen die Öffnung und seien nicht kreativ genug, kann ich nur 100%ig zustimmen. Die Vorwürfe sind haltlos und zeugen entweder von völliger Desinformation oder bewusster Ignorierung der Bedingungen, unter denen Kulturinitiativen und KünstlerInnen arbeiten!
Christoph Janacs
Zum Stich-Wort Aufs Auto umgesattelt (27.5.)
28/05/20 Sorry, aber in Zeiten der größten Klimakrise ein Autokino zu veranstalten, da komm ich nicht mehr mit. Zwei, drei Tage als lustiger Event okay, aber als fixe Institution? Wenn die Autos auf der Rollbahn stehen und dadurch Starts und Landungen verhindern, auch okay!
Erich Pürstl
Zur Meldung „Kritik ist das Salz der Demokratie“ (15.5.)
15/05/20 Der Glosse von Herrn Kriechbaum über den Rücktritt von Frau Lunacek kann ich nur vollinhaltlich zustimmen!
Christoph Janacs
Zur Glosse Mundschutz für Tuba und Piccolo (12.5.)
13/05/20 Sonst oft mit Ihnen einer Meinung, habe ich mich über Ihre von blanken Sarkasmus getragene Glosse vom 12. 5. 2020 doch recht geärgert. Nicht dass Sie mit der Kritik an den darin angeführten Absurditäten nicht recht hätten, ist doch Maria Großbauer die falsche Adresse. Ein wenig Recherche hätte Ihnen nicht geschadet. Maria Großbauer ist Tochter von Karl Jeitler, langjähriger Posaunist des Wiener Staatsopernorchesters und der Wiener Philharmoniker, und als solche nicht nur Ehefrau eines „echten“ (gibts auch unechte?) Wiener Philharmonikers, sondern auch studierte Saxophonistin und Eventmanagerin. Dass sie zu den getätigten Aussagen über Mundschutz u. ä. gezwungen ist, sagt jedenfalls mehr über das Kulturverständnis der verantwortlichen Entscheidungsträger als über sie selbst aus. Richten Sie also Ihre durchaus berechtigte Kritik doch auch an die richtige Adresse.
Heinrich Bruckner
P.S.: Ich kenne Maria Großbauer nicht persönlich.
Zum Kommentar Eh nur Musik... (28.4.)
28/04/20 Dem Autor des Kommentars ist für seine offenen und klaren Worte herzlich zu danken. Er bringt das darniederliegende Kulturbewußtsein in der Verwaltung der Nation auf den Punkt, brüstet sich Österreich doch in der ganzen Welt damit, eine erstrangige Kulturnation zu sein. Und in der Tat wird das Land in vielen Ländern, besonders jenen im Fernen Osten, immer mit Hochkultur in Musik, Theater und bildender Kunst im Zusammenhang gesehen. Die Nagelprobe, ob das im Inland auch so gesehen wird, haben die politischen Verantwortlichen nicht bestanden. Man sagt immer, spezifische Fachkenntnis sei bei der Ausübung eines Minister- oder Staatssekretariatsamtes nicht vorrangig wichtig, aber im besonderen Fall unserer Kulturpolitik wäre es auch kein Fehler, wenn die Staatssekretärin doch ein gewisses Basiswissen hätte.
Tausende freiberufliche Kulturschaffende und -ausübende würden den Stellenwert, den sie als Aushängeschild im In- und Ausland genießen, jetzt gerne für ihr eigenes Überleben spüren.
Robert Faust
28/04/20 Herzlichen Dank für diesen Artikel. Es ist abenteuerlich, welche Entscheidungen da im Bildungsministerium „gestrickt“ werden. Hoffentlich dringen Worte wie Ihre auch bis in die heiligen Hallen des Ministeriums und zu den großen Ohren von Heinz Faßmann durch...
