Die Hitlerjugend war schier allgegenwärtig

NS-PROJEKT / VORTRAGSREIHE

15/10/13 „Als der Nationalsozialismus im Mai 1945 zusammenbrach, bedeutete das auch das Ende für eine der effektivsten Jugendorganisationen der Geschichte“, so der Historiker Helmut Uitz jüngst in einem Vortrag. Für rund 10 Millionen Jugendliche zwischen 10 und 18 Jahren waren die Hitlerjugend und der Bund Deutscher Mädchen die entscheidende Sozialisationsinstanz gewesen.

065In der Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg ist kürzlich der vierte Band „Die Stadt Salzburg im Nationalsozialismus“ erschienen, „Herrschaft und Kultur“ ist das Thema. Die Vortragsreihe des Hauses für Stadtgeschichte in der TriBühne Lehen ging diesen Herbst ins fünfte Jahr. Seit 2009 setzt sich die Stadt Salzburg in einem groß angelegten Projekt mit ihrer Geschichte in der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft auseinander. Unter Projektleitung des Hauses der Stadtgeschichte werden bis 2015 gemeinsam mit dem Fachbereich Geschichte der Universität Entwicklung, Entfaltung und Nachwirkungen des Nationalsozialismus in der Stadt Salzburg umfassend untersucht.

In der Vortragsreihe stehen diesen Herbst die braunen „Machtstrukturen“ mit NSDAP, Gestapo, Militär und Wirtschaft im Mittelpunkt. Am ersten Abend sprach der Historiker Helmut Uitz zum Thema „Hitlerjugend und Bund deutscher Mädchen“. Für alle Salzburger Zehnjährigen war ab 1939 der Beitritt zur Hitlerjugend Pflicht. Die NS-Organisation war in Familie und Öffentlichkeit omnipräsent. Immer am Geburtstag des „Führers“ wurden auf dem Kapitelplatz die zehnjährigen Buben und Mädchen in die HJ aufgenommen und vereidigt.

066Vor allem in der Stadt Salzburg wurden HJ und BdM von den Schülerinnen und Schülern der höheren Schulen getragen. Die Enge der sittlich-religiösen und vaterländischen Erziehung an den Schulen, vor allem aber in den fast ausschließlich katholischen Schülerheimen, schufen den Boden der Begeisterung für den Nationalsozialismus. Die neuen Machthaber nutzten diese Stimmung. Die Jugendlichen bildeten in den März- und Apriltagen 1938 die Staffage zu einer Serie von Kundgebungen und Aufmärschen.

Die Gleichschaltung der HJ an die Organisation im „Altreich“ in den Sommermonaten 1938 bedeutete aber für einen Großteil der Salzburger, ehemals illegale, HJ-Führer das Aus. Sie passten nicht in die von der Reichsjugendführung gewünschten zentralistische Organisations- und Befehlsstruktur.

064Mit der Dauer des Krieges nahm der Einsatz der Salzburger Jugend an der „Heimatfront“ zu. Erntedienst in den Sommermonaten, Sammeln für das Winterhilfswerk, Sammeln von Alteisen, Heilkräutern, Beeren, Basteln von Spielzeug für Weihnachten – diese und viele andere Aktivitäten beherrschten den Alltag wie auch das Schulleben. Das Erleben der Gemeinschaft im Lager, bei sozialen und kulturellen Aktivitäten und das gemeinsame Singen, ließ die politische Indoktrination als unbedeutend erscheinen, so der Befund des Historikers Helmut Uitz.

Die Zentrale von HJ und BdM in der Imbergstraße 22 (Imberghof) verfügte über einen Personalstand von annähernd 30 Personen. Ihre Aufgabe bestand vor allem darin, die Organisationen an der Basis zu befähigen, Heimabende, Lager, Sportwettkämpfe, Aufmärsche, Brauchtumsveranstaltungen zu organisieren, vor allem aber die ihnen anvertrauten Pimpfe, Jungmädel, Hitlerjungen und Mädchen weltanschaulich zu schulen.

Die Kulturtage der HJ 1942–1944 oder das Fest in Hellbrunn 1943 bildeten auch das Forum für Salzburger NS-Kulturgrößen wie Karl Heinrich Waggerl, Karl Springenschmid, Cesar Bresgen, aber auch Kuno Brandauer und Tobi Reiser.

2014 wird die Kommunalverwaltung der "Gauhauptstadt Salzburg" im Mittelpunkt des wissenschaftlichen Interesses stehen. Das Forschungsprojekt soll dann im Jahr 2015 – 70 Jahre nach Kriegsende und Befreiung von der NS-Herrschaft – seinen Abschluss finden. (InfoZ)

Informationen zum Forschungsprojekt Die Stadt Salzburg im Nationalsozialismus: www.stadt-salzburg.at
Der Folder zur Vortragsreihe 2013
Literaturtipp: Die Stadt Salzburg im Nationalsozialismus, Band 4: Herrschaft und Kultur. Instrumentalisierung, Anpassung, Resistenz. Salzburg 2013. Herausgeber: Stadtgemeinde Salzburg, Sabine Veits-Falk und Ernst Hanisch. 504 Seiten mit 118 SW-Abbildungen, € 24,20 - www.stadt-salzburg.at
Bilder: AStS/Fotoarchiv Krieger (1); Stadt Salzburg/J.Killer (1)