Der Name zum offenen Haus
IM PORTRÄT / HANS WALTER VAVROVSKY
01/10/13 „Hans Virgil“ sagen manchmal Mitarbeiter der Erzdiözese, und dieser Spitzname ist mehr als passend: Nach dreißig Jahren als Rektor sind der Name Hans Walter Vavrovsky und das diözesane Konferenz- und Bildungszentrum St. Virgil quasi zum Begriffspaar geworden.
Was Bleistift und iPhone einander zu sagen haben
IM PORTRÄT / ANDREA MAURER
30/09/13 Zu den „Gebrauchsgegenständen“ von Andrea Maurer gehören eine Shakespeare rezitierende Topfpflanze oder ein rauchender Tisch. Ein Fernsehgerät und eine Gießkanne kommen ins Plaudern. Dann sind da noch ein motorisierter Brief und ein Meterstab, der beim Auffalten kichert.
Er selbst war der Operetten-Meister
TODESFALL / KARL HEINZ HABERLAND
24/09/13 In den Jahren zwischen 1974 und 1981 war er Intendant des Salzburger Landestheaters: Karlheinz Haberland ist am vergangenen Freitag (20.9.) im Alter von 89 Jahren gestorben. Eine wichtige Wirkungsstätte war für den Operetten-Spezialisten die Wiener Volksoper.
Ein Leben für die Musik ist zu Ende gegangen
TODESFALL / HANS LANDESMANM
19/09/13 Er hat nach Karajan die Salzburger Festspiele reformiert. Er hat das Wiener Konzerthaus geleitet, hat mit Claudio Abbado das Gustav Mahler Jugendorchester gegründet, das legendäre Festival „Zeitfluss“ und zuletzt die „Salzburg Biennale“: Hans Landesmann, der große Musikvermittler und Musikmanager ist gestern Mittwoch (18.9.), wenige Wochen nach dem Tod seiner Frau Elaine, 81-jährig in Wien verstorben.
Viel gelobt für Ullmanns Klavierkonzert
IM PORTRÄT / HERBERT SCHUCH
05/09/13 Der am Salzburger Mozarteum von Karl-Heinz Kämmerling ausgebildete Pianist Herbert Schuch erhält ECHO Klassik für eine Ullmann-Aufnahme und veröffentlicht eine neue CD mit Werken von Schubert und Janá?ek.
Türenschläger und Zwölftöner
IM PORTRÄT / GERHARD WIMGERGER
02/09/13 „Ein Chaos zu komponieren oder etwas, das Chaos ausdrücken soll, das kann jeder Mensch, der weiß, was die Noten in den fünf Notenzeilen bedeuten und weiß, dass ein Vier-Viertel-Takt 16 Achtel hat und nicht 17.“
Offen für die Wahrheit des Wirklichen
IM PORTRÄT / GERHARD WIMBERGER
29/08/13 Der Komponist Gerhard Wimberger feiert am Freitag (30.8.) seinen 90. Geburtstag. Sein jüngstes Werk - „Passion Giordano Bruno“ - wird am Samstag (31.8.) in der Mozart-Matinee uraufgeführt. Gerhard Wimberger erzählt von der Faszination des als Ketzer verbrannten italienischen Gelehrten, von der Gefährlichkeit jeder Ideologie - und von der „Kluft zwischen den heutigen Komponisten und denen, die unsereins bezahlen“.