Hermann Urabl
Die Corona-Krise und der DrehPunktKultur
27/03/20 Jetzt wäre doch auch mal die Möglichkeit, Salzburger Künstler, welche nicht immer im Rampenlicht stehen, in einem Interview vorzustellen.
Siegwulf Turek
Ja, das wäre schön, wenn man das machen könnte.
Ein Blick in unseren Newsletter zeigt Ihnen aber auch, dass uns im Moment mangels Kulturveranstaltungen die Bannerwerbung wegbricht und wir derzeit absolut nicht wissen, wie wir (über)leben können.
In so einer Lage freut man sich über solche Tipps doppelt – gerade wenn sie von einem Leser kommen, dem der tägliche DrehPunktKultur-Newsletter in den vergangenen fünf Jahren genau zwei Mal – 2015 und 2017 – je 18 Euro wert war. Bei rund 1500 Newslettern sind das genau 0,024 Euro oder 2,4 Cent pro Ausgabe.
Die Redaktion
Zur Buchbesprechung 415 Stolpersteine und ein Spuckpodest (6.3.)
12/03/20 Franz Stelzhamer war Antisemit, ebenso wie z.B. Achim von Arnim und andere prominente Mitglieder der Christlich-deutschen Tischgesellschaft (1811, Berlin), aber er war kein Nazi und man kann ihm auch keine „Nazi-Nähe“ unterstellen, denn das ist historisch gesehen gar nicht möglich, lebte er doch von 1802 bis 1874. Es wäre wünschenswert, dass sorgfältiger mit solchen pauschalierenden Zuordnungen umgegangen wird, vor allem in seriösen Medien, zu denen ja Ihr Onlinemagazin gehört.
Silvia Bengesser-Scharinger
Zur Meldung Mit Cremoneser Meistergeigen ganz intim (6.2.)
06/02/20 Mozartwettbewerb für Violine: Was für eine gute Gelegenheit junge Musikerinnen und Musiker mit den selben oder ähnlichen Werken kennen zu lernen und vergleichen zu können. Ich habe mir die erste Runde komplett, die zweite am Vormittag live und den Nachmittag im Live-Stream und natürlich das Finale im Großen Saal des Mozarteums angehört. Aber wo waren die Studenten? Keine zehn habe ich gesichtet und die wenigen wohl nur bei ihren Freunden und nicht bei deren Konkurrenz. Man könnte so viel lernen!
Die großartigen, geradezu vorbildlichen Interpretationen der Violinsonaten Mozarts von Benjamin Schmid und Ariane Haering 2006 sind mir unvergesslich. Die CD dokumentiert deren wunderbare Dialoge und lebendiges, empfindsames Musizieren. Und jetzt wählt diese Jury unter Vorsitz von Benjamin Schmid die Italienerin Clarissa Bevilacqua zur besten Mozart-Interpretin dieses Wettbewerbs. Wie ist das möglich?
Ich empfand schon in der ersten Runde Yun Tang als eine herausragende Musikerin, die Mozart, Bach, Paganini sehr lebendig und tonschön spielte, besser als alle anderen. In der zweiten Runde konnte man dann den direkten Vergleich mit Mozarts Duo für Violine und Viola KV423 verfolgen: Yun Tang mit wunderbar variablem Ton, keine Phrase beiläufig, singend, atmend, die Musik geradezu als Dialog zweier Menschen erlebt. Man höre sich den Vergleich insbesondere des Adagios an Clarissa Bevilacqua eher konventionell, ohne vergleichbares Atmen, manches eher beiläuftig. Die Unterschiede vielleicht noch deutlicher im Rondo. Bevilacqua bei weitem nicht so lebendig und differenziert wie Yun Tang. Dann konnte man von Yun Tang noch zwei sehr empfindsam interpretierte Sätze aus Dvoraks Violinkonzert hören. Ein wahrer, berührender Genuss! Im Vergleich dazu die Symphonie Espagnole von Bevilacqua vor allem mit viel Kraft und großem Ton auf dem schönen Instrument. Leider viel etudenhaftes, wenig Musik.
