30/08/18 Es begann mit einem Zufallsfund auf einem Pariser Flohmarkt 2016 und führte zu einer beispiellosen Filmrettungsaktion – Österreichs bislang größter Crowdfunding-Initiative im Kulturbereich: Die Rekonstruktion des Stummfilms „Die Stadt ohne Juden“, zu sehen morgen Freitag (31.8.) im Salzburger Filmkulturzentrum „Das Kino“.
13/08/18 Wer in Sachen Knut Hamsun noch nicht lange genug auf der Pernerinsel, bei Frank Castorfs Inszenierung von „Hunger“, gesessen ist, kann morgen Dienstag ein paar Stündchen dran hängen. Da heißt es im Filmkulturzentrum Das Kino „Hamsun on screen“.
08/08/18 „Ich nehme mir die Geschichten aus meinem Land“, sagt Wolfram Paulus. „Und ich erzähle sie von innen heraus.“ Zum 40-Jahre-Jubiläum widmet „Das Kino“ dem Salzburger Filmemacher einen Schwerpunkt.
03/07/18 „Letzten Freitag wurde die letzte Schraube in die neue Bestuhlung geschraubt: Wir haben eine ganz wunderbare bequeme neue Bestuhlung im Saal.“ Dazu eine neue Website samt neuem Web-Ticketting als kleines Zeichen der Erneuerung: „Wir haben uns das alles bis zum Geburtstag aufgespart“. Etwas das bleiben wird im Filmkulturzentrum Das Kino - „OmU“ – wertvolle Filme im „Original mit Untertitel“.
03/07/18 Sie ist seit 1992 „dabei“ und war schon lang vorher „aktive“ Besucherin: „Das Kino war mein zweites Wohnzimmer“, erzählt Renate Wurm. „Ich habe ja Sprachen studiert und dort war schon damals alles zweisprachig. Das Eldorado für mich.“ Im „Vierzigsten Jahr“ ist noch immer alles zweisprachig – „OmU“ – im Filmkulturzentrum „Das Kino“ und Renate Wurm leitet seit 2017 Jahren ihr „Eldorado“.
05/04/18 Warum, um alles in der Welt, hat Rose (Kate Winslet) ihren Jack (Leonardo DiCaprio) im Eisberg-gekühlten Wasser herumhängen und schließlich erfrieren lassen? Hätte die hölzerne Türe auf der sie saß, denn nicht zwei Menschen über Wasser gehalten?
19/03/18 Auch ein junger Filmemacher aus Salzburg, der 1992 geborene Bernhard Wenger, kann sich über einen Preis bei der „Diagonale“ in Graz freuen: für den Kurzspielfilm „Entschuldigung, ich suche den Tischtennisraum und meine Freundin“.
14/03/18 Ein Rundum-Erfolg, wie ihn Salzburger Filmemacher im Vorjahr bei der Diagonale in Graz eingefahren haben, ist natürlich nicht wiederholbar. Heuer hat es kein abendfüllender Streifen Salzburger Provenienz in den Wettbewerb geschafft, weder bei den Spielfilmen, noch bei den Dokumentarfilmen.