08/03/16 Könnte es sein, dass es all das gar nicht gibt? Die Summen mit der unüberschaubaren Nullenmenge dahinter. Oder die Ansprüche der „Märkte“ – und was sich heutige Wirtschafter in einem globalen System sonst noch so alles ausgedacht haben... Der Film „WinWin“ von Manfred Hoesl erhärtet den Verdacht nachdrücklich.
31/03/16 Manchmal sind politische Schlagzeilen aufregender als ein literarisch/filmisches Statement. Die beiden Bereiche können aber auch gar wundersam ineinander greifen. Die Geschichte „Hannas schlafende Hunde“ von Elisabeth Escher, verfilmt von Andreas Gruber, spielt in Wels.
18/12/15 Regisseur Todd Haynes zeigt in „Carol“ einen aufrichtigen Kampf um Liebe, verpackt in die anmutige Eleganz der 1950er Jahre. Mit Cate Blanchett und Rooney Mara in den Hauptrollen präsentierte sich ein Tabubruch selten ästhetischer.
03/11/15 Traditionsverhaftete Gemüter mag es erstaunen, dass in der Trapp'schen Enkel- und Urenkelgeneration auch schon familiäres Patchwork vorkommt. Da büchst am Heiligen Abend eine pubertäre junge Dame aus der Trapp Family Lounge in Montana aus - und wird von der nostalgischen Familiengeschichte eingefangen.
11/09/15 Im Schreckenskabinett österreichischer Schwerverbrecher nimmt Jack Unterweger eine Sonderstellung ein. Als verurteilter Mörder, den sprachliches Geschick und das Charisma des charmanten Killers direkt vom Knast ins Rampenlicht der heimische Kunstszene katapultierte, lässt er tiefer in die österreichische Seele blicken als jeder nachträglich als Psychopath entlarvte brave Nachbar.
30/04/15 Lange hat er die Regiearbeit ruhen lassen, jetzt kommt er zum zweiten Mal als Regisseur zurück in die Kinos. Alan Rickman inszenierte mit viel Liebe zum Detail „Die Gärtnerin von Versailles“ und zeigt eine authentische Mischung aus wahren Begebenheiten und fantasievollen Wunschvorstellungen.
NEU IM KINO / THE SECOND BEST EXOTIK MARIGOLD HOTEL
27/03/15 Vor drei Jahren zog eine Hand voll britischer Senioren los, um im traumhaften „Best Exotik Marigold Hotel“ eine außergewöhnliche Zeit zu verbringen. Jetzt kehrt die star-besetzte Truppe wieder zurück auf die Leinwand und macht abermals Lust auf eine Reise in das farbenfrohe Indien.
22/03/15 „Ich seh Ich seh“ von Veronika Franz und Severin Fiala hat beim Filmfestival „Diagonale“, die heute Sonntag (22.3.) in Graz zu Ende geht, den mit 21.000 dotierten Großen Preis als bester Spielfilm bekommen. Gleich hoch dotiert ist der Preis im Bereich Dokumentarfilm. Er geht an Nikolaus Geyrhalter für den Drei-Stunden-Film „Über die Jahre“.
19/03/15 „Über die Jahre“: Das deutet schon vom Titel her an, dass man sich Zeit nehmen muss – wie für manchen anderen Dokumentarfilm von Nikolaus Geyrhalter. Bei der „Diagonale“ in Graz ist dem Dokumentarfilmer eine Personale gewidmet.
18/03/15 Ganz leicht hat man es nicht in der Grenzwelt zwischen Niederösterreich und dem Burgenland, wenn einen der Ruf Gottes mit gleichsam alttestamentarischer Wucht ereilt. Es ist eben nicht der Sinai, und der brennende Dornbusch ist in Wirklichkeit nur die Thujenhecke in der schmucken Einfamilienhaus-Siedlung.
30/02/15 Mit Alejandro González Iñárritu ist nun auch ein vielfach preisgekrönter Arthouse-Filmer auf den durch die 3D-Mulitplexe jagenden Superhelden-Zug aufgesprungen. Wer sich bei „Birdman“ jedoch knalliges Popkorn-Action-Kino mit dezentem intellektuellem Aufputz erwartet, kennt den mexikanischen Regisseur schlecht - auch wenn er sich diesmal weit von seinen bisherigen Werken entfernt hat.
18/12/14 Als Alpen-Western-Ungustl hat Tobias Moretti zuletzt in Andreas Prochaskas „Das finstere Tal“ bewiesen, wie gut er auch vermeintlich ausgelutschten Genrerollen eine spezifisch österreichische Note verpassen kann. Im gleichnamigen Kinofilm von David Ruehm landet er nun als „Vampir auf der Couch“ von Sigmund Freud.
NEU IM KINO / WINTERFEST IM KINO / GRAZING THE SKY
05/12/14 Zum Glück haben sie sich für den Zirkus entschieden. Sonst würden sie nicht in Raum und Zeit fliegen, sondern auf philosophischen Lehrstühlen festsitzen und den diversen Grundfragen – Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? – mit grauer Theorie nachspüren und nicht mit der Poesie der Verletzlichkeit.
10/11/14 Unter Beisein von LH Wilfried Haslauer hat am Freitag (7.11.) das Mozartkino seine Wiedereröffnung gefeiert. Während der große Saal für die Hollywood-Komödie „Das grenzt an Liebe“ von Romantik-Experte Rob Reiner reserviert ist, gibt es im historischen Römer Saal mit „Amour Fou“ und „Winterkartoffelknödel“ zwei deutschsprachige Produktionen zu sehen.
13/08/14 Der Dokumentarfilm von Eric Schulz „Richard Strauss – am Ende des Regenbogens“ ist eine schöne Hagiographie zum Strauss-Jahr; ein Beitrag, der zum Nachdenken und Nachforschen einlädt. Das Charisma des Klangmagiers kommt dabei immerhin deutlich zum Vorschein.