Und dann das große Finale! Yun Tang wieder sehr einfühlsam, gesanglich, herrliche Kadenzen und vor allem Übergänge. Der Vergleich der ersten Töne bis zum schnellen Teil, und auch dort beeindruckend. Dann die ungemein vielen unsauberen Töne bei Bevilacqua. Im Saal noch viel störender als im Live-Stream. Die Tongebung stellenweise eher für Tschaikowsky als Mozart. Der Beginn des langsamen Satzes sehr eigenwillig, für mich unpassend. Warum also bekommt Bevilacqua den Ersten, Preis, gar den Preis für die beste Mozart-Interpretation und den Publikumspreis? Es scheint mehr Mainstream, mehr optische Wirkung zu zählen als echte Musikalität. Bevilacqua mit großer Geste, das Publikum mit freundlichen Blicken einnehmend und, ja auch mit ihrer Schönheit. Yun Tang mit geschlossenen Augen, ganz auf die Musik konzentriert, wenig Kontakt mit dem Publikum suchend. Leider hat sie für das Finale das unvorteilhafteste ihrer drei Kleider gewählt. Aber wir sind doch hier bei keinem Schönheitswettbewerb sondern beim Mozartwettbewerb!
Beide Damen werden übrigens vom Jury-Mitglied Pierre Amoyal am Mozarteum unterrichtet, der Träger des dritten Preises (Lorenz Karls, noch sehr jung und m. E. von den geforderten Werken musikalisch überfordert) vom Jury-Vorsitzenden Benjamin Schmid. Der Träger des Preises für die beste Interpretation des Auftragswerkes, der Däne Adam Koch Christensen hat einen wunderbaren langsamen Satz von Beethovens Violinkonzert gespielt und wäre für mich ein Kandidat fürs Finale gewesen, ebenso wie die feinfühlige Mozart-Interpretin Kaori Furusawa aus Japan.
Ich wünsche Yun Tang, dass es ihr so ergeht wie 1999 Diana Damrau: Auch sie erhielt nur den zweiten Preis und zählt für mich zu den lebendigsten, musikalischsten Sängerinnen der Gegenwart mit einer entsprechenden Karriere.
Viktor Gartner
Zum Porträt Etwas wachsen lassen (4.2.)
06/02/20 Mehr als verwundert habe ich schon bei der im Beitrag beschriebenen, großartigen Doppelausstellung-Vernissage am vergangenen Freitag, wie die anderen zahlreichen Besucher/innen auch, von Dietgard Grimmer erfahren müssen, dass sie als Leiterin der Trakl-Galerie nicht nur zwei Jahre vorzeitig mit Ende Februar in Pension geschickt wird, sondern eine Ausschreibung für ihre Nachfolge erst im April erfolgen soll.
Was denn nun? Warum zum einen die vorzeitige Pensionierung einer Person, die dreieinhalb Jahrzehnte hervorragende Arbeit im Dienste der Kunst geleistet hat, und warum zum anderen dann auch noch eine verzögerte Neuausschreibung? Wird da vielleicht gar zugewartet, ob ein/e bestimmte/r Wunschkandidat/in seine/ihre Verpflichtung anderswo endlich geklärt haben mag (Es gilt die Unschuldsvermutung)? Und wo bleiben denn hier bittesehr die Medien, die doch sonst so rasch und dringlich wissen wollen, was da hinter den Kulissen eigentlich abläuft? Hat sich Frau Grimmer etwa unbotmäßig verhalten, indem sie nach drei Jahren Subventionsstillstand eine Erhöhung des Budgets wie auch nach neun Jahren jene für Ankäufe dringlich einmahnte? Ach ja, es geht ja nur um eine Landesgalerie, also um kulturell doch nicht so Bedeutendes wie ein Grabenkampf bei den Osterfestspielen. Wäre ein Herr Thielemann oder sonst jemand der ’Seitenblicke’-Promis, was Medien umgehend wahrzunehmen bereit sind, von einem solchen Rausschmiss betroffen, ja dann…
Wolfgang Danzmayr, ehem. ORF S-Kulturleiter
Zur Theaterbesprechung Tanz auf einem Fleckerlteppich (28.1.)
