11/12/18 Der mit 5.000 Euro dotierte Filmnachwuchspreis der Stadt Salzburg wurde gestern Montag (10.12.) im Filmkulturzentrum Das Kino vergeben. Der „Simon S.“ 2018 wurde dem Essay-Film „Remapping the Origins“ von Johannes Gierlinger zugesprochen.
21/11/18 Er sei ein Kind der Salzburger Altstadt, sagt Michael Bilic, aufgewachsen in der Getreidegasse, später in der Gstättengasse, nicht weit vom damaligen Nonstop-Kino. Für ihn wurde die Institution Kino dann tatsächlich eine lebenslange Nonstop-Beschäftigung.
19/11/18 Der Salzburger Oscar heißt Simon. Simon S.,, um genau zu sein. Der Namensgeber war der Physiker und Mathematiker Simon Stampfer, dessen bekannteste Erfindung das „Lebensrad“ war, das erste Gerät zur Animation von Bildern zu Bewegungsabläufen.
12/11/18 Im Spielfilm besetzen Berge zumeist eine Statistenrolle als hübsche Hintergrundrequisiten. Das Salzburger Filmfestival verleiht ihnen seit 25 Jahren die Hauptrolle. In der Linse des Festivals werden auch heuer wieder - und zwar von 14. bis 25 November - die Berge aus dem Hintergrund in den Vordergrund gebeten.
09/11/18 Wie steht's um die Männlichkeit, die sich hinter den Krampuslarven versteckt? Dort, wo sowohl Gabriele Neudecker als auch die Krampuspassen sich besonders heftig umtreiben, im Salzburg nämlich, ist der Film Gruß vom Krampus heute Freitag (9.11.) zum ersten Mal zu sehen.
17/10/18 Reichskristallnacht, der Mob zieht durch die Salzburger Steingasse. Als Markus Weisheitinger-Herrmann diese Szene mit einer Halbhundertschaft an Komparsen am Originalschauplatz drehte, wollten viele Passanten nicht an einen Filmdreh glauben und reagierten mit Entsetzen auf das, was sie sahen.
20/09/18 Es sei „eine der erfolgreichsten Filmsammelaktionen Europas“, verlautet aus dem Büro von Kulturlandesrat LHStv. Heinrich Schellhorn: Vor 18 Monaten startete die Schmalfilm-Sammelaktion „Salzburg-Privat“. 1.752 Salzburgerinnen und Salzburger haben 35.000 Filme abgegeben.
03/09/18 Beim „Life Ball“ 2018 nahm man ihn zum Motto und ließ Conchita Wurst über saftig-grüne Wiesen tanzen, der „Falter“ stellte erst kürzlich Vermutungen an, warum ihn keiner kennt – den Film „The Sound of Music“.