asdf
 

Kein uralter Organist, dafür neue Töne

HINTERGRUND / PAUL HOFHAIMER TAGE

24/05/16 „Kunst und Kultur sind keine Privilegien großer Städte“, sagt Elisabeth Schneider. „Im Gegenteil: Radstadt mit seinen knapp 5.000 Einwohnern präsentiert sich seit dreißig Jahren mit einem Konzertprogramm auf höchstem Niveau.“

Weiterlesen...

Auf Holz und unter Tag

BERGBAU- UND GOTIKMUSEUM LEOGANG

19/05/16 Wer Genaueres über mittelalterliche Tafelmalerei erfahren will, sollte diesen Sommer nach Leogang fahren. „Die Fassung bewahren“ heißt das Projekt im Rahmen der Sonderausstellung „Für Salzburg bewahrt“. Die zweite Sonderausstellung im Bergbau- und Gotikmuseum Leogang gilt dem Maler, Tourismuspionier und Bergbauverwalter Michael Hofer.

Weiterlesen...

In Wald, aber nicht bei den Hinterwäldlern

WALD IM PINZGAU / KUNST-IGEL

26/04/16 Nachdem man einige Jahre lang nicht so recht wusste, was tun mit dem „Kunstigel“, hat sich die mobile Kultur-Veranstaltungshalle für regionale Schwerpunktbildungen doch bewährt: Oberndorf, Tamsweg und Bad Gastein konnten profitieren. Jetzt steht der Kunstigel in Wald im Pinzgau.

Weiterlesen...

Die Braut trug Schwarz

REGIONALMUSEEN / GÖMING

20/04/16 Eine „Hochzeitskammer“ gab es im Heimatmuseum Hellbauernhaus in Göming bei Oberndorf schon seit geraumer Zeit. Nun ist dieses Regionalmuseum aber als Ganzes dem Thema gewidmet. Das „Hochzeitsmuseum“ wurde am vergangenen Wochenende (16.4.) eröffnet.

Weiterlesen...

Glücksdrachen

RADSTADT / DAS ZENTRUM

12/04/16 In China ist der Drache das, was für uns Neujahrsschweinchen sind. Aber auch in Afghanistan ist der Drache ein positiv besetztes Tier. Er wird dort als Zeichen des Glücks und der Fruchtbarkeit gesehen. Seit Dezember sind 25 junge Afghanen als Asylwerber in Radstadt. Warum also nicht ein Drachenbau-Workshop im „Zentrum“?

Weiterlesen...

Idyll und Gegen-Idyll

SALZBURGER FREILICHMUSEUM GROSSGMAIN

14/03/16 Bauerngartl. Blumenhäferl. Holzofenbrot. Landleben „einst“ ist für viele Menschen das, was Hochglanzmagazine „jetzt“ vermitteln. „Die Leute suchen auch bei uns im Freilichtmuseum immer mehr das Dekorative. Sie sehnen sich nach einer heilen Welt, die es so nie gegeben hat. Die Menschen wollen nicht erkennen, wie schwer und karg das Leben - ja das Überleben - auf dem Land einst gewesen ist.“

Weiterlesen...

Rumps muss es schon machen!

MATTSEE / DIABELLISOMMER

08/03/16 „Wir haben hier in Mattsee eine musikalische Heimat gefunden“, sagt der Geiger Benjamin Schmid, der in drei Konzerten spielen wird. „Inmitten der Zeit“ ist das Motto des 16. Mattseer Diabelli Sommers von 6. Juni bis 11. September.

Weiterlesen...

Der Kunstigel wird zum Güthaus

HINTERGRUND / KUNSTPAVILLON WHITE NOISE

08/03/16 Über die Sommermonate wird der mobile Kunstpavillon „White Noise“ in Wald im Pinzgau Station machen: „Direkt am Ortsbeginn von Wald, wo vier Monate lang 'Kultur für alle' stattfinden wird“, so Kulturlandesrat Heinrich Schellhorn heute Dienstag (8.3.)

Weiterlesen...

Schmelzbare Kunst

GASTEIN, FLACHAU / ART ON SNOW, MINUS20DEGREE

20/01/16 Längst reicht es im Wintertourismus nicht, auf Hangschrägen und Schnee zu setzen, komme er vom Himmel oder aus der Kanone. Was ein ernsthaftes Schigebiet sein will, lockt zu einem Opening mit Popstars. Mitte Jänner/Anfang Febuar ist dann weiterer Input nötig.

Weiterlesen...

Ein Philosoph impft gegen „massive Idiotie“

HINTERGRUND / 30 JAHRE TAURISKA

28/01/16 Nachhaltigkeit, Förderung regionaler Strukturen, Umweltbewusstsein, Identität stiften auch über den Weg der Kultur: Das sind seit dreißig Jahren Stichwörter für den Verein Tauriska und sein Leitungsteam Susanna Vötter-Dankl, Christian Vötter sowie Günther Nowotny.

Weiterlesen...

Ein guter Ort für kammermusikalischen Jazz

SAALFELDEN / LEOGANG / DREI TAGE JAZZ

25/01/16 „An die 19 Künstler“ seien da gewesen, heißt es in der Presseaussendung zum Abschluss von „Drei Tage Jazz“ in Saalfelden und Leogang. Was die Herkunft – fünf Länder – betrifft, zeigt man sich selbstgewisser im Zählen. Und: Es waren genau sieben Konzerte.

Weiterlesen...

Man denkt und füllt den Online-Kalender

HALLEIN / SUDHAUS

20/01/15 Mit wirklich konkreten Ideen ist die Schar Halleiner Kulturinitiativen, die in Sachen „Sudhaus“ zusammengefunden hat, zwar nach wie vor nicht in Erscheinung getreten. Aber die Phase des Brainstormings, die nun schon ziemlich lange dauert, wird ordentlich unterstützt.

Weiterlesen...

Dreißig Jahre in Zahlen gegossen

DOKUMENTATION / KULTURFORUM HALLEIN

30/12/15 „No documents found“ liest man, wenn man jetzt auf die Veranstaltungsseite des Kulturforum Hallein klickt. Das Kulturforum zieht sich ja aus dem operativen Geschäft der Halleiner Kultur zurück. – Die Bilanz von drei Jahrzehnten Arbeit an einem schwierigen Ort.

Weiterlesen...

Mit der Stahlkante schneidig den Dürrnberg runter

KELTENMUSEUM / HALLEINER STADTGESCHICHTE(N)

23/12/15 Wer ist eigentlich auf die Idee gekommen, Ski mit Stahlkanten zu versehen und so den Halt auf der Schräge zu verbessern? Das war ein Halleiner. „Ein großer Pionier war Rudolf Lettner, das war ein Salinenangestellter ... der hat in den 1930ern die Skikante erfunden, die Lettnerkante …“

Weiterlesen...

Kurz mal über die Grenze flattern

HINTERGRUND / EUREGIO-KLEINPROJEKTE

17/12/15 Der Eschen-Scheckenfalter kann sich glücklich nennen, egal ob er im Rupertiwinkel oder im Salzburger Flachgau Nektar sammelt: Für die Verbesserung der Lebensbedingungen des grenzüberschreitend flatternden, aber als hochgradig gefährdet geltenden Schmetterlings gibt es jetzt EU-Geld. Auch für eine ganze Reihe von Kulturinitiativen.

Weiterlesen...

 

DrehPunktKultur - Die Salzburger Kulturzeitung im Internet ©2014