29/01/20 Ich war auch in dem Machwerk „Mozart Moves“ und ich habe mir zum ersten Mal überlegt, ob ich nicht auch heimgehen sollte. Ich bin glücklich geblieben zu sein, sonst hätte ich nicht das hervorragende Mozarteum-Orchester gehört.
Bei der Einführung im Pausensaal habe ich die Dame gefragt, warum man nicht einen einzigen Salzburger Schriftsteller eingeladen habe. Antwort: Sie glaubt, man habe. Auf meine Frage wen, antwortete sie: Ich glaube Elfriede Jelinek. Daraufhin ich: Frau Jelinek ist nicht Salzburgerin und einen Nobelpreisträger zu so einem Projekt ist wohl unnötig. Die Dame: Sie wird sich erkundigen! Einen Pfeifendeckel wird sie, dachte ich mir. In der Pause lief mir der Herr Intendant über den Weg, ich habe ihm die gleiche Frage gestellt. Das hätte er sich heute in der Früh beim Frühstück auch gedacht. (Einen Salzburger dazu einladen) Aaaaber die Schriftsteller hat alle Villazon ausgesucht und eingeladen. Ich nannte ihn einen Diplomaten und habe ihn daraufhin gefragt, ob Herr Villazon gedenkt, Salzburger Schriftsteller mit ins Ausland zu nehmen. Die Antwort war mühsam.
Hartmut Schmidt
Offener Brief zum Kommentar Eine Greta Thunberg der Kultur (2.1.)
14/01/20 In den Ausführungen des Kommentars „Eine Greta Thunberg der Kultur“ stellen Sie eine Analogie zwischen Alma Deutscher und Greta Thunberg her, die in mehrerer Hinsicht überrascht. Es mag sein, dass sowohl Alma Deutscher durch ihre Fähigkeit, die Menschen durch ihre Musik zu bewegen, ebenso wie Greta Thunberg, die den Mut aufbringt, Zustände zu formulieren, überdurchschnittlich medial präsent ist. Es mag auch sein, dass Alma Deutscher und Greta Thunberg Menschen aller Generationen mitreißen können und dass sie dadurch bei einigen Menschen wiederum anecken und für überschätzt gehalten werden. Sie selbst schreiben, dass Alma Deutscher zweifelsohne hochbegabt sei.
Umso unverständlicher empfinde ich es deswegen, dass Sie die Analogie so in Gedanken fortschreiben, dass Sie die meines Erachtens unangemessene Kritik, die Greta Thunberg von einigen Medien entgegenschlägt, nun selbst auch gegen Alma Deutscher richten. Warum zweifeln Sie die Möglichkeit an, dass diese junge Künstlerin eigene musikalische Ideale hat und eine selbstbestimmte Karriere machen kann? Es ist typisch, dass Greta Thunberg immer kritisiert wird, sie sei allein ein Produkt ihres Umfeldes und quasi ferngesteuert. Das werfen Sie nun auch Alma Deutscher vor. Ich habe das Gegenteil erlebt. Ja, es mag schwer vorzustellen sein, aber der Familie Deutscher gelingt es, dass Alma ein ganz normales Leben als Kind führen kann und gleichzeitig verblüffende Schritte als Künstlerin macht. So ist im Übrigen auch unser Engagement zur verstehen. Wir möchten ihr die Gelegenheit geben, sich zu entwickeln.
Sie hat sich nun mit ihrem Debüt in Salzburg beim Silvesterkonzert vorgestellt. Wir halten die Oper „Cinderella“ für interessant genug, sie hier zu spielen und wir möchten diese junge Künstlerin gerne bei ihrer nächsten Komposition begleiten: ohne den Druck, dass morgen oder übermorgen schon eine fertige Partitur daliegen muss. Darüber hinaus möchten wir Sie gerne einladen, diesen Prozess, den wir sowohl menschlich als auch künstlerisch verantwortungsbewußt führen möchten, ebenso journalistisch zu begleiten.
Carl Philip von Maldeghem, Intendant des Salzburger Landestheaters
Zur Hintergrund-Geschichte Keine Religion, wenigstens Ethik (9.1.)
09/01/20 Die Meinung der österreichischen Bischöfe zur Situation, dass sich immer mehr SchülerInnen vom konfessionellen Unterricht abmelden und diese deshalb als Alternative einen Ethikunterricht besuchen sollen, trifft nur einen Teil des Problems. Richtig ist, dass besagte SchülerInnen sich nicht zwei Freistunden "erschwindeln" können sollen, indem sie sich alternativlos vom Konfessionsunterricht abmelden. Das größere und eigentliche Problem ist, dass nicht definitiv sichergestellt werden kann, was im konfessionellen Unterricht vermittelt wird: bei fortschrittlichen LehrerInnen ist das kein Problem, diese integrieren schon seit jeher Wissen und Wissenswertes aus Psychologie, Philosophie, Biologie usw. und stellen dies zur Diskussion; das Problem entsteht bei konservativen oder gar orthodoxen Lehrkräften – egal welcher Konfession oder Religion -, welche die Religion über die Wissenschaft stellen oder selbige sogar ablehnen und die Jugendlichen entsprechend einseitig in religiösen, philosophischen und ethischen Fragen unterrichten. Um das zu verhindern, gibt es eigentlich nur eine Lösung: die Installierung eines Pflichtfaches "Ethik", und zwar für alle. Damit wäre sichergestellt, dass alle SchülerInnen mit bestimmten philosophischen und moralischen Fragestellungen und Lösungsansätzen konfrontiert würden. Der Religionsunterricht – zu dem man sich dann anmelden müsste – wäre dann das, was er durch seine spezielle Bezeichnung schon immer war: ein konfessioneller.
Christoph Janacs
Zum Kommentar Eine Greta Thunberg der Kultur (2.1.)
02/01/20 Danke für die klärenden Worte zum fundamentalistischen Vermarktungstreiben rund um Alma Deutscher. Ich lese diese als dringlich notwendigen Aufruf, ihr einfach in Ruhe die Würde eines Menschen zu lassen und sie nicht als wunderkindliche Kühlerfigur eines musikalischen Weltverschönerungsvereins zu missbrauchen. Verschönerungstendenzen sollte man meiner Meinung nach überhaupt nur den Vereinen überlassen, die Parkbänke aufstellen.
Norbert Trawöger
02/01/20 Ein BRAVO zu Ihrem Artikel über Alma Deutscher! Mit allem Respekt, das junge Mädchen kann etwas, sogar vieles... aber was das „music business“ daraus macht?! Sie sind wahrscheinlich einer der wenigen, oder überhaupt der einzige, der den Mut hat, das zu Papier zu bringen. Bravo! Und das betrifft bereits unseren gesamten Musikbetrieb...
Dieser „Musikbetrieb“ trägt auch dazu bei, dass z.B. in Österreich kein junger Pianist mehr „Karriere“ macht. Vor dreißig, vierzig Jahren war Österreich weltweit das Land der großen Pianisten. Ihnen brauche ich sie nicht aufzuzählen. Und heute? Unsere großen Pianisten wuchsen in innerer und äußerer Ruhe auf. Wie Sie schreiben, diese Ruhe sollte man Alma gewähren.
Luz Leskowitz